Generell zu kmymoney: Das Programm unterstützt zwar den Umsatzabruf via HBCI, aber soweit ich weiß noch immer nicht die Überweisungsaufträge. Für die Aufträge wäre also ein weiteres Programm erforderlich, z. B. QBankManager oder gleich Gnucash. Und nachdem aqbanking installiert ist, muss kmymoney mit --enable-aqbanking (oder so ähnlich) neu kompiliert werden.
Antwort zu 1: Du kannst stattdessen auch das Argument --with-backends ganz weglassen, was gleichbedeutend ist mit allen vier enthaltenen "backends". Dann muss aber auch libchipcard installiert sein. Falls man das vermeiden will, schränkt man die Auswahl halt ein. Steht alles auf der zitierten linuxwiki-Seote.
Antwort zu 2: Entweder in KMyMoney gibt es irgendwo einen Menüpunkt für die HBCI-Einrichtung (könnte auch AqBanking-Einrichtung genannt sein), oder du rufst den Einrichtungs-Assistenten kurzerhand manuell auf, via /usr/lib/aqbanking/plugins/0/wizards/aqhbci/aqhbci-qt3-wizard .
cstim