Zitat geschrieben von infoman
von einem Trend kann nicht die Rede sein, sondern vielmehr handelt es sich um eine Alternative, die die EU in die Wege geleitet hat und in den Kinderschuhen steckt.
.....
Hinzu kommen zwangsläufig die Extra-Kosten beim Drittanbieter, was die Klientel dieser Bank wahrscheinlich nicht bereit ist zu bezahlen.
Ich seh das so, dass die EU den "Wettbewerb" befeuern wollte und "Dienstleistungen" fördern, da diese ganze "Zahlungsauslöse-" " und "Kontoinformations-" und "sonstnochwas-" Dienste nix anderes sind, als dass sich ein kostenpflichtiger Dritter zwischen den Kunden und die Bank drängelt und für etwas Geld und Vertrauen verlangt, was der Kunde genauso gut und sicher selbst erledigen kann. Statt zu wissen wie man mit der Bankingsoftware auf sein Konto zugreift und das sicher tut, müsste man nun wissen, wie man das über den "Dienstleister" tut und ob der sicher und vertrauenswürdig ist. Die "amtlichen Zertifizierungen" helfen da nur bedingt weiter wie man in vielen anderen Fällen "amtliche ausgesprochenen Vertrauens" sehen kann. Sei es die Lebensmittelüberwachung, Benko/Signa/Wirecard/sonstnochwas-"Aufsichten" (die eher zuschauen) sehen kann.
Simpel gesagt ist das ähnlich, als ob ich jemandem meine Bankcard gebe und ihn bitte Kontoauszüge zu holen oder mit der PIN Geld abzuheben (ok, letzteres ist nicht 100% exakt, beim "Zahlungsauslösen" hat der Dienst "nur" eine begrenzte Erlaubnis, aber er hat schon mal Zugriff).
Beknackt ist das aus meiner Sicht trotzdem. Vielleicht bin ich zu alt für so "heißen Scheiß"