Zitat geschrieben von r.o.l.h.
Was mich halt stark irritiert ist die Drängelei ins neue Banking und die Aussagen das ab Mitte September das alte Banking weg ist. Hab mal einen Screenshot des letzten Mailings der DKB angehängt, geht zwar ums Depot (ich hab auch eins bei der DKB), aber am Ende ist wieder die Nachricht drin dass das alte Banking bald weg ist.
Ich gehe davon aus, dass das finanzielle Gründe hat. Vorhalten von altem und neuen Banking kostet doppelt...
Zitat geschrieben von r.o.l.h.
Bei der DKB ist damit aber das was man früher mal EC-Karte genannt hat gemeint (wir zahlen auch monatlich jeweils 2,50 dafür).
Das sicher nicht. Die Girocard kostet 0,99 EUR im Monat, berechnet und abgebucht jährlich mit 11,88 EUR. 2,50 EUR monatlich kostet jedes weitere Girokonto pro Person... Offenbar habt ihr das Konto Deiner Frau nicht unter Ihrem eigenen Namen sondern als Zusatzkonto unter Deinem Namen eröffnet!?
Zitat geschrieben von r.o.l.h.
Wir verwenden seitdem wir bei der DKB sind den manuellen Vorgang
Wenn diese Methode genügt - prima. Dann ändert sich für Euch nichts. Diese Methode ist auch direkt im neuen Banking nutzbar.
Zitat geschrieben von r.o.l.h.
Wir haben weder QR noch Flicker-Generator. Warum ständig neue Geräte anschaffen, die dann auch noch bankspezifisch sind?
Weil sich die Welt weiterdreht?

Und warum alle Banken was anderes präferieren? Weil jede Bank meint, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben und das eigene System, das man ausgewählt hat, das weltbeste ist. Natürlich spielen da sicher auch Kostenaspekte eine Rolle.
Zitat geschrieben von r.o.l.h.
Ich hoffe Du behältst recht dass man weiterhin vom neuen ins alte Banking reinkommt.
Das habe ich nicht geschrieben und das wird auch sicher nicht so sein! Das alte Banking wird es nicht mehr geben, weder direkt noch auf Umwegen. Die chipTAN wurde im neuen Banking selbst nachgerüstet.
Zitat geschrieben von r.o.l.h.
Nochmals zu HBCI oder FinTS wie es jetzt genannt wird: man kann mit der DKB über dieses Protokoll nach wie vor kommunizieren und z.B. Umsätze abholen oder Überweisungen absetzen. Mach ich hier mit einem alten Tool in einer VM. Es wird noch unterstützt. Die Chipkarte wird benutzt um den Login letztlich zu autorisieren.
HBCI wird sicher weiter unterstützt, allein schon wegen den Geschäftskunden, die die DKB ja auch zahlreich hat (Hausverwalter, Rechtsanwälte, Notare, Landwirte usw.). Gerade Hausverwaltungen können nicht ohne HBCI, da dort ja Massenzahlungsverkehr anfällt.