Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

PIN/TAN-Interface - welche Programme können es?

ronald.n

Betreff:

PIN/TAN-Interface - welche Programme können es?

 ·  Gepostet: 02.09.2003 - 21:35 Uhr  ·  #1292
Hallo zusammen!

Das PIN/TAN-Interface verbreitet sich immer mehr... welche Programme können es?

Gibt es bei den jeweiligen Herstellern Info-Seiten zum Thema?

Wo erhält der Programm-User am schnellsten Hilfe zur Umstellung?

Hat jemand selber Anleitungen zur Umstellung verfasst?


Mich interessiert vor allem T-Onlinebanking... kann man das Programm auf PIN/TAN-Interface umschalten?

klopfer

Betreff:

Re: PIN/TAN-Interface - welche Programme können es?

 ·  Gepostet: 02.09.2003 - 22:35 Uhr  ·  #1293
Zitat
Das PIN/TAN-Interface verbreitet sich immer mehr... welche Programme können es?


Hallo Ronald!

Hier eine Auswahl, zum Teil selbst getestet, ansonsten unter starker Mithilfe durch Captain FRAG!!!!

Win-data läuft (nach Update einer DLL-Datei, auf Anforderung bei BuB, evtl. update??).
Selbiges gilt für Starmoney 3 und 4 und Starmoney Business 1.0 (Danke Captain! :beerchug: )


Da Starmoney und Win-data den Datadesign-Kernel einsetzen, sollten nach entsprechenden Updates alle "Datadesign-Produkte" auch PIN/TAN Interface beherschen.

SFIRM läuft nach Integrierung eines zusätzlichen Zertifikates (auf Abruf, evtl. steht auch schon ein Update bereit) auch hier besonderen Dank an den Captain außerdem an die Sparkasse Gladbeck.

Ich denke, damit haben wir innerhalb kürzester Zeit fast alle Programme "angepasst" :lol:

CU



<!--EDIT|klopfer|3.09.2003-->

Holger Fischer

Betreff:

Re: PIN/TAN-Interface - welche Programme können es?

 ·  Gepostet: 03.09.2003 - 05:39 Uhr  ·  #1294
Zitat geschrieben von klopfer
Da Starmoney und Win-data den Datadesign-Kernel einsetzen, sollten nach entsprechenden Updates alle "Datadesign-Produkte" auch PIN/TAN Interface beherschen.

Hallo Udo,

kleine Korrektur!
Die Produkte aus dem Hause StarFinanz bringen Ihren eigenen Kernel mit.
Für die Produkte mit dem Datadesignkernel (z.B. Quicken, WISO, WinData, Finance Manager usw.) würde ich Dir zustimmen. Mag sein, dass das ein oder anderer programm dies von dere internen Logik noch nicht kann, dies dürfte sich aber recht zügig ändern.

Gruß

Holger

Helgomat

Betreff:

Re: PIN/TAN-Interface - welche Programme können es?

 ·  Gepostet: 03.09.2003 - 08:45 Uhr  ·  #1295
Zitat geschrieben von vobaworld
Das PIN/TAN-Interface verbreitet sich immer mehr...

Vielleicht kling die Frage jetzt dumm, aber was meinst Du mit PIN/TAN-Interface?
:blink:
Ist damit HBCI mit PIN/TAN gemeint?

ronald.n

Betreff:

Re: PIN/TAN-Interface - welche Programme können es?

 ·  Gepostet: 03.09.2003 - 09:49 Uhr  ·  #1297
Zitat geschrieben von Helgomat
...was meinst Du mit PIN/TAN-Interface?
:blink:

PIN/TAN-Interface ist HBCI+ bzw. PIN/TAN über HBCI...

Ich persönlich halte die Verwendung des Begriffs HBCI in diesem Zusammenhang für unglücklich, da es den Endkunden nur verwirrt.

PIN/TAN-Interface ist laut Holger auch die korrekte Bezeichnung für die Technik die über den Zugriff auf den HBCI-Server des Rechenzentrums eine sichere SSL-Verbindung herstellt um dann wie gewohnt mit PIN/TAN arbeiten zu können oder so ähnlich... die genaue Funktionsweise ist mir dabei wurscht weil HBCI ist dabei für den Endkunden nur ein unsichtbares technisches Detail.

Unter HBCI verkaufen wir Banking mit Digitaler Signatur.

Helgomat

Betreff:

Re: PIN/TAN-Interface - welche Programme können es?

 ·  Gepostet: 03.09.2003 - 09:56 Uhr  ·  #1298
Zitat geschrieben von vobaworld
Unter HBCI verkaufen wir Banking mit Digitaler Signatur.

Das ist bei uns eher FTAM. Aber egal. Danke für die Info.

Ich frage mich nur warum so viele Kunden vor HBCI zurückschrecken.
Wenn ich mitbekomme wieviele Probleme es alleine mit den TAN´s gibt wundert mich das doch sehr.

Ich schiebe doch lieber eine Diskette ins Laufwer oder eine Chipkarte in meinen Kartenlser als immer mit so einer "doofen" TAN-Liste rumzufuhrwerken.

mixl

Betreff:

Re: PIN/TAN-Interface - welche Programme können es?

