QUOTE (hochexplosiv @ 26.02.2003)
Zitat
1. Sie schreiben das man von der Sparkasse eine Chipkarte erhält. Das ist soweit richtig. Jedoch handelt es sich hierbei um eine bereits personalisierte DES Karte. Meines Wissen kann man diese Bankparameter nicht auf ein aneres Medium übertragen. Sie sollten das mit der Sparkasse also lieber aus diesem Beitrag rausnehmen.
Es gibt auch bei den Sparkassen
Voll-Personalisierte HBCI-Chipkarten.
Jede Sparkasse kann für sich entscheiden, welche Karte sie einsetzt.
Ein Vivat auf die Vielfalt
QUOTE (hochexplosiv @ 26.02.2003)
Zitat
2. Wie sieht es eigentlich mit bereits personalisierten VRNetWorld Karten aus? Kann man auf diesen weitere Bankverbindungen hinterlegen. Insberondere im genossenschaftilchen Bereich gibt es so viele unterschiedliche Verfahren und Leistungsangebote bei HBCI (personalisiert / unpersonalisiert).
Auf beide Karten kann man bis zu 5 verschieden Bankzugänge schreiben. Das Problem ist nur, nicht alle Zahlungsverkehrssoftwares können dies, da bei der personalisierten Karte ein Bankenzertifikat aufgebracht ist (deshalb auch hier kein Ini-Brief und feste PIN).
Dieses Zertifikat blockt bei einigen Programmen die Aufbringung weiterer Schlüsseldaten. Meist dann, wenn beide Banken Genossenschaftsbanken und beim gleichen Rechenzentrum (z.B. GAD in Münster) angeschlossen sind.
Dies soll sich in Zukunft aber ändern.
Die Anzahl der Schlüssel auf einer Diskette ist vom Speichermedium beschränkt.
Sind die Banken aus unterschiedlichen Bankengruppen, gibt es keine Probleme.
QUOTE (hochexplosiv @ 26.02.2003)
Zitat
3. Die Deutsche Bank bietet mitlerweile Websign Karten an, welche HBCI fähig sind (seit 10/2002). Diese werden zusätzlich für HBCI freigeschaltet. Eine INI Briefgenerierung entfällt, da die PIN schon mitgeliefert wird. Hierbei handelt es sich nicht um reine RSA Karten, sondern um ein Zwischenprodukt aus Websign- und HBCI Karte.
Die Genossenschaftsbanken und die Sparkassen entwickeln zur Zeit eine "neue" HBCI-Karte. Diese wird dieser Deutschen Bank Karte
ähnlich sein.
Unter anderem ist geplant den Chip auf der ec-Karte "aufzurüsten" sprich auszutauschen. Dieser neue Chip ist dann auch HBCI-fähig und soll am Schalter für dieses Verfahren freigeschaltet werden können.
Das ist aber noch Zukunftsmusik, vielleicht können wir im nächsten Jahr mehr dazu sagen.