Was tun bei Rechnerwechsel?

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: Was tun bei Rechnerwechsel?

 ·  Gepostet: 03.09.2002 - 19:06 Uhr  ·  #11
Wenn der alte und neue Rechner zur Verfügung stehen:
Die sicherlich systemkonformste Lösung:

Datensicherung auf dem alten Rechner durchführen (Datei, Datensicherung auf Laufwerk Diskette, oder aktuelle Datensicherung auf CD brennen)

dann auf dem neuen Rechner die Software mit dem gleichen Stand aufspielen, d.h. installieren

Anmelden als Master (wird bei HC-Light nicht abgefragt)

Firmenname (PROFIcash) bzw. Nutzername vergeben, Einstellungen kontrollieren

Kontoeinrichtung abbrechen

Datenrücksicherung durchführen (Datei/Datenrücksicherung)

Datentest und Einstellung der Online-Verbindung anpassen oder überprüfen (für HBCI: Einstellungen, HBCI-Internetzugang)





<!--EDIT|Raimund Sichmann|14.03.2003-->

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: Was tun bei Rechnerwechsel?

 ·  Gepostet: 08.04.2003 - 16:32 Uhr  ·  #235
Nur die HBCI-Sicherheitsdiskette liegt noch vor

HBCI-Schlüssel übernehmen:
Das Programm einfach nach Anleitung installieren - aber keine neue HBCI Diskette erzeugen.

Stattdessen über Stammdaten/HBCI-Verwaltung die Sicherheitsdatei einlesen. Pfad auswählen, die ID übernehmen und nur ein HBCI-Kürzel (Vorschlag: Vorname Nachname) zuordnen.


HBCI-Schlüssel dem Konto zuordnen:
In Stammdaten/Konten Auftraggeber das HBCI-Kürzel einem Konto (richtige Bank?) zuordnen (oben Kto-Kürzel auswählen) und unten von HBCI-Kürzel="kein" auf das eben eingegebene Kürzel umstellen.


Kontoauszugsjob erzeugen:
Das Programm fragt normalerweise nach dem Speichern, ob es einen Auszugsjob anlegen soll. Dies erfolgt aber nur für 1 Konto. Eventuell müssen andere Konten (Sparkonten, Depots usw.) noch einen extra-Job bekommen. Alternativ erst einmal die Anlage verweigen und unter Tagesgeschäft/Joberstellung für alle Konten einen Auszugsjob anlegen.

Für PROFIcash kann man den Abfragezeitraum eingeben, falls der vorgeschlagene Zeitraum nicht ausreicht.

Bei Homecash kann man in der Datenübertragung die Jobs mit Doppelklick bearbeiten und dann den Abfragezeitraum (Kontoauszüge ab) einstellen. Ich stell den Zeitraum bei Volksbanken übrigens immer auf größer 3 Monate rückwärts ein, da bekomme ich dann alle Informationen, die der Bankserver hat.

Klappt die Datenübertragung nicht, dann eventuell noch die HBCI-Internetverbindung kontrollieren (Einstellungen) oder eine eventuell installierte Firewall richtig einstellen.

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: Was tun bei Rechnerwechsel?

 ·  Gepostet: 23.07.2003 - 12:17 Uhr  ·  #878
Kopie des Programm/Daten-Ordners
(nicht für FTAM-Nutzer und eher für Profis)
(Ergänzung: Nur verwenden, wenn die Installations-CD bzw. die Updates vorliegen.)

Da sich die *.cash Programme nicht in die Registry eintragen, reicht es oft auch aus, den gesamten Proficash Ordner zu kopieren und zwar an die gleiche Stelle auf der Festplatte, also normalerweise c:\profi, C:\hcw oder c:\hcwlight.

Ist der Programmpfad oder Datenpfad ein anderer, dann kann man in der wpc.ini die Einstellungen mit einem Editor anpassen.

Wird ein Brenner verwendet, dann sollte man nach der Kopie darauf achten, dass alle Dateien wieder beschreibbar sein müssen, es ist also der Schreibschutz zu entfernen.
Alle Dateien findet man über Rechtsklick auf den Programm-Ordner, Suchen mit links auswählen und nach Datei *.* (Sternchen Punkt Sternchen)suchen. Die Unterordner müssen mit einbezogen werden.
In der gefundenen Dateiliste die erste Datei mit der Maus markieren, die Tastenkombi STRG-A drücken (es werden nun alle Dateien markiert) und per Rechter Maustaste auf eine beliebige Datei klicken.
Hier im Kontektmenü Eigenschaften anklicken und beim Punkt Schreibschutz den Haken entfernen.

