Hallo zusammen,
zuerst:
SFirm32 ist eine solche "verteilte" Anwendung, wie Stefan sie beschrieben hat. SFirm32 kann einen Auftrag der Mehrfach unterzeichnet werden muss, innerhalb der Anwendung den Berechtigten zur Unterschrift zur Verfügung stellen. Dialogübergreifend geht definitiv, da die SI z.B. die einzelnen Unterschriften nur dialogübergreifend akzeptiert. Die FinanzIT will dagegen alle "Signaturen" in einem Dialog.
Problematisch ist aber die Mehrfachsignatur in Kombination mit einem Zweischrittverfahren in Sfirm32. Die Übertragung muss gemeinsam von einem SFirm32 Automaten, soll heissen an der selben Arbeitsstation erfolgen. Da man beim Zweischrittverfahren nicht vorab signieren kann uns zeitversetzter Versand wahrscheinlich so nicht unterstützt wird, fällt das Kind hier in den Brunnen.
EBICS mit VEU ist da viel viel schöner...
Hier mal nen Ausschnitt aus den Spezifikationen:
Zitat geschrieben von HBCI-ZKA.de
"B.2.1.2.3 Zeitversetzte, dialogübergreifende Eingabe von Mehrfach-TANs bei Prozessvariante 2.
Bereits beim etablierten Ein-Schritt-TAN-Verfahren ist die Verwendung von Mehrfach-TANs möglich. Diese müssen dort in einem Schritt zusammen mit dem Auftrag eingereicht werden. Beim Zwei-Schritt-TAN-Verfahren wird die Verwendung von Mehrfach-TANs optional in gleicher Weise unterstützt. Bei Prozessvariante 2 wird zusätzlich zur synchronen Eingabe innerhalb eines Dialoges auch die asynchrone Eingabe von Mehrfach-TANs unterstützt. Der Parameter „TAN zeitversetzt / dialogübergreifend erlaubt“ in HITANS muss hierfür mit „J“ belegt werden. Dabei besteht aufgrund des komplexen Zeitverhaltens (vgl. Kapitel B.2.2.1 und B.2.2.3) die Möglichkeit, die Auftrags-Einreichung mit der Eingabe der ersten TAN von der Eingabe weiterer TANs zeitlich zu trennen. Mit dieser optionalen Möglichkeit kann ein Einreicher einen Auftrag zusammen mit seiner PIN und TAN übermitteln –
weitere TANs anderer Berechtigter werden in separaten Prozessen in eigenen FinTS-Dialogen nachgereicht."
Ein interessierter Kopf ruft also nun die BPD Datei seiner Bank ab und sucht nach dem HITANS Segement um dann den Parameter Zeitversetzt J/N zu finden

Was wo steht kann man übrigens wunderbar einfach mithilfe des Tools HBCISyntax aus den DDBAC SDK Komponenten nachvollziehen.
Edit:
Hm, bei uns steht zeitversetzt auf ja. Kann ich mir aber praktisch gar nicht vorstellen....
Die BIVG schreibt zur SI, das zeitversetztes Senden nicht vorgesehen ist. Ob das nun Sache des RZ oder SFirm32 ist, geht daraus nicht hervor.