zu (a)
Das iTAN Verfahren ist eine Verbesserung des klassischen TAN Verfahrens. Es kann nur gegen Phishing und einfache Trojaner helfen, einem aufgeklärten und sicherheitsbewusstem User hilft es gar nicht weiter.
Ein solcher User hat aber i.d.R. auch mit PIN/TAN sowieso kein Sicherheitsproblem
zu (b)
Das hängt ausschliesslich vom Leser ab.
Am Laptop lassen sich herkömmliche, externe USB (oder serielle) Leser anschliessen, damit gibt es keinen Unterschied zu einer Desktop Lösung.
PCMCIA Leser sind in der Regel Klasse 1 Geräte, die maximale Sicherheit erreichst du damit nicht.
Lösungen die in die Tastatur eingeschleift werden fallen raus.
Wie aber Raimund schon sagte, das Chipkarten basierte Verfahren ist generell zu bevorzugen. Die Frage ist nur wie oft du mobil arbeiten willst und ob dabei ein (sinnvoller) externer Leser der Klasse 2 stört.