Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Update von 2.0j 10/10 auf 2.0k (Fehler -403)

oschie

Betreff:

Update von 2.0j 10/10 auf 2.0k (Fehler -403)

 ·  Gepostet: 23.05.2006 - 17:30 Uhr  ·  #27985
Hallo!
Bekomme beim Update (Extras -> Online-Update) nach dem herunterladen der Update-Datei folgende Meldung im Schritt 3/4:

(siehe Anlage)

Proxy ist in SFIRM, sowie Internet Explorer eingetragen - Umgebung ist Windows Server 2003 TS.

Hat jemand einen Tipp?

Gruß
oschie
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.

Captain FRAG

Betreff:

Re: Update von 2.0j 10/10 auf 2.0k (Fehler -403)

 ·  Gepostet: 23.05.2006 - 22:54 Uhr  ·  #27994
Klingt für mich nach dem HTTP Fehlercode 403 = Forbidden

oschie

Betreff:

Re: Update von 2.0j 10/10 auf 2.0k (Fehler -403)

 ·  Gepostet: 01.06.2006 - 09:48 Uhr  ·  #28174
Welchen Port benutzt das Online-Update?

Gehe ich recht in der Annahme, dass es Port 80 ist? Laut der 403-Meldung könnte es doch ein anderer sien, da unsere Firewall die 80 durchlässt.... :shock:


*edit*
frage erledigt....

53 (DNS Nameservice) zur Namensauflösung der Rechneradressen im Internet;
80 (HTTP) Online-Update und Browserbanking;
443 (HTTPS) für Browserbanking, HBCI PIN/TAN und WEB);
866 (verschlüsselte Übertragung über die Adresse classicgate.t-online.de) sowie Port
3000 (PPP) für HBCI.

Fellini

Betreff:

Re: Update von 2.0j 10/10 auf 2.0k (Fehler -403)

 ·  Gepostet: 01.06.2006 - 13:02 Uhr  ·  #28187
Zitat
Umgebung ist Windows Server 2003 TS.


TS ??
Hast du versucht, das Update auf einem TS-Client durchzuführen ?
Dieses Update ist eine komplette Installation. Also auf dem Server als Admin anmelden, Installationsmodus an und installieren. Natürlich darf dabei auf keinem Client SFirm 0oder der Automat laufen.
Noch was: Lösche vor dem Update in den Userverzeichnissen auf dem Server (c:\Dokumente und Einstellungen\<USERNAME>\Windows) die Datei SFirm32.ini. Dann wird beim ersten anmelden die aktuelle Datei aus C:\Windows gezogen.
Das alles gilt natürlich nur für eine TS-Installation !

CU
Frank