Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

HIBISCUS unter LINUX, chipTAN und REINERSCT tanJack USB

Michael25

Betreff:

HIBISCUS unter LINUX, chipTAN und REINERSCT tanJack USB

 ·  Gepostet: 23.08.2019 - 16:21 Uhr  ·  #147059
Hallo,

ich denke nach dem ING-Desaster mit dem neuen Zugangsverfahren über ein DKB-Konto nach. Dazu möchte ich chipTAN mit HIBISCUS ausschließlich unter LINUX nutzen.

Das REINERSCT tanJack USB sagt mir grundsätzlich zu. Die Webseite definiert unter "Technische Details" / "Systemanforderungen:" u.a. auch Linux. Unter "Treiber-Downloads" wird nur macOS angeboten, die "Bedienungsanleitung" beschreibt nur die Installation unter WINDOWS und macOS.

Kann jemand bestätigen, dass das REINERSCT tanJack USB unter LINUX funktioniert? Gibt es Einschränkungen?

Welche Alternativen empfehlt ihr, wobei bluetooth nicht so mein Favorit ist; wäre tanJack photo QR OK?

Danke, Michael

infoman

Betreff:

Re: HIBISCUS unter LINUX, chipTAN und REINERSCT tanJack USB

 ·  Gepostet: 23.08.2019 - 16:59 Uhr  ·  #147060
die TAN wird ja durch die PSD2 häufiger abgerufen, daher würde ich ein USB-Kartenleser einsetzen.
ReinerSCT bietet ja cyberJack® one mit Linux-Treiber an.

oder welche Hardware ist vorhanden, zufällig ein ReinerSCT, dann wäre auch ein Upgrade möglich.

msa

Betreff:

Re: HIBISCUS unter LINUX, chipTAN und REINERSCT tanJack USB

 ·  Gepostet: 23.08.2019 - 17:27 Uhr  ·  #147061
@infoman

Diese Antwort ist aber an der Frage ziemlich vorbei! Dass chipTAN-usb das präferierte Verfahren ist, ist ja vom Fragesteller bereits gesagt worden. Dass REINER-SCT dies können ist auch hinlänglich bekannt. Dass der TAN-Generator neu angeschafft wird, ist auch gesagt worden. Die eigentliche Frage ist, ob

(chipTAN-usb MIT hibiscus UNTER Linux)

in genau dieser Kombination funtioniert. Also muß erstens der Leser ohne extra downgeloadeten Treiber von der REINER-Site funktionieren und hibiscus muß das unterstüzten. Meines Wissens nach ist beides gegeben - aber es wäre für den Fragesteller sicherer, wenn hier jemand antwortet "Ja ich setze (chipTAN-usb MIT hibiscus UNTER Linux) ein und das klappt".

Nur falls dies NICHT gehen sollte, dann wäre die Rückfalloption wohl chipTAN QR. Ich gehe davon aus, dass hibiscus inzwischen auch die QR-Grafik anzeigen kann!?

hibiscus

Betreff:

Re: HIBISCUS unter LINUX, chipTAN und REINERSCT tanJack USB

 ·  Gepostet: 23.08.2019 - 19:30 Uhr  ·  #147065
Ja es geht unter Linux. Ich habe alle von Reiner SCT angebotenen ChipTAN-fähigen USB-Kartenleser damit getestet. Haben alle funktioniert.

msa

Betreff:

Re: HIBISCUS unter LINUX, chipTAN und REINERSCT tanJack USB

 ·  Gepostet: 23.08.2019 - 19:37 Uhr  ·  #147066
Nachhak:

Nur die "echten" Kartenleser oder auch die usb-fähigen ChipTAN-Generatoren? also tanJack- usb und tanJack-Bluetooth (der auch per usb-Kabel angeschlossen werden kann, ohne Bluetooth, den finde ich besonders gelungen, weil er Flicker, Bluetooth, usb-Kabel und Manuell beherrscht...).

hibiscus

Betreff:

Re: HIBISCUS unter LINUX, chipTAN und REINERSCT tanJack USB

 ·  Gepostet: 23.08.2019 - 19:38 Uhr  ·  #147067
Auch die USB-TAN-Generatoren. Die werden per PCSC fast alle gleich angesprochen.

