HBCI (Chipkarte) mit db-dialog im Netzwerk

Kaethe

Betreff:

HBCI (Chipkarte) mit db-dialog im Netzwerk

 ·  Gepostet: 02.11.2004 - 12:04 Uhr  ·  #8410
Hallo zusammen!

Nachdem ich jetzt schon mehrere Tage hier im Forum lese und nach Beiträgen für die Lösung meines Problems suche, schreibe ich heute direkt eine Anfrage:

Problemstellung:
Wir nutzen seit Jahren das Programm db-dialog der Deutschen Bank. Zur Zeit haben wir hier die Version 3.3. Der Online-Zugang erfolgt über ein Netzwerk mit AVM-KEN. Als Banken sind die Deutsche Bank, die HypoVereinsbank und die Sparkasse Erzgebirge eingerichtet.
Bisher lief die Kommunikation mittels T-Online (CEPT) problemlos über den KEN-PROXY. Mit der Abschaltung der CEPT-Zugänge bei der Sparkasse ist nun aber zappenduster, da db-dialog kein FIN/TS unterstützt und dies nach Aussage der DeuBa auch nicht geplant ist. Dabei würde mich interessieren, welchen alternativen Zugangsweg die DeuBa ab Januar anbieten will, wenn dort CEPT abgestellt wird.

Aber nun zum Problem. Wir haben jetzt umgestellt auf HBCI mit Chipkarte. Das läuft ja in db-dialog auch ganz gut - jedenfalls mit DeuBa und HVB. Die Einstellungen im KEN-Proxy über die Umleitung der Gateways klappt sowohl bei der DeuBa als auch bei der HVB wie in den Anleitungen von AVM etc. beschrieben. Aber wir haben nun ein Problem bei der Chipkarte der Sparkasse.
Dort bekommen wir weder mit den Original-IP-Adressen der Karte noch mit den Umleitungen eine Verbindung zum Bankrechner. Es kommt beim Synchronisieren immer die Fehlermeldung, dass keine Verbindung hergestellt werden konnte, obwohl alle Einstellungen korrekt vorgenommen wurden.

Ein Test mit StarMoney 4 und Quicken zeigt, dass der Zugang über KEN scheinbar doch funktioniert, aber eben nicht mit db-dialog.

Die Hotlines der Banken sind nicht sehr kooperativ - DeuBa sagt, es handelt sich um ein Sparkassen-Konto, also ist die Sparkasse zuständig. Die Sparkasse wiederum meint, dass die Software von der DeuBa ist und man uns dort helfen könnte - und man empfiehlt den Umstieg zu sFIRM.

Tja, und nun sitze ich eben hier und weiß nicht weiter. Wir würden aber db-dialog gerne weiter nutzen, weil dort erstens alle bisherigen Kontodaten enthalten sind und zweitens das Programm inzwischen auch in die ganze andere Softwareumgebung (FIBU etc.) eingebunden ist.

Hat evtl. jemand noch einen Tipp für mich, wie ich die Sache mit der Sparkasse doch noch zustande bekomme? Wie gesagt, die anderen Tipps (HOSTS-Datei, Proxy-Einstellungen etc.) habe ich schon probiert und diese Angaben sind m.M. auch korrekt eingegeben.

Besten Dank im Voraus

Käthe

hochexplosiv

Betreff:

Re: HBCI (Chipkarte) mit db-dialog im Netzwerk

 ·  Gepostet: 02.11.2004 - 13:44 Uhr  ·  #8415
Hallo Kaethe,

Zitat geschrieben von Kaethe
... Aber wir haben nun ein Problem bei der Chipkarte der Sparkasse. Dort bekommen wir weder mit den Original-IP-Adressen der Karte noch mit den Umleitungen eine Verbindung zum Bankrechner. Es kommt beim Synchronisieren immer die Fehlermeldung, dass keine Verbindung hergestellt werden konnte, obwohl alle Einstellungen korrekt vorgenommen wurden.

