Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Grad der Automatisierung / Geschwindigkeit beim Onlinebankin

schatzsucher74

Betreff:

Grad der Automatisierung / Geschwindigkeit beim Onlinebankin

 ·  Gepostet: 03.12.2006 - 23:27 Uhr  ·  #33452
Hallo,

mir fällt auf, dass online getätigte Überweisungen oft gut und gerne ihre 48h brauchen bis zum Zahlungseingang beim Empfänger. Wenn alles im Hintergrund vollautomatisch abläuft, müssten doch selbst zig tausende von Überweisungen bei einem Kreditinstitut innerhabl von wenigen Stunden abgearbeitet sein. Selbst wenn etliche Plausibilitätsprüfungen u.ä. gemacht werden, wieso dauert das denn so lange? Oder gibt es tatsächlich irgendwo noch manuelle Zwischenschritte? Stören tun mich die 24-48h Stunden nicht, aus technischer Sicht ist das m.E. aber schneckenlahm, oder stehen in den Rechenzentren noch Server auf i386´er Basis?

Grüßle

michaweb007

Betreff:

Re: Grad der Automatisierung / Geschwindigkeit beim Onlinebankin

 ·  Gepostet: 04.12.2006 - 08:14 Uhr  ·  #33458
...ein Onlineüberweisung kann sogar bis zu 3 Tagen dauern... :roll:
Das liegt aber einfach daran, dass die Banken verschiedene Rechenzentren, Clearingläufe und Buchungsschnitte haben.

Du wirst sicher schon bemerkt haben, dass wenn Du innerhalb der selben Bankengruppe (Sparkassen x zu Sparkasse y) überweisst dies deutlich schneller geht, wie von Deutscher Bank zur Sparkasse.

Odin

Betreff:

Re: Grad der Automatisierung / Geschwindigkeit beim Onlinebankin

 ·  Gepostet: 04.12.2006 - 08:37 Uhr  ·  #33460
Moin,

bei Bedarf finden sich weitere Details zu den Verrechnungsmodalitäten im Überweisungsverkehr auch unter:

http://www.zahlungsverkehrsfragen.de

Bis dann

Od

Stoney

Betreff:

Re: Grad der Automatisierung / Geschwindigkeit beim Onlinebankin

 ·  Gepostet: 04.12.2006 - 08:58 Uhr  ·  #33461
Weiter ist in der Verrechnung selber kein Unterschied zwischen Online- und beleghafter Überweisung vorhanden, mit Onlinebanking fällt lediglich die Transport- und Erfassungszeit weg.

schatzsucher74

Betreff:

Re: Grad der Automatisierung / Geschwindigkeit beim Onlinebankin

 ·  Gepostet: 04.12.2006 - 10:27 Uhr  ·  #33470
Zitat geschrieben von michaweb007
...ein Onlineüberweisung kann sogar bis zu 3 Tagen dauern... :roll:

Du wirst sicher schon bemerkt haben, dass wenn Du innerhalb der selben Bankengruppe (Sparkassen x zu Sparkasse y) überweisst dies deutlich schneller geht, wie von Deutscher Bank zur Sparkasse.


Um ehrlich zu sein, ich habe sowas noch nich beobachtet. Hatte mal eine Überweisung von Sparkasse (Süddtl.) zu Sparkasse (Norddtl.) und die hat auch fast 3 Werktage gebraucht. Das es innerhalb eines Bankenverbundes schneller ginge, habe ich so nicht beobachtet. Aber die Ausnahme bestätigt ja die Regel ;-)

michaweb007

Betreff:

Re: Grad der Automatisierung / Geschwindigkeit beim Onlinebankin

 ·  Gepostet: 04.12.2006 - 11:25 Uhr  ·  #33473
Zitat
Hatte mal eine Überweisung von Sparkasse (Süddtl.) zu Sparkasse (Norddtl.) und die hat auch fast 3 Werktage gebraucht.


:oops: Richtig
Da hast Du natürlich noch ein weiteres Problem angesprochen.

Die Sparkassen haben momentan 2 Rechenzentren.

SI: Süd- + West-Deutschland

FinanzIT: Ost- + Nord-Deutschland

somit kann es sogar im selben Verbund länger dauern.

:oops:

Captain FRAG

Betreff:

Re: Grad der Automatisierung / Geschwindigkeit beim Onlinebankin

 ·  Gepostet: 04.12.2006 - 11:35 Uhr  ·  #33475
Überweisungen im Sparkassen-Netz werden i.d.R. gleichtägig gutgeschrieben, egal ob das jeweilige RZ der Sparkassen nun dasselbe ist oder nicht.

Voraussetzung: Bei der Einreichung des Auftrages führen keine Umstände zu einer -gewollten- Verzögerung der Buchung.

Davon angesehen:
Natürlich werden Überweisungen oder andere Aufträge vollautomatisiert verarbeitet. Der Zeitbedarf für die Verrechnung ist aber nicht nur in der eigentlichen Rechenzeit begründet, sondern hängt vielmehr von den vereinbarten Austauschzeiten zwischen den jeweils beteiligten Verrechnungsstellen ab. Du solltest besser nicht davon ausgehen, das jede Bank bzw. jede Verrechnungsstelle mit jeder anderen auch eine permanente DFÜ betreibt. Es soll sogar noch Institute geben, die zwecks Verrechnung Magentbänder transportieren :)