Hallo,
auf die Größenordnungen kommt es erstmal nicht drauf an. Filialbanken verdienen auch an Fremdabhebungen nicht schlecht. Aber eine Filialbank lebt nicht von Geldautomaten. Dies ist nur ein kleiner, aber kostenintensiver Teil des Geschäfts.
Distanzbanken wie die DKB machen sich die Technische Infrastruktur der anderen zu nutze und sparen somit Kosten für Investitonen, haben keine Risiken und keine laufenden Kosten. Diesen Vorteil können sie dann dazu nutzen um mit Kampfkonditionen an den Markt zu gehen. Sie profitieren also direkt von den Filialbanken (ohne diese könnten sie nicht existieren), machen denen aber die Preise kaputt.
Bei der DKB kommt hinzu, dass sie eine Tochter der Bayerischen Landesbank ist, die wiederum u.a. vom Geschäft der Filialbanken (in diesem Fall der bayerischen Sparkassen) lebt. Zitat: "Ferner sind wir die Zentralbank für die 75 bayerischen Sparkassen, der größte Verbund von Sparkassen in Deutschland." und "BayernLB ist eine auf Kernregionen fokussierte Netzwerkbank, die im engen Verbund mit den bayerischen Sparkassen und den übrigen Partnern der Sparkassen-Finanzgruppe tätig ist." Gleichzeitig macht die DKB eben diesen Filialbanken Konkurrenz, wobei sie in bestimmten Bereichen ausgerechnet in Bayern nicht tätig ist. Da kann man nur noch mutmaßen warum das so ist: "Die Deutsche Kreditbank AG versteht sich als Multispezialbank für ausgewählte Kundengruppen schwerpunktmäßig in den Neuen Ländern. Das bedeutet, die DKB konzentriert sich in erster Linie auf bestimmte Zielbranchen innerhalb der drei Kundengruppen
Privatkunden
Firmenkunden
Öffentliche Kunden
Die Vorteile dieser Organisationsform sind in der Regel hohes fachliches Know-how im Spezialsegment und geringe Kosten durch optimale Ablaufprozesse."
Für mich übersetzt bedeutet dies: Wir nehmen alle Kunden, an denen wir viel verdienen können, mit denen wir aber wenig Arbeit haben und die nicht in Bayern wohnen... Wir haben keine Kosten für Infrastruktur, weil wir die Infrastruktur anderer nutzen.
Vielleicht gibt es irgendwann mal einen Cash-Pool2, in dem sich alle Filialbanken zusammenschließen. Alle Geldautomaten auf dem flachen Land werden eben zu diesen Cash-Pool2 Automaten, die dann nur für Kunden dieser Banken zugänglich sind. Die Automaten in Stadtzentren und an touristisch interessanten Stellen bleiben "international"... Das wär doch mal ne Idee