Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Sicherheitsdiskette von Quicken 2003 in VR-NEt übernehmen?

lumajo

Betreff:

Sicherheitsdiskette von Quicken 2003 in VR-NEt übernehmen?

 ·  Gepostet: 24.03.2004 - 22:02 Uhr  ·  #4101
hab bisher Quicken 2003 verwendet und will auf VR-NET World umsteigen. Meine Frage nun, kann ich für die Konten die Sicherheitsdiskette ünbernehmen oder muß ich einen neuen INI Brief beantragen?

Danke :lol:

hochexplosiv

Betreff:

Re: Sicherheitsdiskette von Quicken 2003 in VR-NEt übernehme

 ·  Gepostet: 25.03.2004 - 19:19 Uhr  ·  #4115
Zitat geschrieben von lumajo
hab bisher Quicken 2003 verwendet und will auf VR-NET World umsteigen. Meine Frage nun, kann ich für die Konten die Sicherheitsdiskette ünbernehmen oder muß ich einen neuen INI Brief beantragen?
Welche Schlüsseldateiformate die VR-NetWorld-Software beherrscht kann ich dir nicht sagen. Quicken nutzt das .RDH Format

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Die VR-NetWorld-Software kann das .RDH Format lesen bzw. konvertieren. Dann kannst du mit der vorhandenen Diskette weiterarbeiten.
2. Die VR-NetWorld-Software kann mit dem .RDH Format nicht umgehen (was ich fast vermute). Du mußt eine neue Schlüsseldiskette erzeugen. Hierzu musst du mit der Bank in Kontakt treten (neuer INI-Brief usw.).

Gruß
Daniel

klopfer

Betreff:

Re: Sicherheitsdiskette von Quicken 2003 in VR-NEt übernehme

 ·  Gepostet: 25.03.2004 - 20:51 Uhr  ·  #4120
Zitat geschrieben von hochexplosiv

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Die VR-NetWorld-Software kann das .RDH Format lesen bzw. konvertieren. Dann kannst du mit der vorhandenen Diskette weiterarbeiten.
2. Die VR-NetWorld-Software kann mit dem .RDH Format nicht umgehen (was ich fast vermute). Du mußt eine neue Schlüsseldiskette erzeugen. Hierzu musst du mit der Bank in Kontakt treten (neuer INI-Brief usw.).

Gruß
Daniel


Hallo Daniel, hallo lumajo,

Quicken nutzt den DDBAC-Kernel, die VR-NetWorldSoftware den PPI-Kernel.
Diese beiden Kernel sind nicht kompatibel und daher mußt du (lumajo) eine neue Benutzerkennung beantragen, einen neuen Schlüssel generieren und mit der Bank austauschen.

CU
klopfer

lumajo

Betreff:

hab ich mir schon gedacht...

 ·  Gepostet: 26.03.2004 - 09:59 Uhr  ·  #4124
ich habs schon ausprobiert aber es geht nicht...danke für die Hilfe..

Testerin

Betreff:

zum Thema, wenns noch aktuell ist

 ·  Gepostet: 19.06.2004 - 01:39 Uhr  ·  #5145
Man muss den Schlüssel bei der Bank nur zurücksetzen lassen und kann ihn dann neu erstellen und sich initialisieren.

Dazu brauch man keine neue Benutzerkennung.

klopfer

Betreff:

Re: zum Thema, wenns noch aktuell ist

 ·  Gepostet: 19.06.2004 - 15:57 Uhr  ·  #5147
Zitat geschrieben von Testerin
Man muss den Schlüssel bei der Bank nur zurücksetzen lassen und kann ihn dann neu erstellen und sich initialisieren.

Dazu brauch man keine neue Benutzerkennung.


Hallo Testerin!

Dem ist nicht so, zumindest nicht im Genossenschaftlichen Bereich. Hier wird zwingend eine neue oder zweite Benutzerkennung benötigt.

Ich meine im Sparkassenbereich ist es genauso.....bitte korrigiert mich.

Banken die dem Bankverlag (z.B. die Nationalbank Essen) zugeordnet sind, können die Benutzerkennung zurücksetzen.

Testerin

Betreff:

Schlüsseldiskette

 ·  Gepostet: 19.06.2004 - 17:48 Uhr  ·  #5149
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies bei den Genossen nur über eine neue Benutzerkennung gehen sollte.

Was ist, wenn sich der Kunde sperrt. Dann muss es doch auch die Möglichkeit geben, den Schlüssel zurücksetzen zu lassen, ohne gleich eine neue Benutzerkennung beantragen zu müssen.

Bei allen Grossbanken ist es möglich (Dreba, Deuba, Coba), warum sollte dies bei den Genossen nicht gehen? Zumal sie ja mal all diesen Banken mit einer Diskette arbeiten können (gleiches Schlüsselverfahren - RDH).

