Zitat
Könnte mal jemand erklären wie sich das mit den Suchbegriffen/Kategorien verhält
Frueher gab es in Hibiscus nur Suchbegriffe zu Umsaetzen. Man konnte einen Suchbegriff eingeben und auswaehlen, ob es sich um einen regulaeren Ausdruck handelte oder nicht. Damit kann man Umsaetze nach bestimmten Kriterien filtern und gruppieren.
Irgendwann mehrten sich aber User, die Umsaetze nicht nur "on the fly" nach Suchbegriffen gruppieren sondern sie auch manuell bestimmten Kategorien zuordnen wollten. Ich war mit meiner bisherigen Loesung der Suchbegriffe bereits zufrieden, sodass wir einen Mittelweg gesucht haben.
Inzwischen kann man nun also Kategorien mit Name und Typ (Einnahme, Ausgabe) anlegen und Umsaetze manuell zuordnen (feste Zuordnung). Zusaetzlich dazu kann eine Kategorie jedoch auch noch einen Suchbegriff enthalten (dynamische Zuordnung). Die Liste der Umsaetze, die nun Bestandteil dieser Kategorie sind, setzen sich aus den manuell zugeordneten UND den automatisch zugeordneten zusammen.
Zitat
welche Bedeutung die einzelnen Zeichen haben?!?
Ganz blicke ich da nicht durch so mit ? und *...
Hierzu solltest du dich mit dem Thema "regulaere Ausdruecke" auseinandersetzen. Deaktivierst du diese Option bei Eingabe eines Suchbegriffs, werden Umsaetze gesucht, in denen einfach der gesuchte Begriff auftaucht (Gross-Kleinschreibung wird ignoriert). Das entspricht der ganz normalen Text-Suche, die man auch im Browser, im Texteditor oder im Mailprogramm kennt. Durch Aktivierung der regulaeren Ausdruecke ergeben sich jedoch eine Menge mehr Moeglichkeiten fuer Filterkriterien, die man mit einem normalen Suchbegriff nicht formulieren kann.
Angenommen du willst nach allen Umsaetzen suchen, in denen die Worte Aldi, Lidl oder Real auftauchen. Mit einem normalen Suchbegriff kann man das schlecht formulieren. Mit Regulaeere Ausdruecken jedoch geht das.
In Wikipedia findest du einen umfangreichen Artikel dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Reguläre_Ausdrücke
Gruss
Olaf