Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Problem mit Reiner-LPT-Chipkartenleser und Canon Scanner

Raimund Sichmann

Betreff:

Problem mit Reiner-LPT-Chipkartenleser und Canon Scanner

 ·  Gepostet: 24.03.2006 - 19:25 Uhr  ·  #26031
Eher mal eine Frage in die Runde, ob ihr schon mal solch einen Effekt hattet:

Hardware Rechner AMD Athlon 1900+
Reiner cyberjack mit LPT-Anschluss
USB Karte (2.0 vermutlich).
USB Scanner von Canon ohne eigenem Netzteil.

Interessant: HBCI mit der Chipkarte läuft nicht richtig, solange der Scanner am USB-Anschluss angesteckt ist. Ich vermute ein zu schwaches PC-Netzteil dahinter, was denkt ihr oder hattet ihr gar schon mal ähnliche Phänomene?

Gruß
Raimund

Captain FRAG

Betreff:

Re: Problem mit Reiner-LPT-Chipkartenleser und Canon Scanner

 ·  Gepostet: 24.03.2006 - 19:30 Uhr  ·  #26032
Puh..

Das mit dem netzteil ist schon fast zuweit hergeholt.
Klar saugt der Scanner am USB-Port, mehr als 2,5W darf er da aber nicht entnehmen. Selbst wenn er davon 200% nimmt, also 5W bleibt deswegen nicht der Leser kalt. Zumal der nun gar nix mit USB zu tun hat, er hängt ja nur an LPT und an Maus/Tastatur.

Odin

Betreff:

Re: Problem mit Reiner-LPT-Chipkartenleser und Canon Scanner

 ·  Gepostet: 24.03.2006 - 20:16 Uhr  ·  #26036
Moin,

ich hatte mal den Effekt mit einem Leser, der über den PS/2 Steckplatz nicht genügend Saft bekam. Das war allerdings ein Notebook, aber wer weiß... Allerdings lief das Gerät gar nicht; egal was angeschlossen war...
Ich vermute die Baustelle eher in Richtung BIOS/Chipsatz/Stromsparmodi

Netzteil ist unwahrscheinlich. Oder hat das Board ein paar "geplatzte" ELKOs... Dann kann es auch mal Probleme mit der Spannung geben
(O.K. kennt man eher bei CPU-Versorgung).

Hat da jemand vielleicht einen HUB mit Stromanschluß über? Den könnte man ja denn mal zwischen PC und Scanner packen, um zu sehen was passiert.

Weiterhin viel Erfolg bei der voröstrelichen Raterunde

Od

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: Problem mit Reiner-LPT-Chipkartenleser und Canon Scanner

 ·  Gepostet: 24.03.2006 - 23:48 Uhr  ·  #26041
Zitat geschrieben von Captain FRAG
Zumal der nun gar nix mit USB zu tun hat, er hängt ja nur an LPT und an Maus/Tastatur.
deshalb vermutete ich ja das Netzteil dahinter. Hier habe ich allerdings bei Billignetzteilen schon die merkwürdigsten Effekte erlebt (Elsa-USB-Modem, Rechner stürzt andauernd bei DFÜ ab, schlussendlich PC-Billig-Netzteil getauscht, alles geht vom feinsten).

Je mehr ich drüber nachdenke: Da es sich aber um eine USB-!Karte! handelt, könnte auch ein Gerätekonflikt (IRQ) die Ursache sein.

Ich weiss leider nicht einmal, welches Betriebssystem dahinter liegt, da müssen wir wohl nochmal schauen.