Zitat geschrieben von Holger Fischer
Hallo Stift,
mmhhh deine Fragen sind etwas seltsam, sprich, deine Fragen passen nicht so ganz zu den Fachbegriffen (bezeichnungen), die Du verwendest.
Wenn Du beschreibst, was Du vorhast, können wir Dir eventuell weiterhelfen.
Naja ich versuche per selbstgeschriebenes Programm die Signaturkarte über die PKCS#11 Schnittstelle anzusprechen und eine Signatur zu erzeugen. Verschiedene SmartCards unterstüzen auch eine RSA Schlüsselerzeugung. Wie sieht es da bei der ZKA-Signaturkarte aus?
Die S Trust Signaturkarte unterstützt PKCS#11 laut
Link
Zitat geschrieben von Holger Fischer
Zu den Begrifflichkeiten : A004 bezieht sich nur auf FTAM oder EBICS und hat mit sonstigen Signaturanwendungen nur indirekt etwas zu tun.
Warum legst Du wert auf 1024 Bit Schlüssel? Laut Vorgabe der Bundesnetzagentur sind für Signaturen nach dem SiG längere Schlüssel vorgegeben.
Ich würde gerne eine Signatur erzeugen die A004 entspricht. Laut Ebics Spezifikation steht dort:
Die Version A004 der Elektronischen Unterschrift basiert auf RSA-Signaturen, die mit
Schlüsseln generiert werden, deren Moduli eine Länge von 1024 Bit haben
Zitat geschrieben von Holger Fischer
Das Nachladen von Zertifikaten kann möglich sein. Eigene Zertifkate würde mich wundern. Aber selbst wenn, nutzen würden Sie Dir nichts, ausser Du benötigst Sie für interne Zwecke.
Gruß
Holger
Naja das hängt davon ab, ob die Signaturkarte eine Schlüsselerzeugung auf der Karte unterstützt und man somit nicht den priv Schlüssel der Karte exportieren kann.
Dann könnte man ja rein theoretisch der Bank den neuen öffent. Schlüssel schicken und ein anderes Schlüsselpaar nutzen.
Naja ich hoffe der Text ist einigermaßen verständlich ( er geht ja etwas über das Homebanking hier heraus.) Leider habe ich kein anderes Forum gefunden, wo es rein nur um die technischen Vorraussetungen oder Ähnliches geht.
Grüsse stift