Umgang mit einem Offlinekonto in Banking 4W !

Wie kommt ein negativer Anfangssaldo zustande und wie bekommt man diesen wieder weg?

Newbie 1

Betreff:

Umgang mit einem Offlinekonto in Banking 4W !

 ·  Gepostet: 13.01.2016 - 22:28 Uhr  ·  #121703
Ein freundliches "Hallo" in die Runde!

Ich nutze nun seit Oktober 2013 auch Banking 4W. Was den Bereich des Onlinebankings betrifft bin ich SEHR! zufrieden, das Programm ist unkompliziert und macht zuverlässig was es soll! :-) Was den Bereich der (graphischen) Auswertungs- u. Planungsmöglichkeiten anbetrifft wäre ich einer Erweiterung der Möglichkeiten gegenüber sehr aufgeschlossen ... ;-)

Nun zu meinem "Problem": Um einen Überblick über meine Barschaft zu bekommen habe ich ein Offlinekassenkonto "Bargeld" in Banking 4W eingeführt. Das klappt auch mittels dem Befehl "Gegenbuchung" nach einer Bargeldabhebung vom Girokonto und dem einbuchen meiner Einkaufsbelege. Es hat sich aber mit der Zeit ein negativer Anfangssaldo eingeschlichen, vermutlich ausgelöst durch erst vergessene und dann nachträglich eingegebene Buchungen.? Dieser negative Anfangssaldo war partout nicht wegzubekommen. :'(

Also habe ich mich dazu entschieden die Umsatzdaten dieses Offlinebargeldkontos im .supa Format zu exportieren, habe dann alle Umsätze im Konto gelöscht, den Anfangssaldo mittels "Kontostand bearbeiten" auf Null gestellt, die Umsatzdaten wieder importiert und den Betrag des entfernten Anfangssaldos in einer Buchung "für ungelöste Fälle" ;-) korrigiert, damit mein laufender (End) Saldo wieder stimmt.

A: War diese Vorgehensweise die Richtige?
B: Welche anderen Möglichkeiten hätte es gegeben?
C: Und liege ich richtig mit meiner Vermutung, das der Auslöser die erst vergessenen und dann nachträglich eingefügten Buchungen waren?
D: Was bewirkt der Befehl "Kontostand bearbeiten" im Programm, kehrt er die Rechenrichtung um??


Ich hoffe dass ich mich einigermaßen nachvollziehbar ausgedrückt habe und würde mich über hilfreiche Antworten freuen.


Gruß :-)
Newbie 1

msa

Betreff:

Re: Umgang mit einem Offlinekonto in Banking 4W !

 ·  Gepostet: 13.01.2016 - 22:39 Uhr  ·  #121705
Wenn man den Kontostand bearbeitet (also den AKTUELLEN Kontostand setzt), dann wird rückwärts gerechnet und anhand der Buchungen werden ALLE Tagessalden rückwärts neu errechnet und gesetzt.

Nachträglich irgendwo eingefügte Buchungen verändern natürlich den Saldo in die Zukunft, so daß Dein Endsaldo dann nicht mehr stimmt. Du hättest nur nach dem Einfügen der Buchungen den Endsaldo neu (bzw. wieder gleich) setzen müssen, dann wird rückwärts gerechnet und angepaßt. Der Startsaldo ergibt sich dann zwangsweise: Aktueller Endsaldo plus/minus alle Buchungen = Startsaldo. Einen Startsaldo würde ich nicht als Buchung angeben, denn das ist irgendwo ja nicht richtig. Bei Auswertungen würde dann kommen: Stardsaldo 0,00 und die Startsaldo-Buchung würde als Buchung kommen, was ja nicht stimmt. Wenn die Buchung nicht existiert, dann ist der Startsaldo der echte Startsaldo von seinerzeit, dazu kommen alle Buchungen, und das ergibt zwangsweise den aktuellen Saldo (sofern natürlich ALLE Buchungen vorhanden sind).

Bei Onlinekonten passiert das übrigens genauso. Es werden die Bankbuchungen abgerufen und eingebaut, danach wird der aktuelle Saldo von der Bank geholt, dieser gesetzt und rückwärtig alle Tagessalden neu errechnet. Nur dass hierbei im Normalfall die neu errechneten Tagessalden identisch zu den bereits vorher vorhanden gewesenen sind...

Newbie 1

Betreff:

Re: Umgang mit einem Offlinekonto in Banking 4W !

 ·  Gepostet: 14.01.2016 - 01:16 Uhr  ·  #121708
Vielen Dank für die wirklich schnelle Antwort! :-)
Zitat

Du hättest nur nach dem Einfügen der Buchungen den Endsaldo neu (bzw. wieder gleich) setzen müssen, dann wird rückwärts gerechnet und angepaßt.

Das wird auf jeden Fall meine Maxime für die Zukunft sein!! Aber auch sonst ist wieder einiges klarer geworden. Danke!

Wie händeln denn andere Onlinebanker den Umgang mit ihrer Barschaft?
Und: Exportiert ihr Umsatzdaten eurer Konten in andere Programme um eine noch bessere Auswertung, Liquiditätsvorschau und Planung vornehmen zu können?

Ich bin gespannt auf Meinungen und Strategien.

Gruß :-)
Newbie 1

palue

Betreff:

Auswertung/Visualisierung mit Excel/Pivotcharts

 ·  Gepostet: 14.01.2016 - 16:09 Uhr  ·  #121719
Hallo,
zur Frage wie andere User auswerten hier kurz meine Lösung.
Zum Jahresende bietet es sich ja an auszuwerten und ich hab gefühlte 5...6 Freeware Programme installiert und ausprobiert.
Gescheitert sind die meisten beim Import und den Darstellungsmöglichkeiten der Kategorien. Ich habe max. 3 Kategorieebenen und viele können nur 2.
Es gab aber auch noch andere Ungereimtheiten, die hab' ich aber schon wieder verdrängt, weil ich mit der Pivotauswertung in Excel einen Volltreffer gelandet habe.
Ich kam von "MeinGeld" und war von den Auswerte- und Prognosemöglichkeiten "verwöhnt". Ich benutze B4W nun seit ca. 2 Jahren und habe mich fast an die bescheidenen Auswertemöglichkeiten gewöhnt, aber nur fast. Allerdings habe ich die Hoffnung fast aufgegeben, dass sich in B4W an der rudimentären Auswertung etwas entscheidend ändert, da B4W einen anderen Fokus hat.

Jetzt habe ich alles was der Mensch zur Visualisierung seines "Vermögens" braucht, egal über welche Zeit, welche Kategorie, als Saldo oder nicht, Kategorieausgaben nach Jahren/Monaten, wie man möchte. Nur eine Prognosedarstellung geht nicht, dazu fehlt die Basis in B4W.