hbci4java / Hibiscus für gentoo

magenta

Betreff:

hbci4java / Hibiscus für gentoo

 ·  Gepostet: 21.12.2013 - 18:34 Uhr  ·  #98507
Wie würde man am besten hbci4java / Hibiscus unter gentoo installieren?
Ich habe bislang nur sehr alte und kurze Beiträge dazu im Internet gefunden. Ein ebuild scheint es noch nicht zu geben, oder doch?

Welche Paketabhängigkeiten bestehen?

hibiscus

Betreff:

Re: hbci4java / Hibiscus für gentoo

 ·  Gepostet: 21.12.2013 - 23:32 Uhr  ·  #98552
Zu distributionsspezifischen Versionen von Hibiscus siehe http://www.willuhn.de/wiki/doku.php?id=support:bezugsquellen

Ich selbst stelle auf willuhn.de lediglich ZIP-Dateien zum manuellen Entpacken bereit, keine RPM/DEB-Pakete oder aehnliches. Fuer Hibiscus gibt es - abgesehen davon, dass Java installiert sein muss - keine speziellen Paketabhaengigkeiten. Daher: Lade dir doch einfach die ZIP-Datei wie hier beschrieben - http://www.willuhn.de/products/hibiscus/download.php - runter und entpacke die einfach. Das sollte auf jedem einigermassen aktuellen Linux funktionieren.

magenta

Betreff:

Re: hbci4java / Hibiscus für gentoo

 ·  Gepostet: 16.03.2014 - 17:43 Uhr  ·  #104306
ganz hübsch geworden. Kompliment.
Aktuell habe ich pc/sc installiert. Ist das eine gute Wahl, oder sollte ich in gentoo auf ctapi wechseln?
hibiscus 2.6 findet leider den Reinersct cyberjack ecom nicht automatisch.

hibiscus

Betreff:

Re: hbci4java / Hibiscus für gentoo

 ·  Gepostet: 17.03.2014 - 00:22 Uhr  ·  #104320
Wenn PC/SC bei dir funktioniert, dann bleib doch dabei. Warum solltest du auf CTAPI wechseln?

mss

Betreff:

Re: hbci4java / Hibiscus für gentoo

 ·  Gepostet: 17.03.2014 - 08:31 Uhr  ·  #104325
Hi, da ich oft an den neusten Bugfixes interessiert bin, fahre ich mit der Nightly-Version.
Auf Gentoo habe ich mir hierzu nicht die Mühe gemacht, ein ebuild zu bauen, sondern verwende folgendes Skript, um hin und wieder ein Update zu machen:
Code
#!/usr/bin/env bash

jameica_version=`wget --no-cache -q -O - http://www.willuhn.de/products/jameica/releases/version-nightly`
#jameica_version="2.7.0"
hibiscus_version=`wget --no-cache -q -O - http://www.willuhn.de/products/hibiscus/releases/version-nightly`
#hibiscus_version="2.7.0"

jameica_base="http://www.willuhn.de/products/jameica/releases/nightly"
jameica_file="jameica-${jameica_version}-nightly-linux64.zip"
jameica_src="${jameica_base}/${jameica_file}"

hibiscus_base="http://www.willuhn.de/products/hibiscus/releases/nightly"
hibiscus_file="hibiscus-${hibiscus_version}-nightly.zip"
hibiscus_src="${hibiscus_base}/${hibiscus_file}"

install_path="/opt"
tmp_path="/tmp"

cd "$tmp_path" \
    && wget -c "$jameica_src" \
    && wget -c "$hibiscus_src" \
    && cd "$install_path" \
    && rm -vrf jameica \
    && unzip "${tmp_path}/${jameica_file}" \
    && cd jameica \
    && cd plugins \
    && unzip "${tmp_path}/${hibiscus_file}" \
    && rm -vf "${tmp_path}/${jameica_file}","${hibiscus_file}"}

Außerdem verwende ich auf Gentoo ein OpenJDK:
Code
$ eselect java-vm listAvailable Java Virtual Machines:
  [1]   icedtea-6 
  [2]   icedtea-7  system-vm
$ eix -Ic icedtea
[U] dev-java/icedtea (6.1.12.7(6)@24.01.2014 7.2.4.5(7)@07.02.2014): A harness to build OpenJDK using Free Software build tools and dependencies
[I] dev-java/icedtea-web (1.3.2(6)@05.11.2013 1.3.2-r7(7)@06.02.2014 1.4.1@22.11.2013): FOSS Java browser plugin and Web Start implementation

Das mache ich mit vielen Java-Apps so, für die es kein Ebuild gibt. Wäre natürlich schön, wenn es irgendwann in Portage ein offizielles Ebuild gibt...