Zitat
Das habe ich einfach mal unterstellt, mein Kto. ist von Anfang an fürs Onlinebanking freigeschaltet, ich benutze es mit HBCI+PIN/TAN.
Fürs Onlinebanking freigeschaltet -> JA klar
Für HBCI mit Chipkarte -> machen die meisten Sparkassen nicht automatisch (ist eine gesondert Freischaltung + gesonderter Vertrag + gesonderte Sonderbedingungen usw.)
Zitat
Ich finde, was die Sparkassen hier machen ist nur halbe Sache, entweder Chip und HBCI bwz. FinTS für alle, wenn schon ein Chip drauf ist, oder man lässt es bleiben. Warum sind die Sparkassen heir nicht konsequent? Geben einen Chip aus, der faktisch nur von einer Minderheit benutzt wird und drucken gleichzeitig teure TAN-Listen, das macht keinen Sinn.
Ich gebe Dir dahingehend recht, das die Geldkarte bisher eine absolute Totgeburt ist, welche bisher Millionen von Marketing und Subvensionsgeldern verschlungen hat.
Wiedersprechen muß ich dir in einem anderen Punkt, der Großteil der Sparkassen gibt schon seit ca. 2 Jahren nur noch Karten mit Chip herraus, da Projekte wie Jugendschutzmerkmal, aber vorallem EC-Cash-Offline den Chip dringend benötigen , und dies auch der Markt bzw. Handel vordert (z.B. Aldi).
Seit ein paar Jahren gibt es ja nun die Sparkassenkarten auch endlich mit SECCOS-Chip und somit mit mehr Speicher und die Option auf mehrere Anwendungen.
die Kosten der Karte mit Chip sind das eine, doch die Anwendungskosten auf dem Chip das andere.
Und wenn wir überlegen, das momentan ca. 35 % aller Bankkonten online geführt werden , jedoch davon nur ca. 5 % per HBCI-Chipkarte, halte ich es nicht für notwendig eine Kundenkarte grundsätzlich mit der HBCI Funktionalität auszustatten.
Solange der Kunde, welcher im Monat 6 Überweisungen hat und nur seine Umsätze abfragen will (und das ist nun mal der Großteil der Privatkunden), zusätzlich eine Software + einen Kartenleser brauch (somit mindestens 50 € investieren muss) wird sich HBCI nie flächendeckend durchsetzen. Zumal wenn die elektr. Signatur sich im Markt durchsetzt und auch weitaus mehr Anwendungen wie zB. Rentenauskunft (die man ja täglich macht

) bzw. Banking ermöglicht, ist HBCI sowieso gestorben. (Wenn der Mehrwert für den Kunden so groß ist auch zB. 100 € für die Signatur + Kartenleser zu investieren)
Zumal man dann für eine Karte 2 Pins hätte (HBCI-PIN + Cash-PIN) und welcher Kunde würde da nicht durcheinander kommen ?