Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Reiner Chipkartenleser vs. Intel ProSet Wireless

Captain FRAG

Betreff:

Reiner Chipkartenleser vs. Intel ProSet Wireless

 ·  Gepostet: 31.01.2008 - 12:14 Uhr  ·  #45155
Hallo Mitstreiter,

in letzter Zeit häuft sich bei uns ein Problem beim Zugriff auf den Chipkartenleser mit SFirm32, wenn im Rechner bzw. Laptop eine Intel WLAN Karte steckt und das Treiberpaket ProSet Wireless von Intel vorhanden ist.

Was passiert:
Zugriff auf den Chipkartenleser mit Reiner Utility (meisstens) einwandfrei
Zugriff mittels SFirm32 Kartenlesertest einwandfrei
Zugriff auf die Chipkarte zum Auslesen bzw. Schreiben der Benutzerkennung einwandfrei
Versuch der Dialoginitialisierung scheitert (Kernelfehlercode -140[..]032) immer

Auslöser ist scheinbar ein Konfigurationstool aus dem Intel Treiberpaket, und zwar aauch dann wenn man den Windows Wireless Wizard zur Einrichtung verwendet

Erkennbar ist das ganze, wenn man über den Reiner Gerätemanager den Zugriff auf die winscard.dll verfolgt. Dort ist dabei ein Intel Programm sichtbar (Name habe ich gerade nicht im Kopf). Schiesst man es über den Taskmanager ab oder nimmt es aus der Registry für den Autostart, ist das Problem für den Moment bzw. dauerhaft erledigt.

Vermutlich will der Treiber neben der WLAN Authentifizierung über SSID und Passphrase auch die Möglichkeit einer Anmeldung mittels Chipkarte anbieten.

Nur ist es irgendwie unsinnig, das alle Test gehen, das Beschreiben der Karte funktioniert, aber die Dialoginitialisierung scheitert.

Kennt ihr ähnliche Probleme oder Lösungsmöglichkeiten?
Ohne Treiber gehts wohl nicht und selbst der Verzicht auf das WLAN Einrichtungstool von Intel reicht noch nicht.

EB

Betreff:

Re: Reiner Chipkartenleser vs. Intel ProSet Wireless

 ·  Gepostet: 01.02.2008 - 09:06 Uhr  ·  #45200
Hi Cap,

das ist der klassische Treiberkonflikt Intel WLAN und Reiner, den man ab und zu erlebt... In der Knowledgebase von SFirm habe ich dazu 2 Einträge gefunden: K06916 und K07004 - hattest Du die schon angeschaut?

Interessant wäre auch, ob es dazu von Reiner SCT eine Lösung gibt, die kennen das Problem lt. BIVG...

Gruß aus dem karnevalistischen Rheinland
EB

Captain FRAG

Betreff:

Re: Reiner Chipkartenleser vs. Intel ProSet Wireless

 ·  Gepostet: 01.02.2008 - 09:22 Uhr  ·  #45202
Zitat geschrieben von EB
In der Knowledgebase von SFirm habe ich dazu 2 Einträge gefunden: K06916 und K07004 - hattest Du die schon angeschaut?


Nö, aber Danke! Ich hätte nicht erwartet diesen Spezialfall dort zu finden und hab deswegen gar nicht erst gesucht...

P.S. Pappnase schon auf? :D

christian.johannsen

Betreff:

bitte mal diese Variante testen

 ·  Gepostet: 02.02.2008 - 00:01 Uhr  ·  #45246
Hallo Mitstreiter!

Ich bin zwar neu hier, hatte aber auch das gleiche Problem. Folgendes Vorgehen hat bei mir geholfen:

Behebung/Workaround: regedit: HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\REINER SCT\CyberJack Base Components -> neu: DWORT-Wert "LockMode"
-> Wert: 2
danach muss im CyberJack Geräte-Manager auf der Info-Lasche unter CyberJack Leser (rechte Maustaste) Locking Mode <Invalid> ausgewählt sein (Eintrag ist im Normalbetrieb nicht vorhanden).

Lasst mich wissen, ob es geholfen hat!!!

Christian