SFirm32 und Linux File-Server

don-saschi

Betreff:

SFirm32 und Linux File-Server

 ·  Gepostet: 10.02.2005 - 13:27 Uhr  ·  #11621
Hi,

ich habe einen Kunden mit einem Linux File-Server auf dem die Datenbank von SFIRM32 abgelegt werden soll. Es handelt sich hier um die Version 2.0 i - Übertragungsweg HBCI per Chipkarte - Installationsvariante B - C. Die DFÜ erfolgt überden jeweligen Client (Windows 2000).

Da es seitens der BIVG leider keine Aussage gibt 😢 😢 😢 , frage ich Euch ob Ihr die Konstellattion schonmal hattet und Euch irgendwelche Probleme bekannt sind?

Besten Dank.

Grüße aus dem hohen Norden.

Sascha :

Kartenleser

Betreff:

SFIRM und Linuxserver

 ·  Gepostet: 10.02.2005 - 14:35 Uhr  ·  #11623
Wir haben vor Jahren (ich weiß nicht mal mehr ob mit SFIRM16 oder schon mit SFIRM32) mal einen Samba-Testserver aufgesetzt.

Das Programm und die Daten auf dem Samba-Server, die Clients liefen natürlich unter Windows. Ergebnis:

Es konnte immer nur EIN Client gleichzeitig auf die Daten zugreifen, alle weiteren konnten SFIRM nicht starten.

Aber es ist lange her und von Linux haben wir auch nicht so die Ahnung...

bt

Betreff:

Re: SFirm32 und Linux File-Server

 ·  Gepostet: 12.02.2005 - 08:07 Uhr  ·  #11663
Hallo all zusammen,

ich hab vor ca. 2 Jahren bei einem Kunden SFIRM32 (FTAM) auf einem Linux-Server (unter Samba) installiert. Das lief nach einigen Administrationsversuchen des Sys-Admins auch. Auch mit mehreren Usern gleichzeitig.

Allerdings hat sich die SFIRM.mdb regelmäßig 1 bis 2 mal im Quartal verabschiedet. Zugegeben, der Kunde hat ein sehr großes Datenvolumen (SFIRM.mdb hatte damals so ca. 80 MB).

Nach knapp einem Jahr sind wir dann auf den 2. Server (Win2003) umsgestiegen. Seither gibt es keine Probleme mehr.

Es gab auch zeitweise das Problem, dass der Samba-Server bestimmte Dateien für einen Benutzer geloggt hatte und nicht mehr zeitnah freigab. So war z.B. der Samba-Server der Meinung, dass noch ein Automat offen war, obwohl dieser schon seit ca. 10 Min. geschlossen war.

Wenn der Kunde noch einen Windows- oder einen Novell-Server hat würde ich diesen auf jeden Fall vorziehen.

Gruß bt