Hallo Peter,
der gute Holger hat schon ganz recht, aber es gibt noch ein paar Dinge mehr zu beachten:
Zitat
Wie Leistungsfähig HBCI und AZV ist, hängt also von der Unterstützung der Geschäftsvorfälle im Programm und in der Rechenzentrale ab.
Wenn der Kunde mit mehreren Bankverbindungen arbeitet, führt das momentan fast zwangsläufig dazu, dass er entweder nur mit einer Bank überhaupt AZV machen kann (kein mir bekanntes Programm unterstützt alle 4 HBCI-AZV-GVs), oder mit einer Bank nur EURO-AZV (ohne Meldeteil) und mit einer anderen alles, oder mit einer anderen Bank gar keinen AZV, weil sie das über HBCI nicht anbietet, etc.pp.
Kurz: es fehlt noch an der Standardisierung die FTAM bietet.
Außerdem wird wohl kein Multibank-Kunde für einige Bank FTAM nehmen und HBCI für andere...
Wenn der Kunde seinen AZV ausschließlich über eine Bank macht und das ZV-Programm den passenden HBCI-GV anbietet, dann ist es aber sicherlich möglich FTAM abzulösen.
Gruß
BW
PS: Einen kleinen Fehler gibt's in Holgers Erklärung der HBCI-GVs noch:
Zitat
HKAUB Auslandszahlungsverkehr mit Meldeteil
Das stimmt nicht ganz, über diesen GV gehen natürlich auch Aufträge ohne Meldeteil (z.B. EURO-AZV), die mit Meledeteil gehen zusätzlich noch.
Über HKAUB ist also der gesamte AZV abgedeckt (Akkreditiv-Geschäft mal ausgenommen

)