Hallo zusammen,
Insbesondere hallo @hibiscus
und an der Stelle ein herzliches Dankeschön für die Entwicklung und Maintenance von jameica/hibiscus! <3
Ich habe bisher zu hibiscus und docker nur recht wenig gefunden,
-
diesen Forenpost
- mehrere docker-hub repos die alle ungewartet/outdated sind, z.b.
-
elsdoerfer/hibiscus-server 7 jahre
-
tomho/hibiscus-server 2 jahre
-
philkry/hibiscus-server 7 jahre
-
kruemelro/hibiscus-server 4 Jahre
Interesse scheint am Thema also zu bestehen. Daher biete ich jetzt
hibiscus-server als docker image auf docker-hub an.
Inklusive minimaler Anleitung und begrenztem 'support' (wenn ich halt dazu komme...)
@hibiscus
was hälst du davon, wäre das grundsätzlich in Ordnung?
Details:
Die letzten Tage erfolgreich ein docker image mit hibiscus-server zum laufen bekommen.
Ich hab außerdem
ein github repo eingerichtet, das per github actions automatisch
- zeitbasiert
die hibiscus-server changelog ausliest
- falls es eine neue Version findet, wird im repo automatisch ein neuer commit dafür angelegt
- anschließend wird ein docker-image (aktuell ausschließlich auf Basis von openjdk-20) gebaut und entsprechend mit Versionsnummer getagged
- und daraufhin in docker-hub gepushed
keine Ahnung ob ich irgendetwas was die GPL angeht beachten muss... muss ich das repo selbst auf GPL umstellen?
Auf meinem eigenen Server läuft jetzt erfolgreich ein Container mit dem image in einem stack mit einer docker-compose file und mariadb.
Im folgenden würde ich eine kleine Anleitung für eine sinnvolle docker-compose file damit in die Readme packen.
Das eigentliche End-Ziel ist, mit einer Grafana Instanz auf die Datenbank zugreifen und die Umsätze damit noch ausführlicher visualisieren, als es mit jameica/hibiscus geht.
Schreibt mich gerne an, wenn jemand Interesse oder weitere Ideen hat.