Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

HBCI und Proxy

ScoobyDoo24

Betreff:

HBCI und Proxy

 ·  Gepostet: 03.04.2006 - 15:15 Uhr  ·  #26364
Hallo zusammen,

ich habe die Version 2.0 j SP1 von Sfrim getestet und bin beim Verbindungstest über folgende Fehlermeldung geflogen (siehe Anhang)

Stimmt es das HBCI Chipkarte/Diskette keinen HTTP Proxy kann?

Im voraus Danke,
Grüße Andreas
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.

Odin

Betreff:

Re: HBCI und Proxy

 ·  Gepostet: 03.04.2006 - 15:55 Uhr  ·  #26368
Moin,

die Antwort steht schon in der Fehlermeldung:
keinen HTTP-Proxy sondern einen Socks5-Proxy verwenden
...es gibt halt verschiedene...

Oder ein Programm verwenden, dass auch einen HTTP-Proxy
unterstützt...

Was geht und was nicht liegt allein am ZV-Programm und nicht am
Verfahren HBCI.

Viel Erfolg

Od

saris

Betreff:

Re: HBCI und Proxy

 ·  Gepostet: 03.04.2006 - 17:17 Uhr  ·  #26374
Sorry, aber das ist technisch gesehen Bullshit ;).

HBCI mit Sicherheitsdatei (egal ob das auf einer Chipkarte gespeichert ist, oder auf einer Diskette) wird nicht, nie, und kann nicht über einen HTTP Proxy funktionieren. Der arme HTTP Proxy kann das Protokoll schlicht und ergreifend nicht. Damit liegt es ergo nicht an der ZV Software.

Dem SOCKS Proxy ist das Protokoll egal, da er auf einer tieferen Ebene der Protokollschichten arbeitet.

Testerin

Betreff:

Re: HBCI und Proxy

 ·  Gepostet: 03.04.2006 - 18:15 Uhr  ·  #26377
Was hast Du denn unter Internetprovider eingestellt? Arbeitest Du eventuell mit KEN?

ScoobyDoo24

Betreff:

Re: HBCI und Proxy

 ·  Gepostet: 04.04.2006 - 13:07 Uhr  ·  #26416
Zitat geschrieben von Testerin
Was hast Du denn unter Internetprovider eingestellt? Arbeitest Du eventuell mit KEN?


hallo,

hab LAN-Verbindung bei den Internetoptionen eingestellt, mit http-Proxy und Anmeldung am Proxy nötig.

grüße

big-p

Betreff:

Re: HBCI und Proxy

 ·  Gepostet: 04.04.2006 - 13:27 Uhr  ·  #26419
Die Proxy-Einstellungen hast Du aber auch in den Windoof-Internetoptionen hinterlegt ???

Im IE z.B. unter "Extra/Internetoptionen Karteireiter "Verbindungen" Lan-Verbindungen "Einstellungen" ?????

saris

Betreff:

Re: HBCI und Proxy

 ·  Gepostet: 04.04.2006 - 13:45 Uhr  ·  #26420
Auch wenn ihr mich schlagt, aber HBCI mit Diskette/Chipkarte kann nicht über einen HTTP-Proxy funktionieren.

HBCI PIN/TAN ist etwas anderes. Als Datentransportprotokoll arbeitet dies über HTTPS (logischweise versteht das der HTTP Proxy). HBCI mit Diskette/Chipkarte benutzt als Datentransportprotokoll aber... genau HBCI (Port 3000). Kein mir bekannter HTTP Proxy (KEN, Squid, JANA) versteht HBCI.

Lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen!

ScoobyDoo24

Betreff:

Re: HBCI und Proxy

 ·  Gepostet: 04.04.2006 - 13:59 Uhr  ·  #26423
also die einstellungen stimmen schon, der test mit dem https funzelt ja auch. wollte im prinzip auch nur wissen ob hbci diskette/chipkarte tatsächlich kein http proxy kennt, was saris ja auch beantwortet hat..

danke nochmals

grüße

Fellini

Betreff:

Re: HBCI und Proxy

 ·  Gepostet: 04.04.2006 - 14:18 Uhr  ·  #26425
Ken kann zusammen mit SFirm mit entsprechenden Anpassungen. für Jana und Konsorten braucht der Client einen Socks-Client, z.B. Hummingbird.