Jetzt fehlt nur noch eine Verknüpfung auf dem Desktop mit der .exe Datei.

Für Proficash:
Proficash Ordner (c:\profi) öffnen, Rechtsklick auf wpc.exe und Verknüpfung erstellen.

Homecash:
Homecash Ordner (c:\HCW) öffnen, Rechtsklick auf wpcdhome.exe und Verknüpfung erstellen.

Homecash-Light:
Homecash-Light Ordner (c:\HCWlight) öffnen, Rechtsklick auf Wpcdhcwl.exe und Verknüpfung erstellen.

Ergänzung:
Da es sich um einen neuen Rechner handelt, muss die HBCI-Internetverbindung wahrscheinlich noch angepasst werden. Hierzu linksklick auf Einstellungen/HBCI-Internet Zugang und den richtigen Eintrag auswählen.



<!--EDIT|Raimund Sichmann|23.07.2003-->

klopfer

Betreff:

Re: Was tun bei Rechnerwechsel?

 ·  Gepostet: 23.07.2003 - 18:05 Uhr  ·  #884
Zitat
Da sich die *.cash Programme nicht in die Registry eintragen, reicht es oft auch aus, den gesamten Proficash Ordner zu kopieren und zwar an die gleiche Stelle auf der Festplatte, also normalerweise c:\profi, C:\hcw oder c:\hcwlight.

Trotzdem empfehle ich eine Installation der Programme, da zwar keine Registry-Einträge erfolgen, aber z.B. in der WIN.INI steht, wo das Programm zu finden ist.
Es gibt sonst Probleme beim "Online-Update"! Die Routine sagt dann:"Keine updatefähige Version x.x gefunden" .
Das einfache Kopieren reicht also nicht. Und bevor ich unseren Kunden sage die und die Datei öffnen, nach unten wandern, Eckige Klammmer auf ??Wie geht das ?? - Ich höre diese Frage jetzt schon! - lasse ich lieber das Programm installieren, bzw. über das "kopierte" Programm drüberbügeln.



Zitat
Stattdessen über Stammdaten/HBCI-Verwaltung die Sicherheitsdatei einlesen. Pfad auswählen, die ID übernehmen und nur ein HBCI-Kürzel (Vorschlag: Vorname Nachname) zuordnen.

Ist es gerade bei mehreren Bankverbindungen nicht besser den Banknamen zu wählen? Wie der User heißt, weiß dieser in der Regel ;)
Aber beim Zuordnen des HBCI-Kürzels zu den verschiedenen Bankkonten ist der Bankname sehr hilfreich (->s.a. Leitfaden für die Blanko-Karte).
Zitat
HBCI-Schlüssel dem Konto zuordnen:
In Stammdaten/Konten Auftraggeber das HBCI-Kürzel einem Konto (richtige Bank?) zuordnen (oben Kto-Kürzel auswählen) und unten von HBCI-Kürzel="kein" auf das eben eingegebene Kürzel umstellen.
Dann gibt es hier auch wenig Probleme.... :lol:


Zitat
Kontoauszugsjob erzeugen:
Das Programm fragt normalerweise nach dem Speichern, ob es einen Auszugsjob anlegen soll. Dies erfolgt aber nur für 1 Konto.


Ab der Version 7 nach Übernahme der Sicherheitsdatei/Chipkarte unbedingt auf "Benutzerdaten aktualisieren gehen. Durch die Bereitstellung der UPD-Datei werden alle "benutzbaren" Konten zur Verfügung gestellt und auf Anfrage automatisch angelegt. Diese Konten werden dann auch automatisch mit dem HBCI-Kürzel versehen und die endsprechenden UMS(satzabfrage)-Jobs angelegt -> und die Sache ist erledigt. Bei Depotkonten wird auch nach einem Wertpapiergegenkonto gefragt, das dann automatisch zugeordnet wird. :rolleyes:

Der Abfragezeitraum muß bei einigen Banken (Sparkassen, Privatbanken und Großbanken) eingeschränkt werden. Dafür steht in dem Job unter "bearbeiten" hinter dem Feld "Kontoauszüge ab" ein Kästchen zum anhaken mit der Bedeutung: Bis Tagesdatum . Das ist sehr wichtig, da die Genon-Banken auch "zukünftige Umsätze" übertragen, z.B. Zahlungen, die Samstags übertragen, aber erst per Montag gebucht werden.

