Ab sofort stehen die neuen
Version 3.0.10.3183 der Subsembly Banking Mobile Produktfamilie zum
Download bereit. Die neue Version ist für alle bisherigen Kunden natürlich kostenlos und kann einfach über die vorhandene Version installiert werden. Alle Daten bleiben dabei erhalten.
Wichtiger Hinweis:
Es gibt für Subsembly Banking 3.0 Mobile keine getrennten Setup-Programme oder CAB-Dateien für Professional oder Business Lizenzen mehr. Das heißt, bei der Installation muss man nur noch zwischen Geräten mit oder ohne Touchscreen unterscheiden. Es wird jedoch weiterhin zwischen privaten (Professional) und kommerziellen (Business) Lizenzen unterschieden.
Die Neuerungen der Version 3.0.9 gegenüber der Version 3.0.8 im Einzelnen:
- Spezieller Online-Abruf von Festgeldanlagen wird nun unterstützt. Festgeldanlagen werden in der Finanzübersicht als eigener Kontotyp angezeigt und können auch manuell eingetragen werden.
- Die neuen HBCI Sicherheitsverfahren RDH-6, RDH-7, RDH-8, RDH-9 und RDH-10 mit RSA Schlüssellängen bis zu 4096 Bit werden nun unterstützt.
- Im Programm ist nun eine Datenbank mit allen Banknamen zu Bankleitzahlen hinterlegt. In Subsembly Banking auf dem Desktop PC wird bei Überweisungen und Zahlungen nun nach Eingabe der Bankleitzahl automatisch der Name der Empfängerbank angezeigt.
- Verschiedene kleinere Bug-Fixes und Verbesserungen.
Die Neuerungen der Version 3.0.10 gegenüber der Version 3.0.9 im Einzelnen:
- Endlich können (zumindest bei den von mir getesteten Sparkassen) die mit einer Sparkasse verknüften Deka Fond-Depots im einzelnen abgerufen werden. Falls bereits ein Deka Fond-Depot angelegt war, muss dieses zuerst gelöscht und per synchronisierung des Bankkontakts neu angelegt werden.
- In der Finanzübersicht werden jetzt bei Depots mit maximal 5 Positionen, die einzelnen Aktien angezeigt. Bisher wurde dies nur bis maximal 3 Positionen angezeigt.
- Empfängerdaten werden aus den Umsatzdaten jetzt nur mehr dann automatisch hinzugefügt, wenn es sich um eine eigene Überweisung handelt und das Empfängerkonto in der Empfängertabelle noch nicht existiert. Somit werden nun wesentlich weniger Einträge automatisch hinzugefügt und auch keine Duplikate mehr angelegt.
- Empfängerdaten aus neu erstellten Aufträgen sollten nun keine doppelten Empfängerkonten mehr erzeugen, sondern die Informationen zu einem bereits vorhandenes Empfängerkonto nur ergänzen und aktualisieren.
- Das chipTAN-Verfahren der Sparkassen am SI Rechenzentrum wird nun ebenfalls unterstützt.
- In der Finanzübersicht werden gleiche Saldenwerte jetzt nicht mehr redundant angezeigt. Beispiel: Ein verfügbarer Saldo wird nur mehr dann angezeigt, wenn er vom aktuellen Saldo abweicht.
- In der Walletverwaltung kann eine Walletdatei nun auch kopiert werden. Wobei die interne Struktur der erstellten Kopie "defragmentiert" ist und somit meist kleiner als die Originaldatei ist. Über diese Funktion können nun einfach zusätzliche manuelle Sicherheitskopien von Walletdateien angelegt werden.
- Die üblichen verschiedenen kleinere Bug-Fixes und Verbesserungen.