Zitat geschrieben von legis
Hallo, ich habe nach längerer Abstinenz hibiscus wieder nutzen wollen und installiert auf linux Mint.
Auf einem im Netz laufenden RasPi4 läuft die Maria DB und ist mit phpmyadmin gut installiert.
Der Versuch, die genannte Datei entsprechend der Anleitung im Wiki zu modifizieren scheitert daran, dass sie nicht existiert, sie wurde wohl nicht installiert(?).
Wenn die Datei "de.willuhn.jameica.hbci.rmi.HBCIDBService.properties" noch nicht existiert, kannst du sie einfach anlegen. Sie sollte aber existieren, da dort das zufällig erzeugte Passwort der standardmäßig verwendeten embedded H2-Datenbank verschlüsselt gespeichert wird. Vielleicht hast du einfach an der falschen Stelle gesucht?
Die Konfigurationsdatei wird jedenfalls nicht mit installiert, sondern von Hibiscus beim ersten Start selbst erstellt.
Zitat geschrieben von legis
Die Installation jameica/hibiscus lief problemlos, ich habe dann aber in Gedankenlosigkeit schon mal die Konten angelegt und auch abgefragt.
Die Bankzugänge bleiben beim Wechsel auf MySQL erhalten. Die Konten müssen durch Testen des Bankzugangs aber erneut eingerichtet werden.
Zitat geschrieben von legis
Hat die Inbetriebnahme der eigenen db das verhindert?
Nein. Man kann jederzeit umstellen - auch wenn bereits die embedded Datenbank existiert.
Zitat geschrieben von legis
Wo könnte der Fehler liegen? Muß ich noch eine andere Datei modifizieren?
Das kann man ohne Fehlermeldungen schlecht beurteilen. Schau doch mal in die Logdatei jameica.log - siehe
https://www.willuhn.de/wiki/doku.php?id=support:fehlermelden
Zitat geschrieben von legis
Als maria-hibiscus-db habe ich eine ganz alte mysql-dump-Sicherung installiert, die scheint vollständig. Darin - aber auch im aktuellen Datenbankmodell gibt es keine Tabellenspalte für die IBAN, wird die aus BLZ und Kto-Nr jedesmal generiert?
Welche Tabelle konkret meinst du?
Zitat geschrieben von legis
Noch eins: ich bekomme meinen Reiner SCT cyberjack standard nicht installiert.
Der verlangte CTAPI-Treiber ist nicht zu finden, Reiner bietet nur den libifd-Treiber, und der ist korrekt installiert. Die Sparkasse
Die CTAPI gilt als veraltet. Richte den Kartenleser bitte per PCSC ein - siehe
https://www.willuhn.de/wiki/do…artenleser
Zitat geschrieben von legis
sagt mir, daß sie aus der Chipkarten-Systematik sowieso bald aussteigen, sollte man also das Lesegerät gar nicht installieren?
Das Gerät funktioniert im beA-System einwandfrei. (Anwaltspostfach)
Da hat die Sparkasse recht. Die schaffen die HBCI-Chipkarte ab. Wenn der Karteleser aktuell genug ist - siehe
https://www.reiner-sct.com/upgrade - kannst du aber stattdessen auf ChipTAN USB umsteigen und künftig die normale Girocard verwenden