Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

iTAN-Verfahren - Prozessvariante 1 und 2

Kann mir das einer mal aufdröseln?

GuidoNakas

Betreff:

iTAN-Verfahren - Prozessvariante 1 und 2

 ·  Gepostet: 23.03.2006 - 09:19 Uhr  ·  #25958
Hallo zusammen, ich bräuchte mal ein bisschen Nachhilfe bei iTAN. Seit gestern abend ist die 2.0k von SFIRM32 verfügbar. Diese wird auch das iTAN-Verfahren unterstützen.
Aber....

Zitat: "...alle Zweischrittverfahren nach Prozessvariante 2 unterstützt, die dem Programm in der Segmentversion 1 des Segments HITANS der Bankparameter mitgeteilt werden."

Welche Banken - neben den Spk. der Finanz IT und des SI - verfahren so? Ich habe nämlich ein paar Kunden der Postbank und der Deutschen Bank, die auch iTAN nutzen (müssen). Ist das entsprechend des vorherigen Zitats zu realisieren? Mir fehlen da Testmöglichkeiten.

Folgende Verfahren werden laut BIVG derzeit nicht unterstützt:
- Zweischrittverfahren mit Bankensignatur
- Verfahren nach Segmentversion 2 des Zweischrittverfahrens
- Verfahren nach Prozessvariante 1 konnten nicht getestet werden.

Für welche Banken trifft welche der obigen Aussagen denn zu? Wäre gut zu wissen, was SF nun kann und was nicht.

Bin für jede Hilfe dankbar.

subsembly

Betreff:

Re: iTAN-Verfahren - Prozessvariante 1 und 2

 ·  Gepostet: 23.03.2006 - 10:05 Uhr  ·  #25962
Hallo,

die Postbank unterstützt derzeit noch gar kein iTAN über HBCI/FinTS sondern nur im Web-Browser-Banking. Sie plant aber in Zukunft den Einsatz der Prozessvariante 2.

Vom Sparda RZ habe ich gehört, dass die auch Prozessvariante 2 verwenden wollen. Sollte also auch funktionieren.

Von einer unabhängigen Sparkasse (keine Ahnung ob ich den Namen nennen darf) habe ich gehört, dass Sie demnächst iTAN mit Prozessvariante 1 einführen will. Ich habe das bei mir jetzt auch implementiert und mit Hilfe eine Testsystems getestet. Laut Deinen Angaben sollte das mit S-Firm dann nicht funktionieren.

Details zu weiteren aktuellen oder kommenden iTAN-Implementierungen sind mir nicht bekannt.