Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

DKB-Umstellung und kmymoney: TAN-Methode "DKB-App" fehlt

"Systemkennung/iTAN-Modi abrufen" funktioniert nicht

alan_turing

Betreff:

DKB-Umstellung und kmymoney: TAN-Methode "DKB-App" fehlt

 ·  Gepostet: 27.11.2024 - 19:48 Uhr  ·  #174389
Ich nutze Kubuntu 24.04 LTS -- und somit die Versionen AqBanking 6.5.4.0 (letzte stabile, also Nicht-Beta-Version) und Gwenhywfar 5.10.2.0. Würde ein Update auf AqBanking 6.5.12beta und das damit verfügbare Verfahren "decoupled TAN" meine unten geschilderten Probleme lösen? Wie kann ich das am besten durchführen, im Einklang mit der Paktetverwaltung und was man sonst so beachten sollte?

Am 25.11.24 hat die DKB bekanntlich die FinTS-Server-Adresse geändert. Seitdem akzeptiert sie nur noch ChipTAN und die DKB-App.

ChipTAN möchte ich nicht, DKB-App funktioniert nicht. Unter "Ausgewählte TAN-Methode" stehen nur zwei ChipTAN-Methoden zur Verfügung:

910 - chipTAN manuell (Version 6)
913 - chipTAN QR (Version 6)

Irgendwo habe ich gelesen, dass stattdessen die (offenbar neue) Methode 940 - DKB-App benötigt wird. Wie erhalte ich die?

* Nach "Abruf des Zertifikats" habe ich "Bankinfos abrufen" genutzt. Das scheint zwar fehlerfrei durchzulaufen, aber nicht die neue TAN-Methode zu liefern. Muss sie vielleicht noch implementiert werden, analog zur folgenden Revision?

https://www.aquamaniac.de/rdm/…3fbeae50d8

Würden die folgenden, weiteren Probleme dadurch gelöst?

* "Systemkennung abrufen" und "iTAN-Modi abrufen" verlangen nach meinem Passwort fürs Online-Banking. Trotz definitiv fehlerfreier Eingabe erscheint Folgendes im Protokoll:

HBCI: 9800 - Dialog abgebrochen. (M)
HBCI: 9050 - Teilweise liegen Fehler vor. (M)
HBCI: 9210 - Unbekannter Kunde. (S)
Dialog wurde von der Bank abgebrochen. PIN scheint ungültig zu sein
Dialog-Abbruch durch den Server.
Fehler bei der Bearbeitung des Jobs JobSync

* "Kontenliste abrufen" liefert:

Vom Benutzer gewählte TAN-Methode (6921) ist nicht mehr gültig, bitte wählen Sie eine neue
Keine gültigen iTAN Methoden gefunden

Danke für jegliche Tipps!

subsembly

Betreff:

Re: DKB-Umstellung und kmymoney: TAN-Methode "DKB-App" fehlt

 ·  Gepostet: 28.11.2024 - 07:13 Uhr  ·  #174419
Die Meldung "Unbekannter Kunde" liegt an der Kunden-ID. Lösche die doch mal, denn diese wird im neuen Server nicht mehr benötigt.

hspri

Betreff:

Re: DKB-Umstellung und kmymoney: TAN-Methode "DKB-App" fehlt

 ·  Gepostet: 28.11.2024 - 14:02 Uhr  ·  #174443
Hallo, ich habe das gleiche Problem wie alan_turing: Kubuntu 24.04, aqbanking 6.5.4.0 etc., nur dass ich als Finanzsoftware KMyMoney 5.1.3 verwende.
Die DKB Bank hat am 25.11. ihre pushTAN-App Tan2go abgeschaltet und den FinTS-Server geändert. Den Server konnte ich in den KMyMoney/aqbanking Einstellungen ändern, und bekomme seitdem nur die erwähnten ChipTAN-Freigabemethoden 910/913 zur Auswahl angeboten. Kein Hinweis auf die neue Methode 940 - DKB-App.
Seitdem habe ich natürlich über KMyMoney keinen online-Zugang zu meinem Konto mehr
Der Hinweis von subsembly, die Kunden-ID in den Einstellungen zu löschen brachte auch nichts: das geht über KMyMoney direkt gar nicht, selbst nicht bei der Neuanlage eines Kunden. (Auch nicht wenn ich in der config-datei .aqbanking/settings6/0000000c.conf direkt eingreife und die Kunden-ID lösche.)

