Hallo mhuebner, sorry wenn ich ungenau geantwortet habe, aber Du hast auch ziemlich ungenau gefragt. Du hast z.B. weder deine Linux-Distribution (Debian? SuSE? Fedora?) genannt noch die Versionsnummer der Distribution und der verwendeten Pakete, und erst recht nicht die Installationsmethode (tarball? Source-RPM? RPM? Woher runtergeladen?). Und wo ich schon beim nitpick bin: Es wäre mir neu, daß die "Wikipedia" eine Anleitung zu KMyMoney hat, denn wahrscheinlich meinst du die Linuxwiki-Seite. Die ist zwar auch eine Seite der Gattung "Wiki", aber der Name "Wikipedia" bezieht sich demgegenüber auf *die*
www.wikipedia.de und das ist was anderes. Auch solche Details sind wichtig
"Configure-switch" bezieht sich immer auf das Compilieren und anschließende Installieren aus dem .tar.gz-Paket. Bei einem solchen ruft man nach dem Auspacken den Befehl ./configure auf, und in diesem Fall muß man für die gewünschte Einbindung von aqbanking also bei KMyMoney dann das Argument --enable-kbanking mit angeben, also
Code
./configure --enable-kbanking
und dann wie bei .tar.gz-Paketen üblich mit
weitermachen. Das bedeutet implizit auch eine erneute Installation von KMyMoney.
Wenn das jemandem zu schwierig/ undurchschaubar erscheint, mach ich da niemandem einen Vorwurf, aber einfacher geht es bisher noch nicht und dann muß man halt nochmal 3-6 Monate warten, bis die Distributionen eine einfachere Installationsart mitliefern.
cstim