Ein Test mit StarMoney 4 und Quicken zeigt, dass der Zugang über KEN scheinbar doch funktioniert, aber eben nicht mit db-dialog.


ich habe schon eine Vermutung wo es hakt. Die Software "db dialog" ist HBCI-technisch gesehen aus der Steinzeit. Sie unterstützt ausschließlich die HBCI Version 2.01. Eine Vielzahl von Instituten arbeitet jedoch mit der Version 2.20. Ist der HBCI-Bankrechner nicht abwärtskompatibel (unterstützt also nicht die Version 2.01) stehst du mit "db dialog" auf dem Schlauch.

Dieses Problem sollte der Deutschen Bank Hotline jedoch bestens bekannt sein. Zumal auf der Internetseite der Deutschen Bank unter http://www.deutsche-bank.de/pb…ml#konten2 explizit darauf hingewiesen wird!

Zitat
Lässt sich die HBCI Funktionalität auch mit Fremdbanken nutzen?
Im Prinzip ja. Einige Sparkassen unterstützen jedoch nicht den HBCI 2.01 Standard, welcher zur Nutzung von db dialog notwendig ist. Personalisierte Chipkarten müssen mit dem HBCI Schlüssel, Bankleitzahl, Kommunikationsadresse und Benutzerkennung versehen sein. Die VR Networld Card, die von einigen Volksbanken angeboten wird, kann nicht mit db dialog nicht genutzt werden.
Bitte erkundigen Sie sich zuvor bei Ihrem Kreditinstitut.


Siehe hierzu auch:
phpBB2/topic,1620,-db-dialog-u…n-tan.html (Punkt 2)
phpBB2/htopic,727,dialog.html ("Ralles" Kommentar)

PS: Und die DeuBa hat gegenüber dir mitgeteilt, dass diese den T-Online Classic Zugang (BTX) Anfang kommenden Jahres einstellen will? Na dann werden sich sehr viele DeBa-Kunden freuen! Zumal es keine Alternative in Form von "HBCI mit PIN/TAN" gibt.

Gruß
Daniel

Kaethe

Betreff:

Re: HBCI (Chipkarte) mit db-dialog im Netzwerk

 ·  Gepostet: 02.11.2004 - 14:52 Uhr  ·  #8419
Hallo Daniel!

Danke für die schnelle Antwort.

Zitat geschrieben von hochexplosiv
Die Software "db dialog" ist HBCI-technisch gesehen aus der Steinzeit. Sie unterstützt ausschließlich die HBCI Version 2.01. Eine Vielzahl von Instituten arbeitet jedoch mit der Version 2.20. Ist der HBCI-Bankrechner nicht abwärtskompatibel (unterstützt also nicht die Version 2.01) stehst du mit "db dialog" auf dem Schlauch.


Ich glaube nicht, dass es an der HBCI-Version liegt. Weil auf einem Stand-Alone-Rechner mit direktem Internetzugang funktioniert die HBCI-Kommunikation zwischen db-dialog und der Sparkasse problemlos. Also würde ich doch irgendwie auf die Verbindung über KEN tippen ...

Zitat geschrieben von hochexplosiv

PS: Und die DeuBa hat gegenüber dir mitgeteilt, dass diese den T-Online Classic Zugang (BTX) Anfang kommenden Jahres einstellen will? Na dann werden sich sehr viele DeBa-Kunden freuen! Zumal es keine Alternative in Form von "HBCI mit PIN/TAN" gibt.


Nun ja, ganz offiziell war diese Mitteilung nicht. Vielmehr haben mich mehrere Bankberater "unter der Hand" darauf hingewiesen. Wir haben bei der DeuBa angefragt ob db-dialog irgendwann FIN/TS unterstützt (wegen der Spaßkassengeschichte) und da wurde gemeint, man wisse nichts genaues, aber die DeuBa wird sicherlich Anfang nächsten Jahres Software bieten müssen, da CEPT bei der DeuBa ausläuft.