Bemerkung am Rande: ich habe noch eine alte Lexware-(Quicken) installation von 2020 auf einem alten windows-Rechner, die ich aber schon lange, seit dem Umstieg auf Kubuntu/KMyMoney nicht mehr benutzt habe. Ich habe dort einen neuen Benutzer mit meinen aktuellen Zugangsdaten und den aktuellen Bank Server-Daten angelegt, und siehe da, es funktioniert alles wie es soll, bzw. wie die Bank es wünscht. Bei dem Lexware-Programm brauchte ich noch nicht mal eine neue Freigabemethode auswählen, sondern es wurde automatisch die Methode 940 - DKB-App gesetzt. Mit anderen Worten: mein Bank-Zugang als solcher ist noch gültig und funktioniert.

Was kann man also noch tun, um aqbanking dazu zu bringen, die richtigen Daten auszulesen um wieder einen online-Zugang zu bekommen?

Danke für weitere Tipps
Hartmut

Nachtrag: bei einer Testinstallation von GnuCasch, das auf dieselbe aqbanking-installation zugreift, bekomme ich auch nur die ChipTAN 910/913 angezeigt.

alan_turing

Betreff:

Re: DKB-Umstellung und kmymoney: TAN-Methode "DKB-App" fehlt

 ·  Gepostet: 28.11.2024 - 22:38 Uhr  ·  #174495
@subsembly/Andreas: Goldener Tipp, DANKE! Zwar war es nicht möglich, beim bestehenden Benutzer die Kundenkennung/-nummer zu löschen; sie tauchte immer wieder auf. Aber das Anlegen eines neuen Benutzers ohne Kundenkennung/-nummer half. (Letztlich hat kmymoney als Kundenkennung/-nummer unaufgefordert die Benutzerkennung eingetragen.)

Mein Passwort wurde dadurch plötzlich wieder akzeptiert, und "Systemkennung/iTAN-Modi abrufen" funktionieren jetzt.
Nur: Trotzdem habe ich nach wie vor ausschließlich die TAN-Methoden 910 und 913, nicht 940 "DKB-App". Habe aber zwischenzeitlich gesehen, dass anscheinend nur die Beta-Versionen von Aqbanking solche "decoupled" Methoden unterstützen.

Daher nochmal die Frage: Kann mir jemand sagen, wie ich auf möglichst systemverträgliche Weise auf so eine Beta-Version upgraden kann? Wird leider wohl nur am Paketmanager vorbei möglich sein.

@hspri/Hartmut: Auch ich nutze kmymoney 5.1.3; hatte ich zu erwähnen vergessen.

Alloc

Betreff:

Re: DKB-Umstellung und kmymoney: TAN-Methode "DKB-App" fehlt

 ·  Gepostet: 02.12.2024 - 11:57 Uhr  ·  #174619
Für euch eventuell eine Option: Ubuntu 24.10 enthält AqBanking 6.5.12beta, das ginge also regulär über die Paketverwaltung, nur halt mit Wechsel von LTS auf eine non-LTS Version von Ubuntu.
Hab selber das Problem unter Mint, da muss ich mal noch schauen, wie ich das am dümmsten mache. Eventuell doch mal wieder als Flatpak :(

vdelf

Betreff:

Re: DKB-Umstellung und kmymoney: TAN-Methode "DKB-App" fehlt

 ·  Gepostet: 02.12.2024 - 15:03 Uhr  ·  #174621
Zitat geschrieben von alan_turing

Nur: Trotzdem habe ich nach wie vor ausschließlich die TAN-Methoden 910 und 913, nicht 940 "DKB-App". Habe aber zwischenzeitlich gesehen, dass anscheinend nur die Beta-Versionen von Aqbanking solche "decoupled" Methoden unterstützen.

