Hallo,
@Raimund Sichmann: Der Signaturzähler ist immer nur eindeutig zusammen mit der Kundensystem-ID. Bankseitig muss das HBCI-System deshalb für jede Kundensystem-ID einen eigenen Signaturzählerstand führen. Eine Doppeleinreichung ist nur dann gegeben, wenn die in der Auftragsnachricht im Signaturkopf enthaltene Kundensystem-ID mit zugehörigem Signaturzähler schon mal eingereicht wurden. Wenn das Client-Programm diese Daten auf dem PC speichert, so ist bei jedem "Umzug" natürlich eine neue Synchronisierung erforderlich. Das ist aber kaum ein Problem und das habe ich damals schon in den DDBAC so programmiert. Die Vorteile dabei: 1) Schlüsseldateien werden normalerweise nur gelesen und nie geschrieben (abgesehen von der Einrichtung). 2) Wird eine Kopie der Schlüsseldatei verwendet, so kommt es nicht zu einer Doppeleinreichung. Nachteil: Wird ein Systembackup eingespielt, dann kommt es zu einer Doppeleinreichung und es muss neu synchronisiert werden.
@Holger Fischer: Das neue RDH 2 KeyFormat unterstütze ich noch nicht. Ich hätte das auch als erstes als Ursache vermutet. Andererseits, müsste dann aber gleich das Einlesen der Schlüsseldatei scheitern und nicht erst die Synchronisierung.
Ich vermute also eher, dass die Schlüsseldatei im "alten" Format vorliegt, aber diese dennoch irgendwie inkompatibel zu meinem programm befüllt ist.
Noch etwas zur Fehlersuche: Kann die Schlüsseldatei mit meinem FinTS Admin auf dem Desktop (kostenloser Download:
http://subsembly.com/de/fintssubsembly.html#Download ) eingelesen und synchronisiert werden?