Zitat geschrieben von Ciclope
...mit einem anderen Smartphone.
Das war's, was mir zum Verständnis gefehlt hat. Ich habe immer nur ein Smartphone dabei, insofern bin ich da garnicht erst drauf gekommen. Aber im schlimmsten Fall kann man sich da dann von jemandem anderen aushelfen lassen... "eh, fotografierste mal eben meinen Pixelcode..." LOL
Davon inspiriert habe ich es gerade so probiert, dass ich von den Pixels einen Screenshot gemacht habe, diesen per Dropbox auf einen Netbook übertragen und dann fotografiert - das klappt auch.
Interessant wird es jetzt alledings in so weit, als ja sowohl die Android-App als auch das Windows-Programm über HBCI gehen - und die Deutsche Bank ganz offenbar die Programme unterscheidet. Wenn man unter Windows die Freigabe erfolgreich gemacht hat, dann kann man weitere Abrufe ohne TAN machen. Bei der App wird man trotzdem nach einer TAN gefragt. Wenn man dort eine TAN eingegeben hat, dann dann gehen auch da weitere Abfragen ohne TAN. Das heißt, die DeuBa unterscheidet verschiedene Geräte/Programme/Apps, die über HBCI reinkommen... Wäre noch zu prüfen, ob verschiedene Windows-Programme auch getrennt behandelt werden. Ich habe das zwar jetzt mit 2 Rechnern mit B4 probiert, aber da ging es auf dem zweiten Rechner auch, nachdem auf dem ersten Stunden zuvor die TAN eingegeben worden war. Wundert mich jetzt aber auch nicht, da der entsprechende Tresor synchronisiert wurde und damit wohl die Kundensystem-ID mit... Wobei die mit dem gleichen synchronisierten Tresor unter Android dann nichts geholfen hat. Die DeuBa macht es offenbar an OS/Kundensystem-ID/Programm-Registrierungsnummer... Was durchaus sinnvoll ist. Ich hab das nur so noch nirgends gesehen, dass bei HBCI getrennt nach Programmen oder Maschinen getrennt wird.