Zitat geschrieben von Holger Fischer
Hinzu kommt, dass die Tastatur in die Darstellung eingreifen muss, damit die PIN Eingabe nicht mitgefilmt werden kann. Solange nur wenige Leute das nutzen, ist es sicherlich ganz pfiffig und für einen Angreifer nicht interessant, sobald es in die Breite geht, ist es vorbei.
Trojaner, die einen Film aufzeichnen, gibt es bereits. Damit kann jeder Mausklick wunderschön mitverfolgt werden. Das Filmchen wird anschliessend über die eigene SMTP-Engine verschickt. Solange es noch normales PIN/TAN gibt, wird ein Angriff auf das e-p@d-Verfahren nicht so häufig vorkommen und deshalb etwas mehr Schutz bieten - sicher ist es aber nicht wirklich.
So ganz nebenbei: wie sieht es bei diesem Verfahren mit Barrierefreiheit (Sehbehinderte) aus ?
Viele Grüße
Hamick