Aber wie gesagt, es gibt eben keine offiziellen Quellen, sondern eher Hinweise - sowohl vom überregionalen Online-Banking-Experten aus Leipzig als auch von Mitarbeitern der örtlichen Filiale.

Best wishes

Käthe

ELDI-Man

Betreff:

Re: HBCI (Chipkarte) mit db-dialog im Netzwerk

 ·  Gepostet: 02.11.2004 - 16:47 Uhr  ·  #8421
So wie ich es mal aus einem Telefonat mit einem DeutschBanker rausgehört habe, wollen die vermehrt auf FTAM setzen. Da sollten die aber mal schnellstens in die Pötte kommen, wenn Btx wirklich Anfang des Jahres geschlossen wird!

hochexplosiv

Betreff:

Re: HBCI (Chipkarte) mit db-dialog im Netzwerk

 ·  Gepostet: 02.11.2004 - 20:57 Uhr  ·  #8428
Hallo Käthe,
Zitat geschrieben von Kaethe
Ich glaube nicht, dass es an der HBCI-Version liegt. Weil auf einem Stand-Alone-Rechner mit direktem Internetzugang funktioniert die HBCI-Kommunikation zwischen db-dialog und der Sparkasse problemlos. Also würde ich doch irgendwie auf die Verbindung über KEN tippen ...

Das ist schon mal positiv. Zumindest gibt es bei dir kein grundsätzliches Problem zwischen "db dialog" und der Sparkasse.

Zitat geschrieben von Kaethe
Es kommt beim Synchronisieren immer die Fehlermeldung, dass keine Verbindung hergestellt werden konnte, obwohl alle Einstellungen korrekt vorgenommen wurden.

Kannst du mit "db dialog" ein Sendeprotokoll aufzeichnen, damit du die vollständige Fehlermeldung beim Synchronisationsversuch dialog <-> Sparkasse posten kannst? Hast du bereits bei der Hotline von AVM angefragt? Wie nutzt du HBCI bei der DeuBa und der HVB - ebenfalls mit Chipkarte? Wenn ja, hast du hierfür einzelne HBCI Karten oder sind beide HBCI Kontakte auf einer HBCI Karte gespeichert?

Zitat geschrieben von Kaethe
Ein Test mit StarMoney 4 und Quicken zeigt, dass der Zugang über KEN scheinbar doch funktioniert, aber eben nicht mit db-dialog.

Was bedeutet "scheinbar"? Funktioniert es oder nicht?

Gruß
Daniel

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: HBCI (Chipkarte) mit db-dialog im Netzwerk

 ·  Gepostet: 02.11.2004 - 23:59 Uhr  ·  #8432
Hallo Kaethe, du hast da ein interessantes Problem....
Zitat geschrieben von Kaethe
Ich glaube nicht, dass es an der HBCI-Version liegt. Weil auf einem Stand-Alone-Rechner mit direktem Internetzugang funktioniert die HBCI-Kommunikation zwischen db-dialog und der Sparkasse problemlos. Also würde ich doch irgendwie auf die Verbindung über KEN tippen ...

Ich geh´mal davon aus, dass es die gleiche Karte, die gleichen Konten und die gleiche Softwareversion war:
Könnte es sich da um einen Adressfehler handeln? Ich weiss, das habt ihr bestimmt zichmal kontrolliert, aber trotzdem.

Oder um ein MTU-Problem am Client (unwahrscheinlich)?
phpBB2/topic,1102.html
phpBB2/topic,982.html

Ansonsten bin ich doch ratlos.
Gruß
Raimund

dieselwiesel

Betreff:

neue Version von db dialog

 ·  Gepostet: 11.11.2004 - 15:22 Uhr  ·  #8757
Hallo Loide,

hat denn jemand von euch schon die neue Version 3.4 des db dialog ausprobiert? Diese ist sein August 2004 verfügbar und unterstützt HBCI 2.1 und 2.2.