WernerG

Betreff:

Funktioniert teilweise

 ·  Gepostet: 24.08.2019 - 10:19 Uhr  ·  #147073
Ich benutze den tanJackUSB von Reiner schon seit einigen Wochen, mit vollem Erfolg unter Moneyplex, mit Teilerfolg unter Hibiscus. Teilerfolg deshalb: Hibiscus erkennt den Tan-Generator, dann geht es gut bis zur Eingabe der Tan. Die erscheint im Display des Tan-Generators, muss dann allerdings wieder manuell eingegeben werden im Gegensatz zu Moneyplex, wo ich nur auf OK drücken muss, damit die Tan übertragen wird. Das würde ich mir bei Hibiscus, das ich ansonsten sehr schätze, auch wünschen. Das Drücken von OK am Ende bewirkt bei Hibiscus nur das Verschwinden der Tan, was zur Folge hat, dass ich den ganzen Prozess abbrechen muss. Schade.

hbciuser

Betreff:

Re: HIBISCUS unter LINUX, chipTAN und REINERSCT tanJack USB

 ·  Gepostet: 24.08.2019 - 11:07 Uhr  ·  #147075
Danke für die Rückmeldung - ich spiele ebenfalls mit dem Gedanken, allerdings einen tanJack Bluetooth mir zu beschaffen (weil der auch noch Flickr beherrscht, was man ja vermutlich für Firefox 60 und Linux noch benötigt, weil da ja wahrscheinlich keine USB-Unterstützung vorhanden ist).

Welche Versionen hast Du getestet?
Hibiscus / Jamaica?
Linux Kernel (welches Module ist da eigentlich genau relevant)?

msa

Betreff:

Re: HIBISCUS unter LINUX, chipTAN und REINERSCT tanJack USB

 ·  Gepostet: 24.08.2019 - 11:16 Uhr  ·  #147076
Bluetooth unter Linux im Browser? Wie kommst Du denn auf diese Idee? Der Browser stellt nur dar, was er vom Webserver gesendet bekommt, weiter nichts. Das heißt, im Browser kannst Du nur Ficker, QR-Code und manuelle Eingabe nutzen. Das ist unter Windows (was ja bei solchen Sachen immer noch am Besten unterstützt wird) genauso. Nur gibt es da von REINER-SCT zwei Hilfsprogramme. Eines, das den Flickercode "einfängt" und die Daten daraus über usb überträgt und einen Zusatz-Treiber, der die Daten dann im Hintergrund abfängt und statt usb über Bluetooth überträgt. Nachdem es diese Hilfsprogramme für Linux nicht gibt, ist dieser Weg verschlossen.

hbciuser

Betreff:

Re: HIBISCUS unter LINUX, chipTAN und REINERSCT tanJack USB

 ·  Gepostet: 24.08.2019 - 12:02 Uhr  ·  #147078
Zitat geschrieben von msa
Bluetooth unter Linux im Browser? Wie kommst Du denn auf diese Idee?

Hätte ja sein können, dass da jemand was gemacht hat - ich bilde mir nicht ein, alles zu wissen. Dass das per default nicht geht war mir schon klar.

hibiscus

Betreff:

Re: HIBISCUS unter LINUX, chipTAN und REINERSCT tanJack USB

 ·  Gepostet: 24.08.2019 - 12:26 Uhr  ·  #147080
Also Bluetooth geht mit Hibiscus nicht. Nur USB. Wenn USB nicht funktioniert, dann siehe https://www.willuhn.de/wiki/do…hiptan-usb

Dort ist auch beschrieben, was man einstellen muss, damit Hibiscus es überhaupt per USB versucht.

Michael25

Betreff:

Re: HIBISCUS unter LINUX, chipTAN und REINERSCT tanJack USB

 ·  Gepostet: 24.08.2019 - 18:39 Uhr  ·  #147084
Danke für die zielführenden Nachfragen
Zitat geschrieben von msa

@infoman: Diese Antwort ist aber an der Frage ziemlich vorbei! ... Die eigentliche Frage ist, ob
(chipTAN-usb MIT hibiscus UNTER Linux)
in genau dieser Kombination funktioniert.

