Optisches chipTAN in hbci4java

MatthiasL

Betreff:

Optisches chipTAN in hbci4java

 ·  Gepostet: 26.03.2010 - 02:47 Uhr  ·  #66104
Hallo,
wie hier (http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=11465) schon teilweise diskutiert wurde, ist es derzeit scheinbar unklar, ob die Daten zur Erzeugung des dynamischen Barcodes für optisches chipTAN per HBCI übertragen werden. Die Software Starmoney der Kreissparkassen unterstützt jedoch optisches chipTAN, daher müssten die entsprechenden Daten doch übetragen werden. Oder es muss ein allgemeiner "Verschlüsselungsalgorithmus" existieren, mit dem das Programm den Code selbst aus den vorliegenden Daten, welches es (wie auch für manuelles chipTAN) per HBCI bekommt, erzeugt.
Dieser Algorithmus sollte von den Banken, respektive derzeit den KSK, frei zur Verfügung gestellt werden. Gibt es Fortschritte in dieser Hinsicht?

Noch etwas OT: gibt es noch andere Banken, die das chipTAN-Verfahren nutzen, oder zumindest planen, dieses einzuführen?


Mit freundlichen Grüßen,

Matthias Link

Potzblitz

Betreff:

Re: Optisches chipTAN in hbci4java

 ·  Gepostet: 26.03.2010 - 09:34 Uhr  ·  #66107
Moin,

die Daten für die "Flicker-Grafik" werden lt. FinTS-Spec. ab der Segmentversion 4 im HKTAN bzw. im HITAN im Feld "Challenge HHD_UC" übertragen.

Für die Erzeugung des Codes aus diesen Daten gibt's soweit ich weiß u.a. java-Bibliotheken, die z.B. von den Herstellern der TAN-Generatoren stammen.
Inwieweit diese frei zur Verfügung gestellt werden entzieht sich meiner Kenntniss, aber frag' doch einfach mal nach z.B. bei Reiner SCT oder Kobil.

Holger Fischer

Betreff:

Re: Optisches chipTAN in hbci4java

 ·  Gepostet: 26.03.2010 - 10:37 Uhr  ·  #66115
Hallo Matthias,

die Steuerdaten werden bei HKTAN 3, den die Sparakssen verwenden im gleichen Feld übertragen, wie die "Anleitung mauellen Eingabe der Daten". Bei HKTAN 4, wie es z.B. die Volksbanken und Raiffeisenbanken nutzen, stehen die Informationen, wie es Potzblitz schon geschrieben hat, in einem eigenen Feld.

Die Informationen, wie die Steuerdaten aufgebaut sind, ist auch kein geheimnis der KSK, sondern sauber in den ZKA Dokumentationen beschrieben.
Dein Weg, aus den eigentlichen Daten für die manuelle Eingabe, selber Steuerdaten und damit einen Blinkcode zu bauen, ist viel zu umständlich, da die Steuerdaten ja bereits mitkommen. Diese Steuerdaten nehemen und in einen Blinkcode zu "übersetzen" ist deutlich weniger aufwendig. Für diese Übersetzung gibt es soweit ich weis sogar bereits Libarys von Reiner SCT, die den Aufwand sicherlich noch mal reduzieren, aber es muss immer noch jemand sich hinsetzen und es tun...... Und HBCI4Java ist eine Oneman Show und Stefan darf sich immer überlegen, welche der vielen Wünsche er als erstes umsetzt. Und wenn ich mich nicht irre, "schreit" die Chipkartenfraktion schon etwas länger und die haben keine Alternative wie eine manuelle Eingabe........

Viele Grüße

Holger

MatthiasL

Betreff:

Re: Optisches chipTAN in hbci4java

 ·  Gepostet: 05.04.2010 - 18:06 Uhr  ·  #66281
Gehe ich richtig in der Annahme, dass man Stefan unterstützen kann, sofern man dazu fähig ist? Wenn der Code zur Erzeugung der Grafik im HKTAN mitgeliefert wird und eine Bibliothek zur Grafikerzeugung existiert sollte das im Prinzip ja nicht mehr viel Aufwand sein, oder sehe ich das falsch? hbci4java ist aber auch "nur" ein Framework, auf dem andere Programme wie z.B. Hibiscus aufbauen, richtig? D.h. eigentlich müsste doch Hibiscus letztendlich eine Möglichkeit implementieren, um die Grafik darzustellen?

Grüße,
Matthias

hibiscus

Betreff:

Re: Optisches chipTAN in hbci4java

 ·  Gepostet: 03.09.2010 - 14:08 Uhr  ·  #69510
Ich versuche mich in Hibiscus gerade daran. Hierzu habe ich die in Javascript geschriebene Demo-Implementierung von http://6xq.net/media/00/20/flickercode.html nach Java portiert und verwende fuers Zeichnen der Balken statt HTML/Canvas natuerlich SWT/Canvas. Mit dem auf der Webseite genannten Demo-Zahlencode blinkt das auch ganz nett. Allerdings habe ich selbst kein ChipTAN-Geraet und kann daher auch nicht testen.

Von einem Bekannten habe ich nun mal den Screenshot eines TAN-Dialoges aus Hibiscus erhalten, in dem ein echter Zahlencode abgebildet ist. An dem scheitere ich - laesst sich nicht in einen Flickercode umwandeln. Meiner Meinung nach fehlen in dem die Checksummen am Ende.

Daher meine Frage: Hier wurde schon mehrfach erwaehnt, dass die Hersteller der TAN-Generatoren fertige (Java-) Bibliotheken anbieten, damit man sich selbst nicht den Aufwand machen muss. Nur leider finde ich die nirgends bei Reiner SCT. Hat vielleicht jemand einen konkreten Link? Andernfalls wuerde ich mal direkt beim Hersteller anfragen.

Gruss
Olaf