Es sollten sich somit einige der geschilderten Probleme gelöst haben...

Also mal antesten!

Kaethe

Betreff:

Danke

 ·  Gepostet: 11.11.2004 - 18:46 Uhr  ·  #8786
Nochmals danke an alle Antworten.

Die Adressen haben wir wirklich zig mal überprüft und die stimmten auch. Im Netz hat es ja mit anderen Banking-Produkten (StarMoney, Quicken) auch geklappt.

Allerdings habe ich mir heute in der Filiale der DeuBa die aktuelle Version 3.4 geordert. Nach mehreren Anrufen bei der Hotline der DeuBa wurde mir dann mitgeteilt, dass es mit der 3.4er wahrscheinlich klappen könnte. Auf dem beschriebenen Stand-Alone-PC war zwar auch nur die 3.3er drauf, aber ne Möglichkeit wäre es ja schon.

Ich gebe das Ergebnis bekannt.

Best wishes

Käthe

dieselwiesel

Betreff:

Re: HBCI (Chipkarte) mit db-dialog im Netzwerk

 ·  Gepostet: 11.11.2004 - 19:02 Uhr  ·  #8787
@Käthe
Ich denke, da wirst Du glücklich werden :) Die Änderung von dialog 3.3 auf 3.4 ist ja gerade der höhere HBCI Standard (2.1 & 2.2)... bin auf Deine Meldung gespannt...

Kaethe

Betreff:

klappt nicht

 ·  Gepostet: 22.11.2004 - 10:13 Uhr  ·  #9138
Hallo zusammen!

Die DeuBa war etwas langsam, aber vorige Woche habe ich endlich die Version 3.4 von db-dialog bekommen. Nach der Installation habe ich nun wiederum probiert, den HBCI-Kontakt zur Spaßkasse einzurichten. Leider tritt der gleiche Fehler auf wie vorher:
Dialogbearbeitung abgebrochen
Verbindungsaufbau fehlgeschlagen
Verbindung unterbrochen

Wie ich bereits geschrieben habe, ist im KEN der Gatewaydiens korrekt eingerichtet. In der Windows-HOST-Datei habe ich auch einen entsprechenden Eintrag für die IP vorgenommen. Die HBCI-Version ist auch korrekt auf 2.20 eingestellt.

Zwischenzeitlich habe ich im Netzwerk auch mit anderen Banking-Programmen probiert:
StarMoney
Quicken
Alf-BanCo

Mit allen Programmen klappt der Zugang, nur eben das blöde db-dialog nicht. Auf dem Stand-Alone-Rechner funzt aber alles.

Ich glaube fast, dass wir db-dialog nicht mehr nutzen können. 😢

Vielleicht hat ja doch noch jemand einen Tipp. Ansonsten besten Dank für alle Hinweise.

Best wishes

Käthe

mafi

Betreff:

Re: HBCI (Chipkarte) mit db-dialog im Netzwerk

 ·  Gepostet: 22.11.2004 - 10:42 Uhr  ·  #9143
Hallo Kaethe,

eine Möglichkeit wüsste ich noch.

Die Fehlermeldung klingt zwar irgendwie nicht danach, aber Du solltest vielleicht mal bei der Sparkasse nach dem Verschlüsselungsverfahren fragen (das findet man leider sehr selten auf den Internetseiten der Sparkasse).
Die Kombination HBCI 2.2 und asymetrische Verschlüsselung ist mit dialog nicht möglich.

Sollte das nicht das Problem sein, wäre es schön mal einen Blick in die Logfiles werfen zu können.
Diese können unter Konfiguration - Technische Protokolle - (Technisches und HBCI-Protokoll) aktiviert werden.