@hibiscus: Nur die "echten" Kartenleser oder auch die usb-fähigen ChipTAN-Generatoren? also tanJack- usb und tanJack-Bluetooth (der auch per usb-Kabel angeschlossen werden kann, ohne Bluetooth, den finde ich besonders gelungen, weil er Flicker, Bluetooth, usb-Kabel und Manuell beherrscht...).

und Danke für die eindeutige Antwort:
Zitat geschrieben von hibiscus

Auch die USB-TAN-Generatoren. Die werden per PCSC fast alle gleich angesprochen.

Die nachfolgenden Posts / Probleme ordne ich dann mal fehlerhaftem Setup zu?

Gruß, Michael

David

Betreff:

Re: HIBISCUS unter LINUX, chipTAN und REINERSCT tanJack USB

 ·  Gepostet: 25.08.2019 - 16:25 Uhr  ·  #147090
Zitat geschrieben von hibiscus

Ja es geht unter Linux. Ich habe alle von Reiner SCT angebotenen ChipTAN-fähigen USB-Kartenleser damit getestet. Haben alle funktioniert.

Auf https://www.willuhn.de/wiki/do…hiptan-usb ist nur von einem Gerät die Rede. Wie ist der Stand 08/2019; welche Geräte, auch anderer Hersteller, kann man für ChipTAN-USB verwenden? Gibt es was für weniger als 35€? Für etwas, was mir null Nutzen bringt, möchte ich nicht unnötig viel ausgeben.

hibiscus

Betreff:

Re: HIBISCUS unter LINUX, chipTAN und REINERSCT tanJack USB

 ·  Gepostet: 25.08.2019 - 16:43 Uhr  ·  #147093
Auf der Wiki-Seite ist gar kein spezifisches Gerät genannt. Hier gibt es keine dedizierte Geräteliste von mir. Wie gesagt: Alle Geräte von Reiner SCT, die chipTAN USB unterstützen, können auch in Hibiscus genutzt werden. Eben weil die alle über eine Standardschnittstelle angesprochen werden und Hibiscus gar nicht jedes Gerät einzeln berücksichtigen muss. Ob andere Hersteller auch unterstützt werden, weiss ich nicht. Hab ich nicht getestet.

Und wegen der Gefahr einer Fehlinvestition: Dafür gibt es in Deutschland das Fernabsatzgesetz. Wenn es nicht geht, schick das Gerät zurück.

msa

Betreff:

Re: HIBISCUS unter LINUX, chipTAN und REINERSCT tanJack USB

 ·  Gepostet: 25.08.2019 - 22:16 Uhr  ·  #147102
Zitat geschrieben von David
Für etwas, was mir null Nutzen bringt, möchte ich nicht unnötig viel ausgeben.
Klar, Sicherheit ist null Nutzen. Übertragung der Daten ohne Flackercode ist null Nutzen. Nichtabtippenmüssen der erzeugten TAN ist null Nutzen.

Was ist für Dich ein Nutzen?

hbciuser

Betreff:

Re: HIBISCUS unter LINUX, chipTAN und REINERSCT tanJack USB

 ·  Gepostet: 26.08.2019 - 12:02 Uhr  ·  #147108
@msa:
Ich glaube, Du hast da was in den falschen Hals bekommen. David geht es nicht um den Aspekt der Sicherheit an sich, sondern darum, dass er sich sowohl das Halten an den Bildschirm (-> Flickercode) als auch das Eintippen der generierten TAN sparen möchte durch die Nutzung von USB (genau so wie ich und Michael25 als OP). Leider gab es auf die Frage, ob das wirklich funktioniert, bis dato keine brauchbare Antwort (auch die Antwort von Hibiscus ist nicht brauchbar hinsichtlich der Tatsache, dass WernerG geschrieben hat, dass der REINERSCT tanJack USB eben nur teilweise funktioniert).
Ob das nun am Device selber liegt oder an Hibiscus ist schwer zu sagen. Jeder möge sich da bei Amazon in den Kundenbewertungen ein eigenes Bild machen - hier für den REINER SCT 2705110-000 tanJack Bluetooth TAN-Generator.

hibiscus

Betreff:

Re: HIBISCUS unter LINUX, chipTAN und REINERSCT tanJack USB

 ·  Gepostet: 26.08.2019 - 12:08 Uhr  ·  #147109
Zitat
...TAN sparen möchte durch die Nutzung von USB (genau so wie ich und Michael25 als OP). Leider gab es auf die Frage, ob das wirklich funktioniert, bis dato keine brauchbare Antwort (auch die Antwort von Hibiscus ist nicht brauchbar hinsichtlich der Tatsache, dass WernerG geschrieben hat, dass der REINERSCT tanJack USB eben nur teilweise funktioniert).


