Hallo, mal wieder direkt hineingeschrieben:
<Was hat der "Deutscher Genossenschaftsverlag" mit Zertifikaten zu tun ?
DGV ist der Kartenherausgeber für die gen. Banken.
<Sind die für die Zertifikate der Volksbanken zuständig ?
Korrekt, dort werden die Karten 'personalisiert' dazu gehört es die Schlüssel und das Zertifikat auf die Karten zu bringen. Den Herausgeber eines Zertifikates nennt man auch 'CA' = certification authority
<Bei Deutscher Bank und Sparkasse funtioniert das mit der Signatur und der Überprüfung der Echtheit doch auch !?
bei der DB handelt es sich um eine fortgeschrittene Signatur, d.h. sie ist 'einzelvertraglich' gültig entspricht aber nicht den Anforderungen aus dem Signaturgesetz (SigG) für eine qualifizierte Signatur
Schau mal dazu bei google, ein Beispiel hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronische_Signatur
Bei den Sparkassen gibt es z.Zt. ebenfalls 'nur' ein Zertifikat für fortgeschrittene Signaturen
<Ich habe schon mitbekommen, daß die Nutzung nicht vorgesehen ist, und mache Banken bzw Teile der Bank, diese Möglichkeit auch liber für sich behalten.
<Aber möglich ist es aber doch.
<Wenn es mit der Karte von DB und Sparkasse möglich ist sollte es doch auch mit der der Volksbank möglich sein, sofern sie eine Dig. Sig enthält.
Grundsätzlich wäre es natürlich möglich. ABER: Zur Prüfung einer elektronischen Signatur benötigt der Akzeptant den öffentlichen Schlüssel des Signierenden.
Entweder kennt der Akzeptant diesen Schlüssel (HBCI Modell) oder er bekommt den öffentlichen Schlüssel in einem Zertifikat vom Signierenden mit jeder Signatur geliefert.
Wie kann der Akzeptant dem Zertifikat trauen ?
Das Zertifikat enthält u.d. den öffentlichen Schlüssel und die Identität des Signierenden.
Das Zertifikat ist von einer vertrauenswürdigen Stelle (CA) signiert.
Auch diese Signatur muss prüfbar sein. Also benötigt der Akzeptant den öffentlichen Schlüssel dieser CA.
Hat er diesen öffentlichen Schlüssel kann er dem Zertifikat trauen und die Signatur des Signierenden prüfen.
<Habe immer noch nicht ganz verstanden wie ich herausbekomme ob meine Karte eine digitale Signatur enthält (laut Antrag sollte sie ja) ?
Deine Karte enthält die Schlüsselpaare und ein Zertifikat sonst könntest du kein HBCI damit nutzen.
ABER: 2 Probleme
1. Ausser an die gen. Rechenzentralen wird der öffentliche Schlüssel der CA (DG Verlag) an niemanden verteilt.
2. Müssten Anwendungen (email client etc.) diese Karte nutzen können = die Spezifikation dieser Karten kennen. Tun sie aber nicht
Gruesse