Zitat geschrieben von kartoffelkuchen
der Bank angeblich keine Änderungen vorgenommen wurden.
In meinem sehr rudimentären Verständnis der Materie jedoch fordert doch sicher die Bank die TAN-Authentifizierung für die vom User angeforderten Funktionen an, richtig?
Dein rudimentäres Verständnis ist im Kern richtig, aber es gibt Ereignisse, da hat die Bank einen Spielraum, wann sie eine TAN abfragt und es gibt zwingende TAN Abfragen die haben die Ursache in der Art, wie eine Software Dinge durchführt.
TAN Abfrage beim Zugriff auf Kontoinformationen. Bei FinTS quasi mit jedem Dialog zur Bank.
Bedeutet eigentlich ist jeder Verbindungsaufbau zur Bank TAN pflichtig, da zum Dialogstart immer Informationen kommen, zu welchen Konten der Benutzer berechtigt ist und diese Infos sind laut PSD2 geschützt.
Hier darf die Bank unter bestimmten Rahmenbedingungen von der Regel abweichen und für maximal 90 Tage auf eine TAN verzichten
Diese TAN wird 1 x pro Verbindung abgefragt
Dann gibt es noch TAN Abfragen beim Abruf von Umsatzinformationen die älter als 90 Tage sind. Da muss die Bank eine weitere TAN abfragen
Diese TAN wird für jedes Konto abgefragt, für das die Bedingung zutrifft.
Eine Umsatzabfrage zu einem Konto kann also theoretisch zwei TANs erfordern.
Wenn Du ein Konto hast, auf dem selten Umsätze laufen und der letzte Umsatz stammt von einem Datum das länger als 90 Tage her ist, dann werden die meisten Programme vermutlich den letzten Buchungstag noch mal abrufen. Der ist damit TAN pflichtig. Wenn dann keine neuen Umsätze kommen, wird auch jeder weitere Abruf TAN pflichtig sein.
Ohne Details zu den Abrufen zu kennen, ist es also schwer die Ursache sicher festzustellen.