Moin Thomas, Du Nachtaktiver
die Lektüre der Handbücher hat mir nur gezeigt, in welcher Reihenfolge ich die paar Anwendungen ausprobieren sollte, da geht's mir so wie Dir. Ich hab beruflich für Geräte technische und Software-Anwenderhandbücher geschrieben und weiß wie lange man da feilen muss um möglichst viele unterschiedlich "denkende" Menschen die Infos passgenau rüberzubringen. Trotzdem gab es immer wieder Anregungen, WIE mal wieder jemand eine vermeintlich sorgfältige Formulierung anders verstehen kann - und das war sogar verständlich, nur kam ich nicht auf diese Ansichtsweise.
Ein gutes Handbuch las sich letztlich gegenüber einer sonstigen Prosa immer "sperrig"; nur damit es möglichst eindeutig beschrieben ist. Eine Menge Arbeit ist so etwas dennoch zu Beginn. Ist mal ein guter Stand erreicht muss man dran bleiben, sonst ist der vorige Invest irgendwann vergeblich gewesen. Eine gute Idee war auch immer, zu jeder technischen Änderung immer das Handbuch nachzuführen und so immer eine Entwurfsfassung auf Lager zu haben, die man testern in die Hand geben kann.
Oft machten wir das beim Pausenkaffee mit den Entwicklern zusammen weil die offiziell zur Verfügung gestellte Zeit nie ausreichte um zu einem tauglichen Ergebnis zu kommen.
Windows 11: Ich hab das nicht mal in einer VM installiert. Für die Steuer hatte ich bislang eine alten Laptop mit Windows 10, der aber bei weitem nicht mehr Win 11 tauglich ist. Ich hab mir einen kleinen Acer Laptop der Baureiche A315-59 mit Windows 11 gekauft und betreibe "die Hölle" dort.
Das mit den Updates kann ich anhand der bisherigen Erfahrungen bestätigen. Immer mal wieder geht was schief obwohl keinerlei Fehlermeldungen kommen - nur nach den Updates ist wieder mal was kaputt. Und nicht nur exotische Sachen, nein - Netzwerkdrucken und solche Sachen. Auch Massenhardware wie bestimmte Laserdrucker von HP meldeten sich jeden Monat und absolvierten immer wieder das selbe Update "erfolgreich". Obwohl unter den Linux Distros auch nicht alles immer Gold ist, ist da mein Gesamtaufwand als "Familienadmin" in Summe kleiner. Aktuell hab ich zum Testen ein Debian 13.0.0 "Trixie" am Start, damit gnucash und Kmymoney in relativ aktueller Form getestet werden können. Vor dem ersten Point-Update mach ich sonst nie was mit der neuen Version und aktuell hängen für meine Bedürfnisse da auch einige Sachen schief bevor ich das wie gewohnt nutzen kann (Beispiel: Synaptics-Schnellauswahlfilter über den xapian-index funktioniert nicht mehr, weil der auf der aktuell nicht gewarteten libept beruht, auch kommt Synaptic nicht mit der neuen Quellnotifikation im deb822-Format klar).
So was kann ich leiden wie nur was, daher nutz ich den Höllenhobel nur im äußersten Notfall wenn es mit Linux absolut nichts gibt.
Leider kann ich nichts selbst codieren außer ein paar Scripten vielleicht. Zum Reinfuchsen fehlt mir leider die Zeit (wir haben einen pflegebedürftigen Menschen im Haushalt, da ist a) die Priorität klar und b) Zeit für solche Aktionen muss sich in der Prio hinten anstellen.
Beste Grüße
Stefan