Umfrage: Aufbau des Verwendungszwecks

macemmi

Betreff:

Umfrage: Aufbau des Verwendungszwecks

 ·  Gepostet: 23.02.2010 - 13:23 Uhr  ·  #65207
Hallo,
einige Banken (darunter meine Sparda-Bank) verschlüsseln den Empfänger (und evtl. andere Daten) in den Verwendungszweck, anstatt ihn in die nach HBCI vorgesehenen Felder zu stellen. Bei mir ist der Empfänger z.B. immer in den ersten 27 Zeichen des Verwendungszwecks verschlüsselt. Ich möchte für die nächste Version von Pecunia gerne eine Funktion anbieten, die den Verwendungszweck wieder "entschlüsselt" und die Informationen in den richtigen Feldern bereitstellt.
Dazu bräuchte ich mal eine Art Bestandsaufnahme:
Wer macht ähnliche Feststellungen über den Aufbau des Verwendungszwecks und wie ist er aufgebaut, bzw. welche Bank verschlüsselt welche Infos darin?
Ich würde mich über eine rege Teilnahme freuen.

Viele Grüße,
Frank

Michael Döring

Betreff:

Re: Umfrage: Aufbau des Verwendungszwecks

 ·  Gepostet: 23.02.2010 - 18:02 Uhr  ·  #65210
Hallo Frank,
vielleicht hat das schon mit dem sog. CAMT zu tun.
Unser Holger Fischer hat das Thema mal hier erklärt: http://www.onlinebanking-forum…1445#61445
Falls Du Zugriff auf das Unterforum hast. Ansonsten kopier ich es Dir in eine PN, dann bitte kurz melden.
Grüße

macemmi

Betreff:

Re: Umfrage: Aufbau des Verwendungszwecks

 ·  Gepostet: 23.02.2010 - 22:01 Uhr  ·  #65212
Hallo Michael,
nein, mit CAMT hat das nichts zu tun, ganz normal MT940. Es geht darum, dass bei gvcode=999 der Verwendungszweck unstrukturiert ist und einige Banken bestimmte Informationen mit reinverschlüsseln.

Holger Fischer

Betreff:

Re: Umfrage: Aufbau des Verwendungszwecks

 ·  Gepostet: 24.02.2010 - 07:19 Uhr  ·  #65216
Hallo Frank, hallo Michael,

das hier hat weder etwas mit HBCI, noch mit dem CAMT zu tun. Das Format MT940 erlaubt einen strukturierten und einen unstrukturierten Verwendungszweck.
Beim strukturierten haben alle Informationen eine Feldbezeichnung und ihren Platz. Bei dem Unstrukturierten landen alle Informationen scheinbar unstrukturiert im VWZ.

Das ist für die Lesbarkeit und für die automatische Verarbeitung nicht nett, aber erlaubt.

Mit dem GVC hat das übrigens auch nichts zu tun. Bei der Verwendung des Strukturierten VWZ sind die GVC gemäß Vorgabe verpflichtend zu verwenden. Beim unstrukturierten können (müssen nicht) diese auch abweichend verwendet werden.

Als Softarehersteller muss man sich überlegen, ob man eigene Routinen schafft, die die Struktur aus den unstrukturierten Informationen Filtern. Da die SpardaBank da nicht die Einzigen sind, kann das aber sehr schnell ein Kampf gegen Windmühlen werden.

Viele Grüße

Holger

macemmi

Betreff:

Re: Umfrage: Aufbau des Verwendungszwecks

 ·  Gepostet: 24.02.2010 - 20:45 Uhr  ·  #65247
Also ich werde auf jeden Fall etwas dazu anbieten, alleine schon damit ich bei meiner Bank die Empfängerinformation extrahieren kann. Ich will mit dieser Umfrage nur rausfinden, wie flexibel das sein muss, bzw. ob es überhaupt möglich ist, etwas Generelles anzubieten.

Michael Döring

Betreff:

Re: Umfrage: Aufbau des Verwendungszwecks

 ·  Gepostet: 25.02.2010 - 07:07 Uhr  ·  #65259
Nur so als Idee, vielleicht könnte man die Anwender von Pecunia per Newsletter und/oder innerhalb der Software per Meldung direkt ansprechen und fragen, wie es damit aussieht. Ich fände gut, wenn ich als Anwender einer Software zum Thema Weiterentwicklung auf diese Weise befragt würde.
Vielleicht erhält man darüber mehr Resonanz als hier, weil sich hier ja eher Leute hin "verirren", die Hilfe brauchen.

aquamaniac

Betreff:

Re: Umfrage: Aufbau des Verwendungszwecks

 ·  Gepostet: 09.03.2010 - 22:34 Uhr  ·  #65643
Solche Routinen habe ich in QBankManager/AqBanking zum Teil auch schon drin. Zumindest sollte damit herausgefischt werden, wenn die Bank "BLZ 12345678 KTO 12345678" in einer der Verwendungszweck-Zeilen hat (wie z.B. frueher die HaSpa, bis die endlich auch angefangen haben, vernuenftige Daten zu senden).

