Zitat geschrieben von micha82
Könnte ich wohl nochmal angehen. Habe ich in der Vergangenheit mal probiert. Es gelang mir aber nicht dieses Best Sign Sicherheitsverfahren mit dem USB Stick der Postbank in diese Software zu übernehmen. Ich kriegte also keinen Zugriff auf mein Konto.
also dann wäre das doch ein Punkt wo
lösbar ist und hierfür bist du ja im richtigen Forum gelandet
(Hinweis: manche Banken bieten einfachere/mehrere Lösungen an - wie SpK. oder VR und weitere )
wie werden die Zahlungen bisher durchgeführt, Lastschrift/Abbuchungen? aber div. doch auch per Überweisung
Online oder Papier?
Zitat geschrieben von micha82
Das hilft mir wenig weiter, da der Steuerberater eben alle Belege chronologisch anhand der Kontoauszüge vorsortiert bekommt und eben auch nur die Belege, für die schon Zahlungen ein- bzw. ausgegangen sind.
Wenn ich die Auszüge nicht vorher habe, wie soll ich das dann machen?
Es gehören alle Rechnungen dem Stb. übergeben, auch die "bisher" keinem Kontoumsatz zugeordnet wurden
Daher gibt/gab es ja früher den Pendelordner
Des weiteren ist das nicht mehr zeitgemäß, nochmals es ist auch kostengünstiger, wenn hier auf digital (DATEV UO) umgestellt wird. Nach erfolgter Einrichtung schickst du bspw. einfach eine E-Mail mit Anhang an eine spezielle DATEV-E-Mail-Adresse und die Vorverarbeitung läuft automatisch bzw. der Stb. kann den Belege sofort abrufen/einsehen.
Nochmals der Stb. wird durch das automatisch einlesen von Umsätzen/Belege
günstiger, da er weniger Arbeit hat.
Hierfür müssen die Daten aber
digital vorhanden sein und optimal wäre es wenn es automatisch eingelesen werden kann. Dh. Onlinebanking Zugriff ist Pflicht - ebenso wie Rechnungen von den Lieferanten per PDF oder halt regelmäßiger scan.
(Scanner mit Cloud-Anbindung
bspw. ScanSnap iX1600 bzw. ScanSnap iX1300 - keine Cloud beim iX1400)
Zitat geschrieben von micha82
Hat mein Steuerberater von abgeraten wegen hoher Zinsforderungen die unser Finanzamt wegen der 1 Monat späteren Zahlung der Umsatzsteuer erhoben hätte.
das hast du falsch verstanden oder ihm falsch erklärt, es werden
keine Zinsforderungen fällig
oder der sollte gewechselt werden
Zitat
Die Fristverlängerung müssen Sie nur einmal ohne Begründung beim Finanzamt beantragen. Wichtig für Monatszahler: Als Monatszahler müssen Sie eine Sondervorauszahlung an das Finanzamt leisten, wenn Sie die Dauerfristverlängerung beantragen möchten. Diese beträgt 1/11 der Umsatzsteuervorauszahlung des Vorjahres.
dh. es wird lediglich einmalig eine Art Kaution verlangt, die du zurück bekommst bzw. verrechnet wird
Zinsen werden nur fällig, wenn du in Zahlungsverzug bist pro angefangenem Monat
Zitat geschrieben von micha82
Die Rechnungserstellung erfolgt mit Lexware. Die automatische Zahlungseingangskontrolle funktioniert aber mehr schlecht als recht ....Bei den Zahlungsausgängen brauche ich ja immer noch die Auszüge denn die kann Faktura und Auftrag ja nicht verarbeiten.
wird:
https://shop.lexware.de/rechnungsprogramm sein
Ich kenn das Produkt nicht im Alltag, aber das eine PC-Anwendung.
Im Funktionsumfang steht doch aber:
Zitat
Lexware online-banking inkl. Pre-Notification
DATEV-Export-Schnittstelle für den Datenaustausch mit dem Steuerberater
Zitat geschrieben von micha82
Außerdem tue ich mich mit dem Programm auch schwer.
die Lexware-ONLINE-Anwendung ist evtl. einfacher oder halt eine andere Anwendung wie o.e. - hier muss man seine individuelle finden.
Des weiteren sollte das vorhandene Programm erstmal
richtig eingerichtet werden, denn anscheinend ist ja Onlinebanking vorhanden aber nicht in Nutzung? ... oder nicht richtig?
weil anscheinend gehen ja manche Funktionen, sonst könnte die Software keine Abgleichungen usw. vornehmen
Zitat geschrieben von micha82
Viele Funktionen sind viel zu kompliziert und für ein kleines Unternehmen müsste man schon nen eigenen Buchhalter einstellen um das alles zu durchblicken.
Ja und nein, denn du musst eine Software/Online-Service finden, der einem zusagt - die Auswahl macht es.
Sonst geht man nur "schwer an den PC" (=Hassliebe)
Daher auch bei der Handwerkskammer mal nachfragen, denn es gibt auch Fördergelder für die Digitalisierung
Bspw.:
https://www.hwk-stuttgart.de/a…,1722.html
https://www.google.com/search?…alisierung
In diesem Zusammenhang die HWK bieten doch auch Kurse/Hilfestellungen an, denn deine Mitbewerber haben bestimmt die gleichen/ähnliche Probleme
Nochmals der Hinweis -
alleine mit dem PDF-Ausdruck der Kontoauszüge wird es nicht getan sein
das Geld wird nicht in der Arbeit und der RG-Erstellung gemacht, sondern ein wichtiger Baustein ist auch der Workflow innerhalb des Unternehmens, denn der kann zum "Zeitkiller" werden.
Aber wir können hier keine Unternehmensberatung durchführen - die Threads gehen zu weit Off-Topic.