TheTruth

Betreff:

Re: Was tun bei Rechnerwechsel?

 ·  Gepostet: 23.07.2003 - 19:19 Uhr  ·  #886
Die *.cash Programme tragen sich in die Registry ein. Zum Beispiel unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall\Home cash. Wie bereits aus dem Schlüsselnamen ersichtlich, handelt es sich nur um die Angaben für die Deinstallation. Also eher unwichtig :lol:

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: Was tun bei Rechnerwechsel?

 ·  Gepostet: 23.07.2003 - 20:40 Uhr  ·  #890
Zitat geschrieben von TheTruth
Die *.cash Programme tragen sich in die Registry ein. Zum Beispiel unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall\Home cash. Wie bereits aus dem Schlüsselnamen ersichtlich, handelt es sich nur um die Angaben für die Deinstallation. Also eher unwichtig :lol:

Klar, wenn nicht systemkonform (s.o.) installiert, dann einfach brutal den Pfad und die Verknüpfungen löschen.

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: Was tun bei Rechnerwechsel?

 ·  Gepostet: 23.07.2003 - 20:51 Uhr  ·  #891
Zitat geschrieben von klopfer
Ist es gerade bei mehreren Bankverbindungen nicht besser den Banknamen zu wählen? Wie der User heißt, weiß dieser in der Regel ;)
Aber beim Zuordnen des HBCI-Kürzels zu den verschiedenen Bankkonten ist der Bankname sehr hilfreich (->s.a. Leitfaden für die Blanko-Karte).

Hm, mir sind logischerweise weit mehr HBCI-Installationen mit unterschiedlichen Benutzernamen=Usern untergekommen als mit unterschiedlichen Banken. Zur Zeit empfehle ich die Bank abzukürzen: Vorname Nachname VB z.B.

In der letzten Zeit aufgrund der Chipkarte zusätzlich: Vorname Nachname Bank Chip.

Zumindest, wenns passt :)

klopfer

Betreff:

Re: Was tun bei Rechnerwechsel?

 ·  Gepostet: 23.07.2003 - 22:05 Uhr  ·  #895
Zitat
Hm, mir sind logischerweise weit mehr HBCI-Installationen mit unterschiedlichen Benutzernamen=Usern untergekommen als mit unterschiedlichen Banken. Zur Zeit empfehle ich die Bank abzukürzen: Vorname Nachname VB z.B.

In PROFI/Homecash melden sich verschiedene Benutzer an, die dann nur ihre eigenen HBCI-Kürzel sehen. Wenn ich vor Ort bei einem Kunden installiere, bei dem -sagen wir mal - 5 Benutzer angelegt werden, lautet das HBCI-Kürzel bei jedem Benutzer z.B. voba, SpK, CoBa, National, DeuBa.
Keiner bekommt Probleme, da die Zuordnung zur Bank klar ist, und wem das HBCI-Kürzel "gehört" sieht man unten rechts in Form des angemeldeten Benutzers.

Die Unterscheidung "voba" und "voba-chip" ist OK, das mache ich auch so, falls Diskette und Chipkarte im Einsatz sind.

Aber mal ehrlich, wo kommt das in der "freien Natur" außer bei uns Bankern schon vor?? :o

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: Was tun bei Rechnerwechsel?

 ·  Gepostet: 25.07.2003 - 17:28 Uhr  ·  #926
Zitat geschrieben von klopfer
In PROFI/Homecash melden sich verschiedene Benutzer an, die dann nur ihre eigenen HBCI-Kürzel sehen. Wenn ich vor Ort bei einem Kunden installiere, bei dem -sagen wir mal - 5 Benutzer angelegt werden, lautet das HBCI-Kürzel bei jedem Benutzer z.B. voba, SpK, CoBa, National, DeuBa.
Keiner bekommt Probleme, da die Zuordnung zur Bank klar ist, und wem das HBCI-Kürzel "gehört" sieht man unten rechts in Form des angemeldeten Benutzers.