 ·  Gepostet: 03.09.2003 - 16:19 Uhr  ·  #1321
Naja, das Problem wird wohl die erste Einrichtung sein. Noch dazu kann die Diskette ja den Geist aufgeben. Selbst mit Einrichtungsassisten 'schnallen' die Otto-Normal PC-Anwender wohl nicht WIE HBCI funktioniert und bleiben deswegen bei PIN & TAN.

Frei nach dem Motto "Was der Bauer nicht kennt...."

Captain FRAG

Betreff:

Re: PIN/TAN-Interface - welche Programme können es?

 ·  Gepostet: 03.09.2003 - 23:48 Uhr  ·  #1330
Raimund (?) hat das mal schön als Baukasten bezeichnet. HBCI ist das Datenformat; Sicherheitsdatei, Chipkarte und PIN/TAN sind die Sicherheitsmedien. Alles zusammen ergibt ein Paket, das Bestandteil der FinTS-Spezis ist.

Das alte HBCI (nur mit elektronischer Signatur) gibt es so nicht mehr.

Zumindest über den Baukasten erkläre ich den Unterschied mittlerweile auch meinen Kunden, das verstehen die echt gut.

FTAM ist eher über die die ZKA Vereinbarung "DFÜ mit Kunden" von 1995 zu definieren und kann (sollte) eben auch mit Elektronischer Unterschrift sein.

Gruß
Captain FRAG

PS: Klopfer, die Starmoney Produkte haben ihren eigenen Kernel, das stimmt. Es ist eben der Starfinanz Kernel, der hat mit dem DDBAC von Datadesign nichts zu tun. Aber wir haben warscheinlich schon zu oft zu kurze Gespräche darüber geführt ;)

ronald.n

Betreff:

Re: PIN/TAN-Interface - welche Programme können es?

 ·  Gepostet: 05.09.2003 - 08:50 Uhr  ·  #1365
Hallo zusammen!

Win-data läuft (nach Update einer DLL-Datei, auf Anforderung bei BuB, evtl. update??).

>> Was ist "BuB" ?

Da Win-data den Datadesign-Kernel einsetzt, sollten nach endsprechenden Updates alle Produkte mit dem Datadesignkernel (z.B. Quicken, WISO, WinData, Finance Manager usw.)' auch PIN/TAN Interface beherschen.

Selbiges gilt für Starmoney 3 und 4 und Starmoney Business 1.0

SFIRM läuft nach Integrierung eines zusätzlichen Zertifikates (auf Abruf, evtl. steht auch schon ein Update bereit).

>> Wie lauten die Bezeichnungen für das PIN/TAN-Interface in diesen Programmen und wo muss der Kunde die Umstellung vornehmen?

>> Mich interessiert dabei aber nur der Menü-Pfad, den Rest sollte er alleine schaffen... ;-)

MFG Ronald

Gerhard Kreutzer

Betreff:

Re: PIN/TAN-Interface - welche Programme können es?

 ·  Gepostet: 05.09.2003 - 10:30 Uhr  ·  #1367
Zitat geschrieben von vobaworld
>> Was ist "BuB"

BuB ist der Programmhersteller. Baumann + Balk - <a href='http://www.bb-ag.net' target='_blank'>http://www.bb-ag.net</a>

Gruss

Gerhard

Captain FRAG

Betreff:

Re: PIN/TAN-Interface - welche Programme können es?

 ·  Gepostet: 05.09.2003 - 12:25 Uhr  ·  #1369
In Starmoney 3. und der Business Edition heisst das Verfahren PIN/TAN (erweitert).
In Starmoney 4.0 heisst es HBCI mit PIN/TAN.

-> Zu erreichen sind die Einstellungen entweder bei der Neueinrichtung eines Kontos direkt (Prog fragt), oder später über die Kontenliste in den Kontoeigenschaften in der Karteikarte Details, wenn man das Verfahren dem Konto zusätzlich hinzufügen mochte. Danach gibt es an der Stelle eine Karteikarte PIN/TAN erweitert oder HBCI mit PIN/TAN um Einstellungen zu verändern.

In Sfirm32 richtet man generell HBCI ein und wählt nachher die zugehörigen Sicherheitsmedien.
-> Zu erreichen über die Datenbank Auftraggeber->Bankkonten->DFÜ-Wege. Ein Klick in das Kästchen HBCI startet einen Assistenten.
Später kann man Einstellungen auch über die Datenbank->HBCI-Banken vornehmen.
Wichtig ist aber, das der Kunde das HBCI(PIN/TAN) Modul lizensiert hat und nicht nur HBCI "Normal".

Rene

Betreff:

Re: PIN/TAN-Interface - welche Programme können es?

 ·  Gepostet: 05.09.2003 - 15:37 Uhr  ·  #1375
Hallo zusammen!

War die Frage nicht nach der T-Online Software?

Also der Hersteller des T-Online-Banking Moduls ist die Firma Fun Communications (www.fun.de).

