Zitat
Die Übertragung per usb greift auf die Daten zurück, die vom Bankrechner für das FLICKER Verfahren geliefert werden - bei der DKB wurden. Diese unterscheiden sich leider von denen, die für Manuell oder QR geliefert werden.
Das hatte ich auch so gelesen, da war aber explizit mit Bezug zu der DKB-Situation die Rede von USB-Daten generieren aus manuell/QR.
Zitat
Weiterhin ist nötig, dass der Leser die Daten entsprechend annimmt - und der ist nunmal leider nur für die Daten in der Flicker-Form ausgelegt (denn QR gab es zur Zeit der usb-Leser noch nicht). Hintergrund: Bei Flicker werden DATEN geliefert, aus denen die Software die Flickerei erzeugt. Bei QR wird gleich eine fertige Grafikdatei geliefert. In der stecken aber Daten drin, die im Detail anders sind als bei Flicker. Verschiedene Softwarehersteller haben Versuche unternommen, den QR-Code auszuwerden und daraus Daten für die usb-Übertragung zu generieren. Diese Versuche waren leider nicht von Erfolg gekrönt. Und die Daten die für das manuelle Verfahren geliefert werden werden von den Lesern nur über die Tastatur angenommen und nicht über die usb-Schnittstelle. Mir ist auch kein Thread hier bekannt, wo jemals drüber gesprochen wurde, eine usb-Übertragung auf Grundlage der manuell-Daten zu versuchen.
Ich sehe zwei mögliche Erklärungen warum das prinzipiell nicht gehen könnte:
a) Die Daten, die an den USB-Leser geschickt werden, wurden von der Bank elektronisch signiert. Halte ich für nicht so wahrscheinlich, da entweder der Leser eine Datenbank mit allen Public-Keys der Banken hat (und die auch updaten muss) oder alle Banken nutzen den selben festen privaten Key (sicherheitstechnisch schlecht).
b) Das Verfahren, mit welchem die TANs generiert werden unterscheidet sich, also Hibiscus sendet Startcode etc. an den Leser über USB, Gerät erzeugt aber andere TAN als wenn das manuell eingegeben worden wäre. Ich meine mich aber zu erinnern, dass bei der Anmeldung zum DKB-Webbanking der Flickercode gemeinsam mit dem Startcode angezeigt worden wäre. Die DKB kann also nicht wissen, ob ich das manuell eingetippt oder mein Kartenleser den Flickercode gelesen hat (natürlich könnten sie an der Stelle prinzipiell beide TANs annehmen).
Falls jemand noch eine Bankverbindung hat, in der Flickercode und manuell geht: Bitte mal ausprobieren ob beides die gleiche TAN erzeugt.
Zitat
Somit ist das Verfahren via usb tatsächlich mit der DKB nicht mehr möglich. Und das nur, weil sich die DKB in ihrem furchtbaren eigenen neuen Server sich das Flickerverfahren "gespart" hat.
Bist du dir da sicher? Leider ist die Spezifikation nicht öffentlich (habe ich gerade gesucht) sondern wird nur an Entwickler von Banking-Software rausgegeben, angeblich wird zwar nur eine Bearbeitungsgebühr erhoben, aber ich weiß nicht wie streng die Bedingungen sind und ob die Entwickler von Hibiscus darauf Zugriff haben. Mit Hilfe daraus sollte man doch klären können ob das prinzipiell geht.
Zitat
Damit haben sie wahrlich ein Alleinstellungsmerkmal. Mir hat ein Geschäftskundenbetreuer am Telefon gegenüber auch zugegeben, dass das so von oben gewünscht ist, weil man damit die Geschäftskunden "sanft" dazu bringen will, von HBCI auf EBICS umzusteigen.
Absurderweise ist EBICS ja extrem unsicher im Vergleich, einfach nur eine Schlüsseldatei, kein Zwei-Faktor etc. Man hätte HBCI ja auch einfach kostenpflichtig für Geschäftskunden machen können, genau wie EBICS. So werden die Privatkunden gegängelt.
Leider ist ein Bankenwechsel ja nicht so einfach wie Handyanbieter: Kontonummer mitnehmen müsste es geben.