Daher nochmal die Frage: Kann mir jemand sagen, wie ich auf möglichst systemverträgliche Weise auf so eine Beta-Version upgraden kann? Wird leider wohl nur am Paketmanager vorbei möglich sein.

Nee, man kann nur spekulieren.
Bis AqBanking eine offizielle Version mit dem "Decoupled TAN"-Verfahren herausgibt. Das ist die neue HKTAN-Segmentversion #7 zur Unterstützung des Decoupled-Verfahrens.

Vielleicht gibt es dann den config-Ordner .aqbanking/settings7/ statt wie bisher settings6.


mfg Volker

DartMurphy

Betreff:

Re: DKB-Umstellung und kmymoney: TAN-Methode "DKB-App" fehlt

 ·  Gepostet: 02.12.2024 - 18:40 Uhr  ·  #174630
Habe mir unter Proxmox schnell ein Ubuntu 24.10 installiert.
Beim Anlegen des Zugangs wird die DKB App als Verfahren angezeigt, die Einrichtung stürzt dann aber ab.
Der Account wird angelegt und man sich sogar die Kontoliste herunterladen.
Der Abruf der Kontodaten wird mit Fehler 5 rejected, den Saldo kann man abgleichen.

Unter der Beta hat sich viel geändert. Den cmd Befehl aqbanking-tools gibt es nicht mehr.

Muss Mal schauen, wo ich die Logs finde.

Jarodiv

Betreff:

Re: DKB-Umstellung und kmymoney: TAN-Methode "DKB-App" fehlt

 ·  Gepostet: 09.12.2024 - 17:46 Uhr  ·  #174763
Ich hab mit AqBanking 6.5.12beta den Sync unter Gentoo Linux zum laufen bekommen.

Was ich gemacht habe:
- Gwenhywfar 5.11.2beta installiert (wurde als Abhängigkeit von AqBanking benötigt; Gentoo Ebuild)
- AqBanking 6.5.12beta installiert (Gentoo Ebuild)

In KMyMoney dann in den AqBanking Einstellungen:
- Benutzername, Benutzerkennung, Kundennummer: (meine Kontonummer)
- Server-URL: https://fints.dkb.de/fints
- HBCI-Version: 3.0
- HTTP-Version: 1.1
- Ausgewählte TAN-Methode: "7940 - 940 - DKB App (version 7)"
- TAN Eingabemechanismus: auto
- TAN-Medienkennung: (halt was ich bei der DKB angegeben habe)

Anschließend konnte ich meine Konten ganz normal abrufen und die requests mit der App autorisieren.

alan_turing

Betreff:

Re: DKB-Umstellung und kmymoney: TAN-Methode "DKB-App" fehlt

 ·  Gepostet: 08.01.2025 - 11:09 Uhr  ·  #175159
Danke Euch allen für Eure hilfreichen Antworten.

Da Alloc schrieb, dass Ubuntu 24.10 AqBanking 6.5.12beta enthält, und da Jarodiv schrieb, dass es mit AqBanking 6.5.12beta zumindest unter Gentoo funktioniert, habe ich in den leicht säuerlichen Apfel gebissen und bin von Kubuntu 24.04 LTS auf Kubuntu 24.10 gewechselt. Damit funktioniert es nun tatsächlich! Hunderte seit Juli angestaute Kontobewegungen konnten ENDLICH heruntergeladen werden. :-)

@Jarodiv: Was hast Du bei TAN-Medienkennung angegeben? Weder PIN noch Passwort der DKB-App, nehme ich an. Aber was sonst? Ich habe das Feld einfach leer gelassen.