Gruß

Marc

Kaethe

Betreff:

Re: HBCI (Chipkarte) mit db-dialog im Netzwerk

 ·  Gepostet: 22.11.2004 - 11:54 Uhr  ·  #9146
Danke Marc für den Hinweis:

Ich habe nun noch einmal bei der Spaßkasse nachgefragt, die zuerst gar nicht wussten, welches Verschlüsselungsverfahren man einsetzt. Automatisch wird von der Chipkarte "symetrisch" eingetragen. Dies wurde mir dann etwas später auch telefonisch vom Kundenbetreuer bestätigt.

Das HBCI-Log wird für die Übertragung zur Sparkasse gar nicht erstellt - wahrscheinlich weil auch keine Daten ausgetauscht werden. (KEN baut aber eine Internet-Verbindung auf).

Das Technische Protokoll der Sitzung sieht folgendermaßen aus:

-- START TRACE --
Monday, November 22, 2004, 11:45:11
-----------------
Loaded module: C:\Programme\db dialog\dialog.exe
File Version: 3.4.0.6
Product Version: 3.4.0.6
Loaded module: C:\Programme\db dialog\FRAME32R.dll
File Version: 3.4.0.6
Product Version: 3.4.0.6
Loaded module: C:\Programme\db dialog\bank32r.dll
File Version: 3.4.0.6
Product Version: 3.4.0.6
Loaded module: C:\Programme\db dialog\UTIL32R.dll
File Version: 3.4.0.6
Product Version: 3.4.0.6
Loaded module: C:\Programme\db dialog\DECUT32R.dll
File Version: 3.4.0.6
Product Version: 3.4.0.6
Loaded module: C:\Programme\db dialog\ADO32R.dll
File Version: 3.4.0.6
Product Version: 3.4.0.6
Login mit User: ADMIN
FORM INITIALIZED Übersicht

FORM CREATED Übersicht
FORM INITIALIZED HBCI-Konfiguration
FORM CREATED HBCI-Konfiguration
FORM INITIALIZED Bankdaten Medium
FORM CREATED Bankdaten Medium
HBCI-Status: Arrange Prepare

HBCI-Status: Arrange Done

HBCI-Status: IKBVB Arrange Done

HBCI-Status: IKBVB DialogEnd Prepare

HBCI-Status: IKBVB DialogEnd Done

FORM INITIALIZED Benutzerdaten aus Chipkarte auslesen
FORM CREATED Benutzerdaten aus Chipkarte auslesen
FORM CREATED Bankauswahl
FORM CREATED Bankzugang erfassen
FORM INITIALIZED Kundendaten erfassen
FORM CREATED Kundendaten erfassen
FORM INITIALIZED Medienname erfassen
FORM CREATED Medienname erfassen
HBCI-Status: Arrange Prepare

HBCI-Status: Arrange Done

HBCI-Status: INUPD Connecting Prepare

HBCI-Status: INUPD Connecting Wait

HBCI-Status: INUPD Connecting Wait

FORM DESTROYED Kundendaten erfassen
FORM DESTROYED Bankzugang erfassen
FORM DESTROYED Bankauswahl
FORM DESTROYED Benutzerdaten aus Chipkarte auslesen
FORM DESTROYED Bankdaten Medium
FORM DESTROYED Medienname erfassen
FORM DESTROYED Übersicht
ExitInstance

-----------------
Monday, November 22, 2004, 11:47:12
-- END TRACE --


Best wishes

Käthe

mafi

Betreff:

Re: HBCI (Chipkarte) mit db-dialog im Netzwerk

 ·  Gepostet: 22.11.2004 - 12:36 Uhr  ·  #9149
Hallo Kaethe

Hmmm, das Protkoll bestätigt leider nur das, was wir schon wissen. Dialog startet den Verbindungsaufbau, und nachdem das nicht erfolgreich ist wird der Versuch beendet.

Ein Versuch (fische dabei etwas im trüben):

Da ich mich mit AVM-Ken nicht auskenne, hab ich auch keine Ahnung wie der Verbindungsaufbau da abläuft.
Der Versuch wäre in Dialog unter Online-Einstellungen - HBCI Zugang mal auf "manuell" zu stellen und dann vorher mal manuell die Verbindung herzustellen.

