Linux-Support für cyberJack-Chipkartenleser

Ausweitung und Verbesserung des Linux-Support

Carsten Sommer

Betreff:

Linux-Support für cyberJack-Chipkartenleser

 ·  Gepostet: 28.01.2005 - 18:23 Uhr  ·  #11146
Liebe Linuxerinnen und Linuxesen,

in der letzten Zeit haben wir eine starke Ausweitung von Linux im Bereich Homebanking verspürt. Eine Zunahme ist insbesondere bei den Benutzergruppen zu verzeichnen, die nicht mit verbundenen Augen jeden Kernel auseinandernehmen und wieder zusammensetzen können.

Wir haben uns deshalb im Linuxbereich verstärkt und können seit Jahresanfang einen viel besseren Support anbieten als dies bisher der Fall war. Ziel ist es, die Chipkartenleser-Anbindung an die verschiedenen Distributionen so benutzerfreundlich zu machen, wie es unter Linux eben möglich ist.

Fragen und Anregungen sind unter support@reiner-sct.com bestens aufgeboben (natürlich nicht nur für Linux).

Viele Grüße

REINER SCT

Carsten Sommer.

xylox

Betreff:

Re: Linux-Support für cyberJack-Chipkartenleser

 ·  Gepostet: 17.02.2005 - 10:09 Uhr  ·  #11792
Hallo Hr. Sommer,
finde ich sehr positiv. Ich bin ein solcher Mensch aus der Gruppe
der Benutzer die nicht jeden Kernel mit verbundenen Augen auseinandernehmen und wieder zusammensetzen können wie Sie sich ausdruecken.
Genauer gesagt ich versuche gerade mit dem Homebanking von Windows auf Linux umzuziehen. Und zwar nach Suse 9.2. Dabei habe ich nun das Problem das der cyberjack pinpad USB dort nicht funktioniert. Auch nachdem ich mich an den Reiner Support gewendet hatte, einen Firmwareupgrade gemacht habe und anscheinend ReinerSCT firmenexterne Mitarbeiter mit der Bearbeitung von "Linux-Problemen" beauftragt hatte, funktioniert er immer noch nicht. Ich habe Logs und Fehlermeldungen eingeschickt, aber seither ist Funkstille.
Wie steht es mit Ihrer oben gemachten Aussage bezieglich Linux-Support?
Kann ich noch Hilfe erwarten?

Viele Gruesse

Steffen Mueller

Carsten Sommer

Betreff:

Re: Linux-Support für cyberJack-Chipkartenleser

 ·  Gepostet: 23.02.2005 - 16:59 Uhr  ·  #11947
Sehr geehrter Herr Müller,

der Sache gehe ich nach. Ich habe den Vorgang vorliegen und melde mich direkt per E-Mail bei Ihnen.

Viele Grüße

REINER SCT

Carsten Sommer.

arnick

Betreff:

Re: Linux-Support für cyberJack-Chipkartenleser

 ·  Gepostet: 23.04.2005 - 13:04 Uhr  ·  #13930
Hallo Herr Sommer!

Ich hoffe, Sie schauen ab und zu noch in dieses Forum, auch wenn in diesem Thread nicht viel passiert ist und das auch schon 2 Monate zurück liegt.

Auch ich zähle - zumindest noch - zu der von Ihnen beschriebenen Usergruppe. Die von mir eingesetzte Distribution ist Ubuntu, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Das "Problem" bei Ubuntu ist, dass es ein Debian-Derivat ist und Debian war immer was für Durchblicker, die kein Problem hatten mit Kernel bauen und kompilieren.

In dem auf der von Ihnen mitgelieferten Software-CD abgelegten README findet sich der Hinweis, dass an einem Debian-Paket gearbeitet wird. Im Support-Bereich Ihrer Webseite steht dies aber noch nicht zur Verfügung. Es bliebe also nur die Wahl zwischen selbst kompilieren und umwandeln eines RPM mit "alien". Beides habe ich noch nie gemacht. Daher meine Frage: Wie soll ich vorgehen, gibt es vielleicht eine Anleitung, die ich lediglich nicht gefunden habe?

Vielleicht könnte man auf www.ubuntuusers.de ein WIKI schreiben. Dazu wäre ich auch gern bereit, wenn Sie mir weiterhelfen könnten.

Armin Reinartz

Carsten Sommer

Betreff:

Re: Linux-Support für cyberJack-Chipkartenleser

 ·  Gepostet: 25.04.2005 - 07:02 Uhr  ·  #13954
Hallo Herr Reinartz,

die sehr engagierten und netten Administratoren dieses Forums sorgen schon dafür, dass mir keine Nachricht entgeht!

Bitte schicken Sie uns doch Ihre Anfrage nochmal an support@reiner-sct.com. Unser Linux-Spezialist wird sich dann, wenn er eine Lösung hat, direkt mit Ihnen in Verbindung setzen.

Viele Grüße

Carsten Sommer.