Das stimmt technisch - aber die Realität sieht oft anders aus. Da nutzen die User das gleiche Passwort - nach dem Motto: bei uns haben alle eh die gleichen Rechte, nur bei dem HBCI-Passwort sieht das logischerweise anders aus.

Da sich Profi cash/Home cash den letzten User merkt, ist der Hinweis auf die richtige Diskette und wem diese gehört, dann ganz praktisch.

Zitat

Aber mal ehrlich, wo kommt das in der "freien Natur" außer bei uns Bankern schon vor?? :o

wir stellen bei Wartungsarbeiten aktiv auf den Chip um, auch um andere Banken einzubinden, oft will der Kunde die Diskette für den Notfall behalten.

klopfer

Betreff:

Re: Was tun bei Rechnerwechsel?

 ·  Gepostet: 25.07.2003 - 17:43 Uhr  ·  #927
Zitat geschrieben von Raimund
Das stimmt technisch - aber die Realität sieht oft anders aus. Da nutzen die User das gleiche Passwort - nach dem Motto: bei uns haben alle eh die gleichen Rechte, nur bei dem HBCI-Passwort sieht das logischerweise anders aus.

...und wie löst Du das technisch???? Da Du dem Konto nur ein HBCI-Kürzel pro Benutzer zuordnen kannst, müssen die USER, die unterschiedliche Disketten haben (sollten), jedesmal ein anderes Kürzel zuordnen! Was ist dann komplizierter?

Ich würde mich weigern, dass unter meinem Namen gearbeitet und evtl. auch noch meine Diskette genutzt wird. Was ist mit meinen privaten Konten? Zu denen hätte dann jeder Zugriff!

Also, bislang ist das überhaupt kein Problem bei uns gewesen. Im Gegenteil, die strikte Trennung der Anwender bei der Anmeldung wird erfreut zur Kenntnis genommen. Wie willst Du unterschiedliche Kontenzuordnung verwirklichen? Bei einem Standard-User ist das nicht möglich.
Ich hoffe, Du legst Dir mit Deiner Vorgehensweise keine zukünftigen Probleme (=sprich Steine) in den Weg.



<!--EDIT|klopfer|25.07.2003-->

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: Was tun bei Rechnerwechsel?

 ·  Gepostet: 26.07.2003 - 15:14 Uhr  ·  #929
Zitat geschrieben von klopfer
...und wie löst Du das technisch???? Da Du dem Konto nur ein HBCI-Kürzel pro Benutzer zuordnen kannst, müssen die USER, die unterschiedliche Disketten haben (sollten), jedesmal ein anderes Kürzel zuordnen! Was ist dann komplizierter?

ich glaub, du hast mich falsch verstanden.

Die User haben natürlich unterschiedliche Benutzernamen, aber oft das gleiche Passwort unter PROFI-, bzw. Home cash.

Solange es nur darum geht, später erkennen zu können, wer eventuell Bockmist mit seinem HBCI-Schlüssel gemacht hat, dann ist das doch durchaus verständlich, das man sich nicht mit noch mehr Passwörtern herumschlagen möchte.
Dann ist die Aufforderung, doch bitte die richtige Diskette pro User und Bank einzulegen, doch sehr nützlich.

Im Speziellen sind da auch noch oft Leute, die als Bevollmächtigte eine A-Vollmacht haben, also Vereine und natürlich Firmen.

Captain FRAG

Betreff:

Re: Was tun bei Rechnerwechsel?

 ·  Gepostet: 28.12.2005 - 14:54 Uhr  ·  #22208
Uraltes Posting, schön :)

Zum Thema sinnvolle Benennung des HBCI-Kürzels:
Wie wäre es mit BANK_USER_HINWEIS?

Damit hat man erstmal beides und auch noch den noch gar nicht betrachteten Fall abgedeckt, wo ein User bei einer Bank mehrere Zugänge hat :)

Soll aber keine erneute Diskussion werden, vielleicht nur für "einen neuen" als Hinweis was sinnvoll sein kann.

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: Was tun bei Rechnerwechsel?

 ·  Gepostet: 28.12.2005 - 15:53 Uhr  ·  #22211
jo, lol, das Posting ist schon sooo alt, afair gab es zu der Zeit keine kaum mehrere Zugänge bei uns :)