Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

s-firm und MultiCash Bankrechner

rbanker

Betreff:

s-firm und MultiCash Bankrechner

 ·  Gepostet: 28.11.2008 - 15:02 Uhr  ·  #53536
Hallo!

Kurz zur Fragestellung und zu den Gegebenheiten:

Bin deutscher Kunde und habe ein Konto in Österreich und möchte mit s-firm & FTAM-Protokoll meine Überweisungen und Abfragen zur Bank in Österreich tätigen.
Die Bank ist über einen Omikron MulitCash Bankrechner erreichbar und verfügt ebenfalls über das FTAM-Protokoll.
Das Konto möchte ich auf SEPA-Basis bewirtschaften bzw. mittels IBAN/BIC in s-firm integrieren.

Ist es unter den genannten Voraussetzungen möglich eine Kommunikation zur österreichischen Bank herzustellen? Das wäre eine noble Lösung. :D


Vielen Dank für das Feedback schon im Voraus!

eZ-A

Betreff:

Re: s-firm und MultiCash Bankrechner

 ·  Gepostet: 12.12.2008 - 10:45 Uhr  ·  #53862
Hallo,

ich habe leider keine Erfahrung mit den Protokollen von Banken in Österreich.

Aber wenn ein FTAM bzw. EBICS(?)-Zugang besteht, sollte SFirm damit klar kommen.

Kannst ja mal reinschreiben, obs geklappt hat.

Gruß, eZ-A

problem7

Betreff:

Re: s-firm und MultiCash Bankrechner

 ·  Gepostet: 12.12.2008 - 10:51 Uhr  ·  #53863
kenne SFIRM nicht wirklich, aber dazu muss zusätzlich auch die kommunikation via isdn nach östereich funktionieren, kenne deren standarts nicht.
ebics währe da wohl die bessere und einfachere variante
-> sepa funktioniert auch nur unter ebics...

Captain FRAG

Betreff:

Re: s-firm und MultiCash Bankrechner

 ·  Gepostet: 12.12.2008 - 11:09 Uhr  ·  #53864
Ich sehe das Hauptproblem nicht in der Kommunikations (FTAM/EBICS) sondern in den zu verwendenden Formaten.

Die Auftragsarten in AT basieren nach meinem Wissen seit Euro auf EDIFACT-Formaten (nix DTAUS wie in D). Diese Auftragsarten kann Sfirm aber nicht abbilden, da es auf deutschen Zahlungsverkehr gemünzt ist. SEPA ist auch nicht gleich SEPA, es kann sein das das SEPA-Format in AT zwar ähnlich aber doch anders als in D ist. Es könnte also gehen, muss aber nicht.

Letztlich kann man aber über eine deutsche Bank einen RFT/MT101 Auftrag an eine Bank in AT senden. Gleiches gilt für Auszüge, diese müsste die Bank in AT via Swift an eine deutsche Bank senden, welche dann die Daten zum Abruf bereitstellt. Die Variante ist in der Regel aber nicht kostengünstig.

katjah

Betreff:

Re: s-firm und MultiCash Bankrechner

 ·  Gepostet: 12.12.2008 - 11:13 Uhr  ·  #53865
Hallo,

Infos zum öster. Zahlungsverkehr findet man hier: http://www.stuzza.at

Zitat
Die Auftragsarten in AT basieren nach meinem Wissen seit Euro auf EDIFACT-Formaten
. Stimmt, das gab es aber schon vor der Euroeinführung, in Östereich auch unter dem Format V3 bekannt.

Zitat
SEPA ist auch nicht gleich SEPA, es kann sein das das SEPA-Format in AT zwar ähnlich aber doch anders als in D ist.
. Die Österreicher verlangen z.Z. auf alle Fälle einen Container und verweisen auch auf einen anderen Namespace.

rbanker

Betreff:

Re: s-firm und MultiCash Bankrechner

 ·  Gepostet: 16.12.2009 - 18:30 Uhr  ·  #63567
Hallo,

mit dem SEPA Zahlungsverkehr wäre es interessant, ob sfirm eine Softwarelösung für Deutsche Banken bleiben wird oder ob zumindest
auf Basis SEPA und EBICS eine Kommunikation mit fremden Banken im Ausland möglich sein wird.


Zitat geschrieben von Captain FRAG
Ich sehe das Hauptproblem nicht in der Kommunikations (FTAM/EBICS) sondern in den zu verwendenden Formaten.

Die Auftragsarten in AT basieren nach meinem Wissen seit Euro auf EDIFACT-Formaten (nix DTAUS wie in D). Diese Auftragsarten kann Sfirm aber nicht abbilden, da es auf deutschen Zahlungsverkehr gemünzt ist. SEPA ist auch nicht gleich SEPA, es kann sein das das SEPA-Format in AT zwar ähnlich aber doch anders als in D ist. Es könnte also gehen, muss aber nicht.

Letztlich kann man aber über eine deutsche Bank einen RFT/MT101 Auftrag an eine Bank in AT senden. Gleiches gilt für Auszüge, diese müsste die Bank in AT via Swift an eine deutsche Bank senden, welche dann die Daten zum Abruf bereitstellt. Die Variante ist in der Regel aber nicht kostengünstig.