Zitat geschrieben von MGHP
msa, abgesehen von deiner rechthaberischen Art stellt es grundsätzlich überhaupt kein Problem dar, künftig zum Konto gehörende DKB-Visa-Debitkarten auf deren Chip mit der Legitimationsfunktion zu versehen.
In allem anderen erzählst du meine Ausführungen anch. Das sei dir gegönnt. EOD
Zitat geschrieben von msa
Klar, es stellt grundsätzlich sicher keinerlei Problem dar, dass VISA und MASTERCARD eine rein deutsche Nischenlösung in die Chips ihrer weltweit eingesetzten Karten hineinbauen lassen. Nur bezahlen kann (und will) das niemand. Und die DKB schreibt das natürlich auch nur, weil sie keine Ahnung hat. Aber wenn Du meinst, kein Problem.
Da Ihr beide völlig daneben liegt, könnt ihr euch wieder lieb haben
Erstmal, VISA stellt weder eine Karte her, noch rüstet VISA Karten mit Chips aus. Das Gleiche gilt für Mastercard. Alle VISA und Mastercards die einen Chip haben (weiß aktuell nicht wie der Stand der weltweiten Verpflichtung dazu ist), müssen auf dem Chip eine von VISA und Mastercard spezifizierte Anwendung haben, die Kryptogramme rechnen kann und somit auch zur Legitimation geeignet wären. Die in Deutschland verwendeten SECCOS Chips haben für die Kreditkarte auch eine „TAN Applikation“ drauf, die mal für 3 D Secure verwendet wurde.
Das Ganze hilft für das Onlinebanking eher wenig. Kreditkarten und deren Legitimation laufen bei keiner mir bekannten Bank im Kernbanksystem, so dass hier keine Verbindung zur Legitimation eines Anwenders besteht.
Zum Thema Zukunft der Brands und der girocard. In Europa ist man eher dabei, VISA und Mastercard Brands von der girocard weg zu bekommen, um deren Dominanz zu reduzieren und Europa zu stärken. Von daher ist die girocard eher kein Auslaufmodell. Ob die Karte dann vornehmlich virtuell oder physisch vorliegt, ist ein anderes Thema
Zitat geschrieben von B.N.
chipTAN wird das nächste Auslaufmodell nach mTAN werden. Ich bezweifle ganz stark, dass sich eine europäische Kartenlösung umsetzen lassen wird. Und selbst da, würde chipTAN keine Rolle spielen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass wir dann sehen werden, wie MasterCard und VISA den Markt komplett einnehmen. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter...wozu überhaupt noch "Karten"? Es geht alles in die Richtung, solche Sachen in Apps auszulagern und Corona, hat das noch massiv verstärkt.
Hier werden aber ganz viele Dinge gemischt. Eine europäische Kartenlösung hat zunächst nichts mit einer Legitimation im Onlinebanking zu tun.
Ob chipTAN ein Auslaufmodell sein wird, hängt eher davon ab, was man unter chipTAN versteht. Ich wage eher die Behauptung, dass Signaturverfahren und chipTAN zusammenwachsen werden. Ob das auf der girocard, oder einer anderen Hardware erfolgt werden wir sehen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich eine solche Karte noch im Einsatz sehe, wenn ich in Rente gehe.
Zu den App basierten Verfahren : Ja, bei Privatkunden werden diese Verfahren vermutlich die nächste Zeit dominieren. Im Firmenkundengeschäft werden die bei kleinen Kunden sicherlich eine Rolle spielen, bei größeren Kunden werden die keine signifikante Rolle spielen und eher die Ausnahme sein.
Bei größeren Kunden ist klar die Tendenz zu sehen, die Freigabeprozesse in die ERP Systeme zu verlagern und automatisiert das Unternehmen unterschreiben zu lassen.