Ich kapier's nicht. Soll ich gedruckte Zertifikate austellen, auf denen ich unterschreibe, dass ich Hibiscus mit all den Geräten getestet habe?
NOCHMAL: Ich habe ALLE bei Reiner SCT verfügbaren Geräte, die ChipTAN-USB-tauglich sind, erfolgeich unter Hibiscus getestet. Sowohl unter Linux als auch unter Windows.

Wenn es bei einem User nicht funktioniert, dann ist da irgendwas falsch eingerichtet. Oder die Karte ist falsch oder ein Treiber fehlt. Oder... oder.

Es sollte aber prinzipiell funktionieren. Wenn es im Einzelfall nicht funktionieren sollte, dann wie gehabt: https://www.willuhn.de/wiki/doku.php?id=support:fehlermelden

Zitat
Ob das nun am Device selber liegt oder an Hibiscus ist schwer zu sagen. Jeder möge sich da bei Amazon in den Kundenbewertungen ein eigenes Bild machen - hier für den REINER SCT 2705110-000 tanJack Bluetooth TAN-Generator.


Die Bewertungen stammen von einem Bluetooth-Gerät. Das wird von Hibiscus nicht unterstützt und hat nichts mit diesem Thread hier zu tun.

PS: Ehrlich, der Thread nervt. Support für ChipTAN USB gibt es in Hibiscus seit über einem Jahr. Ich weiss nicht, warum das hier immer wieder angezweifelt wird, obwohl ich jetzt schon mehrfach geschrieben habe, dass ich die Geräte alle selbst getestet habe. Wäre da irgendwas grundsätzlich kaputt, müsste ich das doch inzwischen aus den Rückmeldungen der User erfahren haben, oder? Sicherlich mag es im Einzelfall zu Fehlern kommen. Da muss dann aber im Einzelfall die Ursache gesucht werden. Und bisher war fast noch immer der Grund, dass entweder nicht das richtige TAN-Verfahren eingestellt war oder die PCSC-Treiber nicht installiert waren.

infoman

Betreff:

Re: HIBISCUS unter LINUX, chipTAN und REINERSCT tanJack USB

 ·  Gepostet: 26.08.2019 - 12:57 Uhr  ·  #147112
Zitat geschrieben von hbciuser
Jeder möge sich da bei Amazon in den Kundenbewertungen ein eigenes Bild machen - hier für den REINER SCT 2705110-000 tanJack Bluetooth TAN-Generator.

du solltest auch die Bewertung qualifizieren, denn für verspätete Lieferung und Storno nur 1 Stern bspw. zu geben, bewertet ja nicht das Produkt, sondern den Lieferant.
Dann haben viele User Problem das Gerät zu bedienen = Flickergrafik, was in 90% der Fälle ein User/Anwender-Fehler ist, denn von zu dunklem Bildschirm über ...
zu guter letzt, mault ein User, dass der Kaufpreis zu 10 vom Discounter zu teuer ist, sorry solche User gehören in den Rez. gesperrt, denn unqualifizierter geht es doch nicht mehr. Ich kann doch keine S-Klasse zum Preis von einem Fiat 500 haben wollen.

hbciuser

Betreff:

Re: HIBISCUS unter LINUX, chipTAN und REINERSCT tanJack USB

 ·  Gepostet: 26.08.2019 - 13:03 Uhr  ·  #147113
Zitat geschrieben von hibiscus

Ich kapier's nicht. Soll ich gedruckte Zertifikate austellen, auf denen ich unterschreibe, dass ich Hibiscus mit all den Geräten getestet habe?
NOCHMAL: Ich habe ALLE bei Reiner SCT verfügbaren Geräte, die ChipTAN-USB-tauglich sind, erfolgeich unter Hibiscus getestet. Sowohl unter Linux als auch unter Windows.

