Hallo Vader,
danke für den schnellen Vorschlag. :?
Von dem DDBAC war schon mal das DSK Entwicklerpaket drauf.
Ich hatte es später deinstalliert.
Habe jetzt noch mal die Runtime installiert.
Dabei wird ein neuer Eintrag in der Systemsteuerung erstellt.
Nennt sich "Homebanking Kontakte" und steht direkt unter der
"HBCI-Kontaktverwaltung" von Sage.
Übrigens hat die alte Finanzsoftware die Subsembly Bibliotheken verwendet.
Womit Sage arbeitet, weis ich nicht.
Unter Homebanking Kontakte bzw. in der DDBAC Umgebung kann
ich sicher und ohne Probleme meinen Sparkassenkontakt eintragen
und auch erfolgreich synchronisieren. In der HBCI-Kontaktverwaltung
von Sage PC Kaufmann 2009 ist der Kontakt dann automatisch auch
drin, aber mit Ausrufezeichen und er läßt sich nicht sysnchronisieren.
Leider greift Sage offenbar nicht auf die DDBAC Verwaltung zu.
Aus PC Kaufmann 2009 heraus, kann ich es also nicht ansprechen.
Die Hotline von Sage recheriert seit 2 Tagen nach dem Problem.
Mir scheint aber, dass die mit dieser recht einfachen Sache schlicht
überfordert sind. Daher wende ich mich lieber direkt an Euch hier.
Hier geht es schließlich nach allem, was ich gelesen habe, recht
professionell ab.
Jetzt habe ich spaßeshalber die 30 Tage Version von Subsembly
Banking installiert und auch da bekomme ich bei der Synchronisierung
eine Fehlermeldung nachdem die Verbindung zur Bank abgebaut wurde.
0010 Nachricht ist vollständig bearbeitet
0020 Der Auftrag wurde ausgeführt
Das angegebene Argument liegt außerhalb des gültigen Wertebereichs Bereich
Klicken Sie jetzt auf [Schließen]
Dieses Problem hatte ich auch schon mit dem Sage Modul.
Ich vermute, dass noch Reste vom alten HBCI Modul der alten
Finanzsoftware vorhanden waren und das HBCI Modul von Sage
gestört hat. Habe dann aber von der Sage Hotline den Rat bekommen,
die Sage Software inklusive Registry Bereinigung komplett zu
deinstallieren und neu zu installieren. Vorher ließ sich der Bankkontakt
in der HBCI-Kontaktverwaltung auch nicht mehr löschen.
Bzw. wenn man es zu und wieder aufgemacht hat, war der Kontakt
mit gelbem Ausrufezeichen (=nicht synchronisiert) wieder da.
Also nach der Totaldeinstallation war er weg und ich wollte ihn
wieder neu anlegen. Das geht dann aber nur über eine PIN Eingabe
an der PC Tastatur. Und das finde irgendwie krank, denn sowohl
Subsembly, als auch DDBAC und Oehme HBCI light bekommen
es über das Pinpad hin.
Naja, jetzt habe ich wieder Modul-Salat und irgendwie denke ich
über eine Neuinstallation meines Buchhaltungs PC nach.
Zum Glück ist da nur die Buchhaltung drauf.
Falls Dir oder einem anderen hier aber noch etwas einfällt,
wäre ich an jeder Idee und Ausführung sehr interessiert.
Gruß Kalle1967
Aktuellste Firmware auf dem ReinerSCT ist drauf!