Diese hat schon vor einiger Zeit Tests mit HBCI PIN/TAN vorgenommen und könnte diesen Weg wohl auch anbieten. T-Online ist jedoch derzeit nicht gewillt einen Termin für einen Einsatz bekannt zu geben. Auf Anfragen bekommt man ein "evtl. letztes Quartal 2003" zu hören.

Ich bin gespannt wie groß der Druck werden wird, da einige Sparkassen bereits zum 01.11.2003 den Zugangsweg BTX abschalten werden und sicherlich nicht jeder Kunde gewillt ist auf HBCI mit Chipkarte zu wechseln.

Gruß René

ronald.n

Betreff:

Re: PIN/TAN-Interface - welche Programme können es?

 ·  Gepostet: 05.09.2003 - 16:48 Uhr  ·  #1376
Hat denn jemand konkrete Erfahrungen damit, wie T-Onlinebanking auf die Abschaltung "Screen-Dialogs" reagiert?

Bei uns läuft der "ZKA-Dialog" noch ne weile weiter... aber die greifen ja für allerlei Funktionen auch auf den "Screen-Dialog" zu.

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: PIN/TAN-Interface - welche Programme können es?

 ·  Gepostet: 05.09.2003 - 22:21 Uhr  ·  #1377
Zitat geschrieben von Rene
Ich bin gespannt wie groß der Druck werden wird, da einige Sparkassen bereits zum 01.11.2003 den Zugangsweg BTX abschalten werden

Ich habe sogar irgendwo gelesen, dass viele Sparkassen bereits in diesem Monat (Spk Gelsenkirchen?) und Oktober abschalten und zwar Screen und ZKA gleichzeitig.

Captain FRAG

Betreff:

Re: PIN/TAN-Interface - welche Programme können es?

 ·  Gepostet: 06.09.2003 - 01:03 Uhr  ·  #1380
wir auch, raimund!

sparkassen die an der si hängen haben die möglichkeit btx komplett auszuknipsen, um sich damit einige hausinterne vorteile zu erkämpfen. wir gehören auch zu einer der 70 sparkassen in westfalen/hessen. die kunden finden das derzeit nicht so toll, aber die alternative hbci-pin/tan steht schon lange.... -> ich habe dazu vor längerer zeit mal was in einem anderen unter-forum geschrieben.

t-online möchte nicht, obwohl fun communications die software schon lange bei der si als hbci-pin/tan konform hat prüfen lassen. die möchten einfach keine kunden verlieren und weiter ihren propietären kram zumindest für bankgeschäfte am leben erhalten.

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: PIN/TAN-Interface - welche Programme können es?

 ·  Gepostet: 06.09.2003 - 10:25 Uhr  ·  #1384
Zitat geschrieben von Captain FRAG
t-online möchte nicht, obwohl fun communications die software schon lange bei der si als hbci-pin/tan konform hat prüfen lassen. die möchten einfach keine kunden verlieren und weiter ihren propietären kram zumindest für bankgeschäfte am leben erhalten.

ich kann das sogar verstehen, die wären ohne das Banking nie so groß geworden. Unverständlich ist mir dabei nur, warum die Kosten nicht möglichst niedrig gehalten wurden, um die Kunden an BTX zu binden, das wäre imo auf lange Sicht effektiver gewesen, als der Versuch auf beiden Seiten Geld zu verdienen.

TheTruth

Betreff:

Re: PIN/TAN-Interface - welche Programme können es?

 ·  Gepostet: 29.09.2003 - 18:55 Uhr  ·  #1710
Mit der DDBAC 2.9.4.7 von Datadesign läuft PIN/TAN-Interface mit der GAD nicht. Anscheinend hat die DDBAC noch Probleme mit dem Base64-Encoding.

<a href='http://www.datadesign.de/download/ddbac/DDBACSDK.EXE' target='_blank'>Donwload DDBAC 2.9.4.7</a>

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: PIN/TAN-Interface - welche Programme können es?

 ·  Gepostet: 29.09.2003 - 19:10 Uhr  ·  #1711
gerüchteweise gibt es irgendwo schon eine 2.9.5er Version in der freien Wildbahn, stimmt das?

TheTruth

Betreff:

Re: PIN/TAN-Interface - welche Programme können es?

 ·  Gepostet: 29.09.2003 - 21:24 Uhr  ·  #1717
Zitat geschrieben von Raimund Sichmann
gerüchteweise gibt es irgendwo schon eine 2.9.5er Version in der freien Wildbahn, stimmt das?

Scheint wirklich nur ein Gerücht zu sein. Ich habe noch keine 2.9.5 aufgestöbert! :D

TheTruth

Betreff:

Re: PIN/TAN-Interface - welche Programme können es?

 ·  Gepostet: 30.09.2003 - 13:01 Uhr  ·  #1743
Mit der DDBAC 3.0.0.0 klappt die Synchonisation und auch die Umsatzabfrage.

<a href='http://213.198.65.120/download/ddbac.exe' target='_blank'>Update der DDBAC auf die Version 3.0.0.0 von www.windata.de</a>;