Alloc

Betreff:

Re: DKB-Umstellung und kmymoney: TAN-Methode "DKB-App" fehlt

 ·  Gepostet: 08.01.2025 - 12:30 Uhr  ·  #175161
Danke für die Rückmeldung, hatte im Test damals mit 24.10 auch das Problem wie DartMurphy, dass AqBanking beim Einrichten einfach abstürzt. Aber das lag wohl an der Bankseite, denn ohne ein Update geht es jetzt scheinbar. Jetzt brauch ich die 6.5.12 nur noch unter Mint :D

hspri

Betreff:

Re: DKB-Umstellung und kmymoney: TAN-Methode "DKB-App" fehlt

 ·  Gepostet: 11.01.2025 - 13:37 Uhr  ·  #175239
Hallo an alle Betroffenen und danke für die verschiedenen Hinweise und Anregungen.

Ich habe inzwischen wie alan_turing mit der Radikalkur (Installation von KMyMoney unter Kubuntu24.10 in einer VirtualBox-Maschine) mein Banking mit der DKB-Bank wieder zum laufen bekommen. Dabei kommen, wie schon mehrfach erwähnt die Versionen Gwenhywfar 5.11.2beta und AqBanking 6.5.12beta zum Einsatz. So weit so gut, wenn auch viel Speicherplatz draufgeht.

Zwischenzeitlich hatte ich auf der webseite https://www.aquamaniac.de/rdm/users/5 die Versionen Gwenhywfar 5.12.0 und AqBanking 6.6.0 vom 17.12.24 gefunden. Meine Versuche, diese Versionen von Hand (z.B. unter 24.04) zu Installieren sind aber bisher alle fehlgeschlagen (auch die vorhergehenden beta-Versionen). Mir fehlt da wohl das Hintergrundwissen um die erforderlichen Bibliotheken etc. Hat jemand eine Idee, wie man an ein "Kochrezept" für die manuelle Installation von Gwenhywfar 5.12.0 und AqBanking 6.6.0 kommt, oder warum das womöglich gar nicht gehen kann?

Jarodiv

Betreff:

Re: DKB-Umstellung und kmymoney: TAN-Methode "DKB-App" fehlt

 ·  Gepostet: 12.01.2025 - 20:03 Uhr  ·  #175259
Zitat geschrieben von alan_turing

@Jarodiv: Was hast Du bei TAN-Medienkennung angegeben? Weder PIN noch Passwort der DKB-App, nehme ich an. Aber was sonst? Ich habe das Feld einfach leer gelassen.

Da kann man scheinbar angeben, was man will. Ich dachte, ich hätte da den Namen des zur Freigabe verknüpften Gerätes angegeben aber hab gerade gesehen, dass ich ihn falsch geschrieben hab und es funktioniert trotzdem.

Zitat geschrieben von hspri

Hat jemand eine Idee, wie man an ein "Kochrezept" für die manuelle Installation von Gwenhywfar 5.12.0 und AqBanking 6.6.0 kommt, oder warum das womöglich gar nicht gehen kann?

Für Gentoo hab ich die aktuellen Versionen in meinem Repo, da könntest du zumindest die Abhängigkeiten rauskriegen. Ich kann leider keine Garantie geben, dass die Liste vollständig und auf deinem System reproduzierbar ist
-> https://github.com/Jarodiv/jar…/aqbanking
-> https://github.com/Jarodiv/jar…gwenhywfar

Alloc

Betreff:

Re: DKB-Umstellung und kmymoney: TAN-Methode "DKB-App" fehlt

 ·  Gepostet: 17.03.2025 - 21:45 Uhr  ·  #176192
Für GnuCash-Nutzer:
Man kann die aktuellen Nightlies aus dem offiziellen Flatpak-Repository von GnuCash [1] installieren, die haben dann auch AqBanking 6.6.0. Habe gerade 5.10-52 installiert und ganz kurz getestet. Beim ersten Einrichten des Nutzers ist es zwar abgeschmiert, der Nutzer war aber da und nach kurzem nachjustieren ging es dann auch.

[1]: https://wiki.gnucash.org/wiki/…nucash.org