Zitat geschrieben von Stefan193
.
Bei solchen Problemen, wo der Leser mal erkannt wird, mal nicht, bitte auch prüfen, ob man sich ein "Komplettpaket" am Distributions-Repo vorbei aus dem snap-, flatpack- oder sonst einem Store installiert hat, dessen Software Bezug auf einen Kartenleser nimmt. Beispielsweise hat(te) die (mittlerweile alte) "ausweis-app2" aus dem snapstore einen eigenen pcsc-daemon im snap-Haufen dabei.
Vielleicht habe ich es nicht gelesen, aber wurde schon gesagt, um welches Betriebssystem es sich hier handelt?
Wenn es denn Linux ist und man den Treiber (der im Userspace läuft und nicht Teil des Kernels ist) mit einem Paketverwalter (apt, aptitude und wie sie auch immer heissen) installiert, werden alle anderen notwendigen Pakete ebenfalls installiert. Komplettpakete, die als snap-, flatpack- oder sonst etwas angeboten werden, haben den Treiber (ist eine Shared Library) halt in ihrem Container, den sieht man sonst nicht. Wenn in einer solchen Umgebung ein pcsc_scan funktioniert, hilft es hier wenig.
Unter manchen Betriebssystem werden die Leser nach einer Zeit schlafen gelegt. Nicht alle Leser erwachen wieder, wenn sie gebraucht werden. Unter Linux kann man einstellen, ob der Leser schlafen soll. Unter Windows vermutlich auch.
Wenn das Betriebsystem Linux ist und mit pcsc_scan der Leser inkl. Karte ansprechbar ist, von Banking4W aber nicht, dann liegt es vermutlich an der Zwischenschicht: wine. (Sprich, es fehlt etwas. Also alle Ausgaben von wine beim Start von Banking4W kontrollieren.) Das kann man "natürlich" testen mit einem Windows-Tool, dass sich unter wine betreiben lässt und ähnlich wie pcsc_scan den Leser anspricht. Reiner SCT hat bestimmt so etwas. Den pscsd kann man im Vordergrund mit Debug-Messages starten. Man muss da nicht alles verstehen, es reicht ggf. zu sehen, dass ich da etwas tut - oder eben nicht. Sollte das Windows-"pscs_scan"-Tool funktionieren, liegt das Problem bei Banking4W.