Jetzt komme ich mit meiner Frage. Das PhotoTAN-Verfahren habe ich mal bei Kontoeröffnung bei CoBa benutzt, um HBCI zum Laufen zu bringen, nicht mehr. Nun wollte ich Paydirekt aktivieren, war über HBCI nicht geht.
Mit Apps hatte ich bisher sonst nie zu tun gehabt. Deshalb habe ich bei meinem Sohn ein Android-Tablet geborgt und zwei Apps installiert: PhotoTAN-App und die eigentliche CoBa-App. In alten Unterlagen lag noch der Aktivierungsbrief mit einem farbigen Code. Damit konnte ich die App sofort aktivieren. Ein Web-Login hat mich gleich direkt auf die Seite mit TAN-Konfiguration gebracht, wo ich PhotoTAN als Voreinstellung bestitägt habe. So weit so gut.
Seit dem passiert Folgendes: Beim Versuch, mich über CoBa-App einzuloggen, klingelt die TAN-App, wo ich die Bestätigungstaste drücken soll. Das tue ich auch, die TAN-App schaltet mich zu Banking-App zurück, wo gar nichts passiert. Die Login-Maske erscheint verschwommen, als ob die App auf Daten warten würde. Das dauert und dauert und dauert, richtig starten tut die Banking-App aber nicht.
Logge ich über Web ein, bekomme ich eine Meldung, dass ich schon über einen anderen Weg eingeloggt bin. Zum Glück kann ich die fehlerhafte App-Anmeldung mit erneutem Login gleich beenden. Die Web-Anmeldung geht dann mit PhotoTAN-App problemlos.
Frage 1. Ist es ein Fehler der Banking-App, dass sie nach Bestätigung in der PhotoTAN-App nicht richtig startet, oder wartet sie auf irgendeine Eingabe von mir? Wenn das ein Fehler ist und die App eigentlich so funktionieren soll, ergibt sich die
Frage 2. Wo ist dann die 2-Faktor-Identifizierung, wenn ich auf dem selben Gerät Photo-TAN übermittelt und eigelesen bekomme? Login-Daten reichen ja für die Anmeldung, danach muss ich nur noch eine Bestätigungstaste drücken, um Aufträge freizugeben? Das ist noch nicht besser, als streng verbotener mTAN-Empfang auf demselben Gerät, wo die Anmeldung stattfindet.