Von daher waere ich auch an den Ergebnissen interessiert. Vieleicht sollte man irgendwo mal sammeln, welche Formate wir schon gesehen haben.


Gruss
Martin

bugmenot

Betreff:

Re: Umfrage: Aufbau des Verwendungszwecks

 ·  Gepostet: 10.07.2010 - 00:43 Uhr  ·  #68199
Die netbank schreibt den Empfänger auch an den Anfang vom Verwendungszweck.

Das wäre echt klasse wenn das in Pecunia aufgedröselt werden könnte, also dass der Empfänger dann in der Empfänger-Spalte auftaucht und nicht mehr im Verwendungszweck.

clae20

Betreff:

Re: Umfrage: Aufbau des Verwendungszwecks

 ·  Gepostet: 14.08.2010 - 13:17 Uhr  ·  #69124
wie weit ist das Thema mit der Auflösung des Verwendungszweckes vorangeschritten?
Hier steht ja noch nicht so viel. Wird das an einer anderen Stelle gesammelt?
Die Postbank Hannover, Hamburg und München schreibt bei Überweisungen "xxxxxx/Kto/BLZ Überweisungstext". "xxxxxx" könnte die TAN gewesen sein. Sicher bin ich mir aber nicht.
GLS Bank schreibt:"BLZ:xxxxxxxx KTO: xxxxxxxxx KD kundennummer TAN xxxxxx Datum: xx.xx.xx Zeit: xx:xx Text"
DKB Bank hat eine sehr gute Darstellung. Dort steht:"Text DATUM xx.xx.xxxx xx.xx UHR TAN xxxxxx"
Berliner Sparkasse schreibt: "SB-Ueberweisung vom xx.xx.2010 xx.xx UHR EMPFÄNGERNAME KTO xxxxxxxxxx BLZ xxxxxxxx Text".

Die Darstelunggsweise der DKB finde ich ganz gut.

Danke und Gruß clae20
P.S. Super Programm

macemmi

Betreff:

Re: Umfrage: Aufbau des Verwendungszwecks

 ·  Gepostet: 05.09.2010 - 22:09 Uhr  ·  #69536
Ach herrjeh,
jetzt hab ich gerade eine entsprechende Funktion in die 0.3 Alpha eingebaut - die aber für die komplexen Texte (danke, clae20!) wohl zu einfach gestrickt ist :(
Bisher gehe ich nämlich von festen Positionen der einzelnen Schlüssel aus...
Sieht so aus, als müsste ich einen richtigen Parser bauen...:(

macemmi

Betreff:

Re: Umfrage: Aufbau des Verwendungszwecks

 ·  Gepostet: 15.10.2010 - 21:59 Uhr  ·  #70484
Hallo clae,

ich muss jetzt doch nochmal nachfragen.
Sind die Muster, die du angegeben hast wirklich in Pecunia im Verwendungszweck zu sehen? Oder hast du die Texte woanders her?
Und wenn ja: ist unter BLZ:...KTO:.... die eigene Bankverbindung oder die des Empfängers zu sehen? Und TAN:... wird ja auch nicht bei allen Verwendungszwecken stehen.
Nur damit wir uns richtig verstehen: ich suche nach Mustern, die die Bank durchgängig für alle Umsätze auf dem Konto einhält, wie beispielsweise die Sparda-Bank die grundsätzlich den Empfänger/Sendernamen in die ersten 27 Zeichen des Verwendungszwecks schreibt. Es geht nicht darum, was die Bank reinschreibt wenn ich eine Überweisung tätige.

Viele Grüße,
Frank

clae20

Betreff:

Re: Umfrage: Aufbau des Verwendungszwecks

 ·  Gepostet: 17.10.2010 - 17:54 Uhr  ·  #70498
Hallo Frank,

da habe ich Dich wohl falsch verstanden. Ich dachte, Du könntest etwas einbauen, was den Quatsch bei den Überweisungen rausfiltert und nur den Verwendungszweck über lässt.
Bei den von mir verwendeten Banken gibt es kein Muster. Die Überweisungen sehen so aus, wie ich es geschrieben habe.
Bei Lastschrift und Zahlungseingängen steht einfach der Verwendungszweck im Text.
Bei EC Abhebungen stehen diverse Nummern.

Nervig ist also einzige der Text bei Überweisungen.

Unter BLZ und KTO sind die Verbindungen des Empfängers. Bei den Banken, bei den ich TAN geschrieben habe, steht dort die TAN, die ich zur Überweisung verwendet habe.

Gruß
clae