Hallo Captain,
Zitat
Um aber die etwas weniger Erfahrenen nicht vollends zu überfordern setzte ich persönlich die verschiedenen Bezeichnungen (HBCI+, HBCI erweitert, HBCI-PIN/TAN, PIN/TAN Interface) einfach gleich. Gemeint ist doch eigentlich der HBCI-Dialog mit allen seinen GVV´s und eben als Legitimationsmedium PIN/TAN mit SSL-Verschlüsselung.
Genau aus dem Grund gehe ich immer nur auf HBCI+ ein, da diese Bezeichnung gerade zu Beginn der Umsetzung sehr gebräuchlich war und in den Sparkassen wohl auch noch genutzt wird. Ansonsten versuche ich immer das ganze PIN/TAN Interface zu nennen, da dies wohl die Namensgebung des ZKA sein soll.
Zitat
Die Softwarehersteller müssen aber schon einen Obulus zahlen, und das nicht einmalig sondern wie es aussieht für jedes RZ oder jede Institutsgruppe.
Ich glaube, da verwechselst Du etwas. Lizenzen pro Rechenzentrale sind nur beim Intercept/S (PIN/TAN im BTX Dialog über das Internet) Verfahren fällig. Oder beim ähnlichen Verfahren von StarFinanz (Hier kenne ich die Lizenzbedingungen aber nicht so genau)
Zitat
So wie es derzeit aussieht, gibt es leider schon wieder kleine Nuancen im Protokoll, so dass ein grundsätzlich HBCI-PIN/TAN fähiges Produkt nicht automatisch mit alles RZ umgehen kann. So wird SFirm32 z.B. erstmal nur HBCI-PIN/TAN in der SI-Variante können, die GAD Version erst später oder gar nicht (warum auch immer).
Technisch ist das ganze sogar etwas komplexer. Die SI Variante ist derzeit eine properitäre Variante, die nicht ganz ZKA komform ist (SI und GAD haben mit der Umsetzung schon vor dem Entscheid durch dem ZKA begonnen). Dies ist aber nicht das Problem, da es entsprechende Segmentkennungen gibt, mit denen Institutseigene Lösungen umgesetzt werden können. SI und GAD setzen in der ersten Stufe daher die gleiche Umsetzung ein. In der nächsten Stufe werden dann die ZKA Segmente umgesetzt werden, so dass dann alle wieder kompatibel sein sollte.
Zitat
Das PPI die HBCI-Lösungen für die S-RZs herstellt, war mir bewusst. Das die Geno-RZs die auch einsetzen war mir nicht bekannt. Zumindest lässt mich die PPI Internet-Seite nichts derartiges erkenne. Setzen die Geno-RZs auch die Host basierte ELKO/BCS Lösung von PPi ein?
Das weiß ich leider nicht. Aber unter
www.hbci-kernel.de wird die Zusammenarbeit sehr schön dokumentiert.
Zitat
Nochmal Thema StarMoney und HBCI-Kernel. Es mag sein, das StarMoney tatsächlich auf einem Endprodukt-Kernel von PPI aufsetzt. Da SFirm32 aber definitiv auf einen "SIZ-Kernel" von Starfinanz aufbaut, ging ich davon aus das der Kernel auch in eigene Produkte verbaut wird.
Oh, war wohl nicht ganz sauber ausgedrückt von mir.
Derzeit setzen die GENO Produkte, StarMoney und SFirm32 alle den Kernel von StarFinanz ein.
Die neuen Versionen der GENO Produkte werden dagegen den neuen Kernel von PPI einsetzen. Da dieser Kernel eine Gemeinschaftsentwicklung mit dem SIZ ist, gehe ich davon aus, dass auch SFirm mittelfristig diesen Kernel erhalten wird.
Dann wird nur noch StarMoney den eigenen Kernel einsetzen.
Gruß
Holger