Interessant wäre zu wissen, in welchem Verhältnis die beiden TS-Server zu den virtuellen Maschinen stehen.
Bis jetzt geht aus der Beschreibung eigentlich nicht hervor, was die Systeme miteinander zu tun haben.
Oftmals installiert man auf einem TS auch nicht direkt (Installation im Sinne von Datenablage), sondern legt Daten auf einem Gesonderten Fileserver ab (Lastverteilung/Datensicherung usw.). Möglicherweise dienen dazu die virtuellen Maschinen.
Wenn das so gemeint ist, nimmt man am TS eine normale TS Installation vor, mappt als Zielverzeichnisse für Programm und Daten eine oder zwei Freigaben einer virtuellen Maschine und legt dann dort die Daten ab. Praktisch ist das eine ganz normale Client/Server Installation!
Wichtig bei einer TS-Installation: Die Installation muss von der Konsole des TS direkt erfolgen, nicht via Remote-Zugriff. Sonst kommt die oben von dir angesprochene Meldung: "so besser nicht".
Eventuell ist aber auch was ganz anderes gemeint, dann bitte konkretisieren.
Das Verfahren ist in der Anleitung detailliert beschrieben, das sollte der Admin auch finden können

--
Könnte es auch sein, dass die virtuellen Maschinen die Terminalserver sind, und die beiden dicken Kisten als Fileserver dienen? Ggfs. laufen die virtuellen Maschinen sogar auf den beiden Rechnern.