Zitat geschrieben von Holger Fischer
prinzipiell kannst Du jede HBCI fähige Software nutzen um mit deiner Bank entsprechende Bankgeschäfte durchzuführen. Software die von einer Bankengruppe direkt zur Verfügung gestellt wird, kann den Vorteil haben, dass dort Neuerungen schneller integriert werden, als es bei anderen Herstellern dann der Fall ist.
Smartmate selber, ist übrigens soweit ich das in Erinnerung habe keine HBCI Banking Software. Was mit Smartmate u.a. möglich ist, ist das Auslesen der Geldkarte.
Ja, das hat hochexplosiv ja auch schon geschrieben. Ich habe da wohl was falsch verstanden. Nun gut, also nicht smartmate. Zumindest wäre mir das eventuell keine 30 Euro aufpreis wert.
Frage an Explosiv: Ich nehme an, um die MetaSuite zu verwenden, benötigt man eine separate erworbene karte (also z.b. zum Speichern der PINs usw.), oder kann man die HBCI karte der Bank auch dafür verwenden?
Ansonsten stellt sich nun natürlich die Frage: Gibt es sonst noch ernsthafte Gründe, nicht die Bank-eigene Software zu kaufen, sondern eine neutrale?
Kann man eine VR-Software auch für andere Banken verwenden, wenn ich irgendwann das Bedürfnis spüren sollte, umzusteigen?
Zitat geschrieben von Jordy
Immer wieder interessant mit welcher falschen Vorstellung die Leute an dieses Thema ran gehen!
Der Vorteil bei einer Bankingsoftware liegt bei Dir! Die Zeiten, wo eine Bank das Banking gefördert hat um möglichst Geld zu sparen, sind schon lange vorbei. Eine gut aufgestellte Bank verdient deutlich mehr, wenn Du deine Überweisungen Papierhaft auflieferst!
Mag sein. Bir mir sieht das aber so aus:
Meine Volksbank hat Überweisungen seit Jahren immer auf Fax ausgeführt (ich meine das war sogar kostenlos). Ich bin ehrlich gesagt nicht im Klaren ob das auf Kulanz geschehen ist, oder ob sie dazu in irgendeiner Weise verpflichtet waren. Das war für mich der Grund bis Heute bei "meiner" VR Bank Kunde zu bleiben, obwohl sie schon lange weit weg von meinem aktuellen Wohnsitz ist. Überweisungen per Post kommen für mich nicht in Frage. Die Faxe sind denen aber lästig geworden und sie haben mir Online-Banking ans Herz gelegt.
Jetzt frage ich mich aber ehrlich gesagt: Wenn ich sowieso alles selber (online) erledigen soll, wozu dann noch die VR Bank? Warum nicht gleich eine der (meist günstigeren) Direkt-Banken? Für mich würde das mutmaßlich keinen Unterschied machen, in der neuen Situation.
Wenn ich also schon gezwungen werde, alles online zu erledigen und die hardware/Software selber zu kaufen, ist es für mich wahrscheinlich besser, gleichzeitig auf eine Direktbank umzusteigen (die haben HBCI soweiso zum Prinzip gemacht) oder zur Deutschen Bank zu wechseln (HBCI haben die auch, aber zusätzlichen haben sie *überall* Filialen, nicht nur in meiner alten Heimatstadt, in denen man Überweisungen gratis am Automaten ausführen kann, ganz ohne HBCI-Gerät, auch unterwegs).
Die VR-Bank macht sich für mich durch die Online-Geschichte in gewisser Weise überflüssig. Da wäre es schon ein Anreiz bei dieser Bank zu bleiben, wenn ich die nötige Hardware/Software (von mir aus auch auf Dauer geliehen) bekäme.