Muss jetzt erstmal weg, mach mir aber später noch mal Gedanken darüber. Eigentlich muss es funktionieren.

Gruß
Marc

Greenbaypacker

Betreff:

Re: HBCI (Chipkarte) mit db-dialog im Netzwerk

 ·  Gepostet: 22.11.2004 - 13:35 Uhr  ·  #9151
Nur 2 - 3 Punkte:

1) PIN/TAN (via BTX-Zugang) wird seitens der DB nicht zum 01.01.2005 eingestellt. Aufgrund der Masse an betroffenen Kunden läßt sich das nicht darstellen. Im Laufe des Jahres 2005 wird es jedoch passieren.

2) db-dialog unterstützt derzeit (auch in der Version 3.4) nur HBCI mittels selbstbeschreibbarer Diskette oder Chipkarte und das Verfahren der vorpersonalisierten HBCI-Chipkarte (genannt WebSign-Karte). Sparkassen-Kunden können im db-dialog somit nur deren HBCI-Chipkarte nutzen.

3) Inwiefern db-dialog um FinTS erweitert oder eine andere Software dafür eingeführt wird, steht noch nicht def. fest.

MfG

mafi

Betreff:

Re: HBCI (Chipkarte) mit db-dialog im Netzwerk

 ·  Gepostet: 23.11.2004 - 11:05 Uhr  ·  #9184
Zitat geschrieben von Greenbaypacker
Nur 2 - 3 Punkte:

1) PIN/TAN (via BTX-Zugang) wird seitens der DB nicht zum 01.01.2005 eingestellt. Aufgrund der Masse an betroffenen Kunden läßt sich das nicht darstellen. Im Laufe des Jahres 2005 wird es jedoch passieren.

2) db-dialog unterstützt derzeit (auch in der Version 3.4) nur HBCI mittels selbstbeschreibbarer Diskette oder Chipkarte und das Verfahren der vorpersonalisierten HBCI-Chipkarte (genannt WebSign-Karte). Sparkassen-Kunden können im db-dialog somit nur deren HBCI-Chipkarte nutzen.

3) Inwiefern db-dialog um FinTS erweitert oder eine andere Software dafür eingeführt wird, steht noch nicht def. fest.

MfG


Hallo,

bei Punkt 1 kann ich nicht widersprechen, bei Punkt 3 stimme ich Dir zu. Aber Punkt 2 ist definitiv falsch.

Gruß

Marc

Greenbaypacker

Betreff:

Re: HBCI (Chipkarte) mit db-dialog im Netzwerk

 ·  Gepostet: 23.11.2004 - 11:13 Uhr  ·  #9185
Was spricht gegen Punkt 2 ?

Bisher konnten Sparkassen mit PIN/TAN (über BTX-Schnittstelle) oder HBCI-Chipkarte im db-dialog geführt werden. Da PIN/TAN (über BTX) abgeschalten wurde, bleibt somit nur noch die Chipkarte.

Einige Sparkassen in den alten Bundesländern bieten zwar auch das HBCI-Verfahren via Diskette an, aber nach meinen Gesprächen mit dortigen Zuständigen wird in den neuen Bundesländern nur noch die Chipkarte eingesetzt.

mafi

Betreff:

Re: HBCI (Chipkarte) mit db-dialog im Netzwerk

 ·  Gepostet: 23.11.2004 - 11:30 Uhr  ·  #9187
Zitat geschrieben von Greenbaypacker
Was spricht gegen Punkt 2 ?

Bisher konnten Sparkassen mit PIN/TAN (über BTX-Schnittstelle) oder HBCI-Chipkarte im db-dialog geführt werden. Da PIN/TAN (über BTX) abgeschalten wurde, bleibt somit nur noch die Chipkarte.