Wenn es bei einem User nicht funktioniert, dann ist da irgendwas falsch eingerichtet. Oder die Karte ist falsch oder ein Treiber fehlt. Oder... oder.

-> Treiber fehlt / Karte falsch: kann ja wohl kaum sein, wenn der Hinweg vom PC -> Device geht, aber der Rückweg (Device -> PC) nicht (wie von WernerG beschrieben).

Zitat geschrieben von hibiscus

Es sollte aber prinzipiell funktionieren. Wenn es im Einzelfall nicht funktionieren sollte, dann wie gehabt: https://www.willuhn.de/wiki/doku.php?id=support:fehlermelden

Zitat
Ob das nun am Device selber liegt oder an Hibiscus ist schwer zu sagen. Jeder möge sich da bei Amazon in den Kundenbewertungen ein eigenes Bild machen - hier für den REINER SCT 2705110-000 tanJack Bluetooth TAN-Generator.


Die Bewertungen stammen von einem Bluetooth-Gerät. Das wird von Hibiscus nicht unterstützt und hat nichts mit diesem Thread hier zu tun.


Nein, das ist nicht primär ein Bluetooth-Gerät, sondern ein Kombigerät, das sowohl BT als auch USB und Flickr (u.a.) unterstützt laut Beschreibung.

Zitat geschrieben von hibiscus

PS: Ehrlich, der Thread nervt.

Da bin ich mit Dir einer Meinung - mehr Sachlichkeit würde (zumindest mir) weiterhelfen. Ich will Dir auch absolut nicht zu nahe treten - falls das doch passiert sein sollte, tut mir das leid und ich möchte mich dafür entschuldigen.

Daher wiederhole ich nochmal, was ich früher schon gefragt habe (aber nur allgemein):
Mir würde zumindest weiterhelfen, wenn irgendwo die grundsätzlichen technischen Voraussetzungen für Linux (Kernelmodulename (nicht das, welches für die USB-Hardware relevant ist, sondern das, welches konkret für die Ansteuerung des Devices relevant ist) / USB 2 oder 3 Schnittstelle / Userlandtreiber) bekannt wären und mit welcher Version Du jeweils getestet hast, um tiefer einsteigen zu können, falls es mal nicht so funktioniert wie erwartet (kommt ja bei SW ganz allgemein immer wieder vor und ist daher auch keine Kritik von mir - die relevanten genutzten Schnittstellen leben ja auch!). Das steht leider nicht auf der von Dir verlinkten Seite (oder ich habe es übersehen). Mehr will ich gar nicht.

hbciuser

Betreff:

Re: HIBISCUS unter LINUX, chipTAN und REINERSCT tanJack USB

 ·  Gepostet: 26.08.2019 - 13:25 Uhr  ·  #147117
Zitat geschrieben von infoman

du solltest auch die Bewertung qualifizieren, denn für verspätete Lieferung und Storno nur 1 Stern bspw. zu geben, bewertet ja nicht das Produkt, sondern den Lieferant.
Dann haben viele User Problem das Gerät zu bedienen = Flickergrafik, was in 90% der Fälle ein User/Anwender-Fehler ist, denn von zu dunklem Bildschirm über ...
zu guter letzt, mault ein User, dass der Kaufpreis zu 10 vom Discounter zu teuer ist, sorry solche User gehören in den Rez. gesperrt, denn unqualifizierter geht es doch nicht mehr. Ich kann doch keine S-Klasse zum Preis von einem Fiat 500 haben wollen.

Dein Einwand klingt ein wenig wie eine Reaktion durch den Hersteller (so würde ich es zumindest aus der Herstellerbrille sehen - oder auch Fanbrille - die hilft aber niemandem).
Tipp: Beim initial von mir geposteten Link ist ganz unten (-> runterscrollen) auf der linken Seite ein Zurück-Button. Der kommt auch bei der nächsten Seite dann noch, ... . Da kommen dann Berichte, die nicht ansatzweise zu Deiner Zusammenfassung oben passen (stand heute).