Zitat geschrieben von Nobel_Consult
Da die Geldinstitute unisono darauf bestehen, dass nur sichere Software benützt wird fühle ich mich an das Debakel MS / Linux erinnert. MS hat ein Sicherheitsleck nach dem anderen zu stopfen, wenn man der Presse glauben darf. Doch MS beteuert wir sind sicher. Linux dagegen hat den Quellcode offen gelegt. Folglich mache ich folgenden Vorschlag, damit alle User sich ausreichend von der Sicherheit des Programms "Outbank" überzeugen können (es geht schließlich um das Geld der User): Outbank soll sich von Nokia und von den allen als kompatibel erachteten Geldinstituten die "Unbedenklichkeit" bescheinigen zu lassen. Wenn die Kosten hierfpür zu hoch erscheinen würde die Offenlegung des Quellcodes ebenso geeignet sein eine unanfechtbare Beweisführung zu erbringen und so ein unerschütterliches Vertrauen zu rechtfertigen.
Die Qualitätsnachweise, die "Nobel_Consult" fordert, gehen an der Realität vorbei. In aller Regel wird Software nie vom Hardwarehersteller zertifiziert. Nicht einmal alle Treiberhersteller lassen Ihre Produkte von MS zertifizieren, weil es einfach zu teuer ist. Dazu kommt, dass ein Hardwarehersteller wie Nokia nur bestätigen kann, dass die Software auf dem Endgerät läuft. Im übrigen kauft Nokia das Handy-Betriebssystem bei Symbian nur ein. Damit müsste Symbian als Betriebssystemhersteller in den Zertifizierungsprozess auch noch eingebunden werden, zusätzlich zu den Rechenzentren. Das ist nicht zu machen, es sei denn irgendjemand ist bereit, ein paar Millionen auf den Tisch zu legen.
Aber "Nobel_Consult" hat ja auch noch einen anderen Ansatzpunkt: Open Source. Damit das nicht falsch verstanden wird: Ich habe nicht gegen Open Source, ganz im Gegenteil. Aber kein Hersteller kann und darf gezwungen werden, seinen Code offenzulegen, wenn er das nicht will. Schließlich geht es nicht nur um das Geld der Anwender, sondern auch um um das Einkommen des Programmierers. Warum sollte ich andere förmlich zum Abschreiben einladen? Auch geistiges Eigentum muss geschützt werden.
Und wer sollte den Quellcode dann auf Richtigkeit überprüfen? Ich bin mir sicher: Selbst wenn der Quellcode offen verfügbar wäre, "Nobel_Consult" würde das Thema weiterverfolgen, immer mit dem Ziel, die ultimative und unanfechtbare Beweisführung zu finden. Denn: Wer sagt uns denn, dass die Prüfer des Quellcodes wirklich integer sind und nicht mit dem Hersteller unter einer Decke stecken?
So, da das verregnete Osterwochende nun zu Ende geht, werde ich mich aus allen Threads von "Nobel_Consult" zurückziehen. Morgen mach ich wieder was sinnvolles. Es ist sowie schon alles gesagt. Bis auf das: Es geht nicht nur um das Geld der User. Es geht auch um ihre Nerven.