Was ist, wenn die Diskette defekt ist und der Kunde muss sich ein neues Schlüsselpaar erzeugen? Es wäre unlogisch davon auszugehen, dass der Kunde in diesem Fall eine neue Benutzerkennung beantragen muss.
Das kann nur über Zurücksetzung des Schlüssels erfolgen.

Damit dürfte auch die Möglichkeit gegeben sein, den über eine Fremdsoftware erstellen Schlüssel zurücksetzen zu lassen, um sich neu zu initialisieren.

Es gibt keinen Unterschied!

klopfer

Betreff:

Re: Schlüsseldiskette

 ·  Gepostet: 20.06.2004 - 18:06 Uhr  ·  #5161
Zitat geschrieben von Testerin
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies bei den Genossen nur über eine neue Benutzerkennung gehen sollte.

Was ist, wenn sich der Kunde sperrt. Dann muss es doch auch die Möglichkeit geben, den Schlüssel zurücksetzen zu lassen, ohne gleich eine neue Benutzerkennung beantragen zu müssen.

Bei allen Grossbanken ist es möglich (Dreba, Deuba, Coba), warum sollte dies bei den Genossen nicht gehen? Zumal sie ja mal all diesen Banken mit einer Diskette arbeiten können (gleiches Schlüsselverfahren - RDH).

Was ist, wenn die Diskette defekt ist und der Kunde muss sich ein neues Schlüsselpaar erzeugen? Es wäre unlogisch davon auszugehen, dass der Kunde in diesem Fall eine neue Benutzerkennung beantragen muss.
Das kann nur über Zurücksetzung des Schlüssels erfolgen.

Damit dürfte auch die Möglichkeit gegeben sein, den über eine Fremdsoftware erstellen Schlüssel zurücksetzen zu lassen, um sich neu zu initialisieren.

Es gibt keinen Unterschied!


Hallo Testerin,

Du kannst es mir glauben. Ich bin EBLer einer Genossenschaftsbank. Es geht nicht anders. Sollte die Diskette defekt sein, dann benötigt unser Kunde eine neue Benutzerkennung. Allerdings können wir diese dem Kunden direkt mitgeben, sie muß nicht erst beim Rechenzentrum beantragt werden.
Für diesen Problemfall einer defekten Diskette raten wir jedem Kunden, sich eine Sicherungskopie des Schlüssels anzufertigen. Diese Kopie muß allerdings bei Ersteinsatz synchronisiert werden, damit die Zähler angepasst werden.

Möchte der Kunde seinen Schlüssel ändern, ist dies jederzeit möglich. Die Schlüsseländerung muß allerdings mit dem alten Schlüssel "signiert" werden, danach ist der neue sofort gültig. Es muß dann auch kein INI-Brief eingereicht werden.
Diese Änderung kann wann immer er möchte durchführen.

Es gibt also einen Unterschied!

Fox

Betreff:

Re: Sicherheitsdiskette von Quicken 2003 in VR-NEt übernehmen?

 ·  Gepostet: 21.06.2004 - 09:00 Uhr  ·  #5166
Hallo Klopfer,

deine Aussage ist nicht zu 100% korrekt.
Ich bin auch EBL'ler einer GENOBANK und bei uns geht das Zurücksetzen
einer Benutzerkennung.
Allerdings gehören wir zur FIDUCIA Kassel ( die backen bei HBCI andere Brötchen als der FIDUCIA-Rest ) und da ist eine Rücksetzung möglich !

Bye,

Fox

klopfer

Betreff:

Danke für den Hinweis....

 ·  Gepostet: 21.06.2004 - 17:49 Uhr  ·  #5198
Zitat geschrieben von Fox
Hallo Klopfer,

deine Aussage ist nicht zu 100% korrekt.
Ich bin auch EBL'ler einer GENOBANK und bei uns geht das Zurücksetzen
einer Benutzerkennung.
Allerdings gehören wir zur FIDUCIA Kassel ( die backen bei HBCI andere Brötchen als der FIDUCIA-Rest ) und da ist eine Rücksetzung möglich !

Bye,

Fox


Ok, ich korrigiere.... GAD-Bereich

null8null2

Betreff:

Re: Sicherheitsdiskette von Quicken 2003 in VR-NEt übernehmen?

 ·  Gepostet: 21.06.2004 - 18:20 Uhr  ·  #5201
Bei Banken, die an die Fiducia-München angeschlossen sind, ist eine Rücksetzung auch nicht möglich...

Holger Fischer

Betreff:

Re: Sicherheitsdiskette von Quicken 2003 in VR-NEt übernehmen?

 ·  Gepostet: 21.06.2004 - 21:32 Uhr  ·  #5207
...und bei Fox wird es wohl diese Möglichkeit mittelfristig auch nicht mehr geben....

Gruß

Holger