Einige Sparkassen in den alten Bundesländern bieten zwar auch das HBCI-Verfahren via Diskette an, aber nach meinen Gesprächen mit dortigen Zuständigen wird in den neuen Bundesländern nur noch die Chipkarte eingesetzt.



Hallo Greenbaypacker

Du schreibst in Punkt 2, dass HBCI nur mittels selbstbeschreibbarer Chipkarte oder Diskette unter dialog genutzt werden kann.

Es ist aber möglich (unter bestimmten Voraussetztungen) mit einer vorkonfigurierten HBCI-Karte zu arbeiten.

Gruß

Marc

dieselwiesel

Betreff:

Re: HBCI (Chipkarte) mit db-dialog im Netzwerk

 ·  Gepostet: 23.11.2004 - 18:02 Uhr  ·  #9212
...

Greenbaypacker

Betreff:

Re: HBCI (Chipkarte) mit db-dialog im Netzwerk

 ·  Gepostet: 23.11.2004 - 18:21 Uhr  ·  #9213
Geb mich mangels Klarheit geschlagen.

Da die Sparkassen nicht über die entsprechend selbstbeschreibaren Karten verfügen, sondern die vorpersonalisierten benutzten (analog unserer WebSign-Karte) hast du Recht.

Wollte nur zum Ausdruck bringen, daß derzeit def. KEINE andere Lösung außer der Chipkarte im db-dialog für SPK-Kunden existiert.

PS: wg. Kaethe

Hatte den Fehler vor kurzem ebenfalls bei einem Kunden. Hatte auch das AVM KEN und wir haben selbst mit deren Systemadmin die Lösung nicht gefunden. Stand-Alone lief die SPK problemlos, sobald aber im Netzwerk über das db-dialog zugegriffen werden sollte, brach die Verbindung ab.

Die Erfahrung die ich gemacht hatte war, daß in Ken der HBCI-Port 3000 (für extern/interne Komm.) freigegeben werden muß. Bei einer Bank kein Problem, da in den Gateway-Einstellungen auswählbar. Bei 2 Banken muß ein 2. Zugang angelegt werden, wobei der interne Port dann mit 3001 benannt wird und der externe wieder 3000 ist. Den 3001 und die IP des Ken-Servers muß man dann für die SPK im db-dialog hinterlegen. Hatte mich an folgender Anleitung orientiert ...

http://www.sfirm.de/sfirm32/infos/KENServer.pdf

... und im KEN muß auch die eingehende Komm. erlaubt werden.

Vielleicht hilft es.

MfG

Kaethe

Betreff:

Re: HBCI (Chipkarte) mit db-dialog im Netzwerk

 ·  Gepostet: 24.11.2004 - 07:12 Uhr  ·  #9228
Zitat geschrieben von Greenbaypacker

Die Erfahrung die ich gemacht hatte war, daß in Ken der HBCI-Port 3000 (für extern/interne Komm.) freigegeben werden muß. Bei einer Bank kein Problem, da in den Gateway-Einstellungen auswählbar. Bei 2 Banken muß ein 2. Zugang angelegt werden, wobei der interne Port dann mit 3001 benannt wird und der externe wieder 3000 ist. Den 3001 und die IP des Ken-Servers muß man dann für die SPK im db-dialog hinterlegen. Hatte mich an folgender Anleitung orientiert ...

http://www.sfirm.de/sfirm32/infos/KENServer.pdf

... und im KEN muß auch die eingehende Komm. erlaubt werden.

Vielleicht hilft es.

MfG


Danke für den Tipp, aber eine ähnliche Anleitung bringt AVM für KEN ja selbst mit. Ich habe dazu drei HBCI-Gateways am KEN-Service eingerichte (für drei Banken). DeuBa und HVB gehen auch durch, nur die Spk. nicht.
Das verwunderliche für mich ist aber, dass es mit Quicken, StarMoney und Alf-BanCo klappt, nur dialog verweigert den Dienst.

Ich bin aber weiter am Tüfteln ...

Best wishes

Käthe